Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik - dual

Bachelor of Science
Kaiserslautern
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Elektrotechnik
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektrotechnik - dual im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Kaiserslautern (University of Applied Sciences)
Schoenstr. 11
67659 Kaiserslautern
Tel: 0631 3724-0
Fax: 0631 3724-2105
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
Studierende in Stade Studierende in Stade
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen

Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.

  • Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
  • Bauingenieurwesen (hochschule 21)
  • Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
Weitere Infos
FAQ zu Elektrotechnik - dual
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik - dual studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik - dual an der Hochschule Kaiserslautern (University of Applied Sciences) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik - dual angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in Kaiserslautern angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kaiserslautern angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik - dual hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik - dual zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik - dual gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für das duale Studium ist ein Vertrag mit einem Unternehmen, in dem die Praxisanteile des Studiums durchgeführt werden.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2026 - 31.08.2026
Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
Keine besonderen Fristen für ausländische Bewerber/innen - Bewerbung über Uni Assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2026 - 31.08.2026
Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
Keine besonderen Fristen für ausländische Bewerber/innen - Bewerbung über Uni Assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Elektrotechnik - dual ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Kaiserslautern (University of Applied Sciences) ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik - dual gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für das duale Studium ist ein Vertrag mit einem Unternehmen, in dem die Praxisanteile des Studiums durchgeführt werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2026 - 31.08.2026
Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
Keine besonderen Fristen für ausländische Bewerber/innen - Bewerbung über Uni Assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2026 - 31.08.2026
Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
Keine besonderen Fristen für ausländische Bewerber/innen - Bewerbung über Uni Assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Aufgrund des Studienmodells ist kein Vorpraktikum vorgesehen.
Voraussetzung für die Einschreibung in den dualen Studiengang ist ein Vertrag mit einem Unternehmen.
Während des ersten oder zweiten Semesters kann aus dem Präsenzstudium "Elektrotechnik" noch in die duale Variante des Studiengangs gewechselt werden.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Lehrprofil
151 Credits in Pflichtmodulen, 59 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: keine Vertiefungsrichtungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
intensive Verzahnung von Praxis und Theorie; Moderne Lehre in hochmodernem, neuen Laborgebäude, das viel Platz für Forschung und Lehre bietet; familiäre Campus-Atmosphäre; neue Gebäudestruktur.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Betreuung durch Dual-Koordinator an der Hochschule zur Verknüpfung von Lehrinhalten und Praxis; intensiver Austausch auch mit den Betreuer*innen im Unternehmen
Dualer Studienverlauf: Branchen
Bereich ET, IT
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Rahmenvertrag zur Orientierung

Der Fachbereich

Dual Studierende
10

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Unser moderner Campus bietet optimale Bedingungen in familiärer Atmosphäre und einer guten Betreuungsquote. Nur wenige Schritte von den Vorlesungsräumen entfernt befinden sich unsere hochmodernen Laborgebäude. Hier kannst du das im Hörsaal erworbene Wissen direkt in die Praxis umsetzen. Das Studium lässt sich dabei individuell an die persönlichen Interessen anpassen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Unser moderner Campus bietet optimale Bedingungen in familiärer Atmosphäre und einer guten Betreuungsquote. Nur wenige Schritte von den Vorlesungsräumen entfernt befinden sich unsere hochmodernen Laborgebäude. Hier kannst du das im Hörsaal erworbene Wissen direkt in die Praxis umsetzen. Das Studium lässt sich dabei individuell an die persönlichen Interessen anpassen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Es gibt Informationsangebote an Schulen, darüber hinaus haben auch die Schulen die Möglichkeit die Hochschule zu besuchen. Hierzu gibt es speziell ausgearbeitete Programme des Referats Schulkontakte mit praktischen Versuchen und Führungen. Es gibt die Möglichkeit zum Schnupperstudium. Die Hochschule kann am Tag des offenen Campus kennengelernt werden, wie auch bei weiteren Veranstaltungen z.B. lange Nacht der Wissenschaft.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Die Studienanfänger*innen werden im Rahmen eines Präsenz-Mathevorkurses vor Studienbeginn inhaltlich fit gemacht für das Studium. Darüber hinaus ist es auch eine gute Möglichkeit, den Campus und sich untereinander kennen zu lernen. Es gibt einen Einführungstag mit allen wichtigen Informationen und Möglichkeiten zum Untereinander Kennenlernen. Weitere Kurse werden im Rahmen des Programms "Fit fürs Studium" angeboten, die den Studierenden insbesondere im ersten Jahr zur Verfügung stehen und auch intensiv beworben werden.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse einmal jährlich an der Hochschule; Firmenkontakte über Dualbeauftragten und die Professoren; Ausstellung am Tag des offenen Campus
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Projekt HelloWorld: integriertes Auslandssemester im 4. Semester Elektrotechnik an der Riga Technical University (Lettland); für Energie-Ingenieurwesen im 5. Semester Turku University of Applied Sciences; darüber hinaus sehr viele Partnerhochschulen und Auslandskontakte
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Munster Technological University MTU, Irland; Soongsil University, Korea; Riga Technical University, Lettland; Vilnius Gediminas Technical University, Litauen; University of Luxembourg, Luxemburg; AGH Krakau, Polen; Dalarna University, Schweden; University of Jaen, Spanien; University of the Basque Country, Spanien; National Taiwan University of Science and Technology, Taiwan
Besonderheiten in der Ausstattung
Neues Laborgebäude mit mehr als 9600m² Laborfläche und modernster Ausstattung
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsschwerpunkt Hocheffiziente technische Systeme, In-Institute, viele und umfangreiche Forschungsprojekte, teilweise von der DFG gefördert; Forschungsfreiflächen im Laborgebäude
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Kooperative Promotionen sind erwünscht und werden intensiv gefördert. Auch der Austausch unter den Doktorand*innen wird gefördert, so gibt es z. B. regelmäßige Angebote, um den Austausch untereinander zu fördern.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsnetzwerk von RPTU und HS KL
Sonstige Besonderheiten
Stabsstelle Diversität und Gleichstellung mit umfangreichen Angeboten (Beratung, Seminare, Veranstaltungen, Vernetzung etc.)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kaiserslautern
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen