Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pflege im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pflege

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflege studiere?
Beim Studiengang Pflege an der Humboldt-Universität zu Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflege angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflege hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflege zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflege gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für einen Studienplatz im Bachelorstudiengang Pflege können sich Interessent*innen mit einer in Berlin gültigen Hochschulzugangsberechtigung bewerben.
Für einen Studienplatz im Bachelorstudiengang Pflege können sich Interessent*innen mit einer in Berlin gültigen Hochschulzugangsberechtigung bewerben.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Pflege sind:
- Schwerpunkte:
- Biowissenschaften, Pflegewissenschaft, Praxisorientierung, Sozialwissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06. — 15.07.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06. — 15.07.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06. — 15.07.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für einen Studienplatz im Bachelorstudiengang Pflege können sich Interessent*innen mit einer in Berlin gültigen Hochschulzugangsberechtigung bewerben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biowissenschaften, Pflegewissenschaft, Praxisorientierung, Sozialwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06. — 15.07.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06. — 15.07.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06. — 15.07.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es sind die üblichen Semestergebühren zu entrichten.
Anmerkung:
Das Studium führt zum Studienabschluss und gleichzeitig zum Erwerb der staatlichen Berufszulassung im Gesundheitsfachberuf „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“.
Der Studiengang hat das Ziel, selbstverantwortliche, sich stets weiterbildende Pflegende auszubilden, die fachlich exzellent, sozial kompetent, teamfähig und auf dem aktuellen Stand der Praxis und Wissenschaft tätig sind. Sie tragen so zu einer sicheren, effektiven und personenzentrierten Versorgung bei. Sie sind optimal auf die eigen- und mitverantwortliche Ausübung der generalistischen Pflege in Einrichtungen und Diensten der gesundheitsfördernden, präventiven, rehabilitativen, kurativen und palliativen Gesundheitsversorgung vorbereitet.
Studienort: Charité – Universitätsmedizin Berlin
Allgemeine Website: https://www.charite.de/studium_lehre/
Der Studiengang hat das Ziel, selbstverantwortliche, sich stets weiterbildende Pflegende auszubilden, die fachlich exzellent, sozial kompetent, teamfähig und auf dem aktuellen Stand der Praxis und Wissenschaft tätig sind. Sie tragen so zu einer sicheren, effektiven und personenzentrierten Versorgung bei. Sie sind optimal auf die eigen- und mitverantwortliche Ausübung der generalistischen Pflege in Einrichtungen und Diensten der gesundheitsfördernden, präventiven, rehabilitativen, kurativen und palliativen Gesundheitsversorgung vorbereitet.
Studienort: Charité – Universitätsmedizin Berlin
Allgemeine Website: https://www.charite.de/studium_lehre/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
150
Geschlechterverhältnis
17 % männlich
81 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
47
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, ausbildungsintegrierend
Lehrprofil
6 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft
Fachausrichtung
beruflich erstausbildender Studiengang
Praxiselemente im Studiengang
59 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 80 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 32%, Praxiseinrichtungen / Praktikum 37%, Selbstlernanteil: 32%
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ziel sind selbstverantwortliche, sich stets weiterbildende Pflegende, die fachlich exzellent, sozial kompetent, teamfähig und aktuell in Praxis und Wissenschaft sind. Sie tragen zu einer sicheren, effektiven und personenzentrierten Versorgung bei und sind optimal auf die eigen- und mitverantwortliche Ausübung der generalistischen Pflege in Einrichtungen und Diensten der gesundheitsfördernden, präventiven, rehabilitativen, kurativen und palliativen Gesundheitsversorgung vorbereitet. Es werden der Bachelor of Science (B.Sc.) und die staatliche Berufszulassung „Pflegefachfrau/-fachmann“ erworben.
Duales Studium
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
gesetzlich vorgeschriebene Praxisbegleitung
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert; curricular vereinbarte Inhalte für die Praxisphase sind verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
das Auswahlverfahren findet ausschließlich an der Hochschule statt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption;Bezahlung erfolgt durchgängig
Der Fachbereich
Dual Studierende
150
Studierende am Fachbereich
150
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Ausgeprägte Verzahnung zwischen Theorie und klinischen Fächern
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsveranstaltungen, Berufsmessen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungswoche, Fachschaften
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Charité BIH Innovation - der gemeinsame Technologietransfer von Charité und BIH - unterstützt Wissenschaftler*innen dabei, dass aus biomedizinischen Arbeitsergebnissen Technologien, Produkte und Unternehmen werden. Neben der Lizenzierung ist die Unterstützung und Begleitung von Ausgründungen ein Schwerpunkt der Tätigkeit, zu dem auch die beiden BIH-Validierungsinstrumente SPARK-BIH und Digital Health Accelerator in erheblichem Umfang beitragen und zu einer Vielzahl von Ausgründungen geführt haben.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte