Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Physik

Bachelor
Augsburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Physik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Augsburg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Physik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Augsburg
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Tel: 0821 598-0
Fax: 0821 598-5505
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?

Beim Studiengang Physik an der Universität Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Augsburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Augsburg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen, Abschluss nach spätestens 8 Semestern. Bei geplantem Studienbeginn zum SoSe vorherige Rücksprache mit der Fakultät nötig.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Physik sind:

Schwerpunkte:
Chemie, Experimentalphysik, Informatik, Mathematik, Theoretische Physik

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 07.02.2025
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2024 und 24.12.2024 bis 06.01.2025 (Weihnachtsferien)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
21.05.2024 - 30.09.2024
Hochschulwechsler:
21.05.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
21.05.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
21.05.2024 - 15.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
21.05.2024 - 15.07.2024
Ausschlussfrist.
Hochschulwechsler:
21.05.2024 - 15.07.2024
Ausschlussfrist.
International Studierende aus der Europäischen Union:
21.05.2024 - 15.07.2024
Ausschlussfrist.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
21.05.2024 - 15.07.2024
Ausschlussfrist.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.05.2024 (Tag der Arbeit)
09.05.2024 (Christi Himmelfahrt)
20.05.2024 (Pfingstmontag)
21.05.2024 (Dienstag nach Pfingsten)
30.05.2024 (Fronleichnam)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2025
Ausschlussfrist; Bewerbung für höhere Fachsemester
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Physik ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Universität Augsburg ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Physik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen, Abschluss nach spätestens 8 Semestern. Bei geplantem Studienbeginn zum SoSe vorherige Rücksprache mit der Fakultät nötig.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Chemie, Experimentalphysik, Informatik, Mathematik, Theoretische Physik

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 07.02.2025
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2024 und 24.12.2024 bis 06.01.2025 (Weihnachtsferien)
Aktuelle Anmeldungsfrist:
21.05.2024 - 30.09.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
21.05.2024 - 30.09.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
21.05.2024 - 30.09.2024
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Bei geplantem Studienbeginn zu einem Sommersemester vorherige Rücksprache mit der Fakultät nötig.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
206
Geschlechterverhältnis
67 % männlich
33 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
92
Absolvent:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Bachelorstudiengang Physik ist wissenschaftsorientiert und zielt auf eine möglichst breite grundlegende Physikausbildung ab. Die Studierenden sammeln zudem Erfahrungen in wissenschaftlichem Arbeiten und Präsentieren und schließen den Studiengang mit einer wissenschaftlichen Arbeit ab.

Außercurriculare Angebote

Am Institut für Physik findet während des Semesters zweiwöchentlich ein physikalisches Kolloquium mit eingeladenen Vorträgen von Forscher anderer Universitäten statt. In der Veranstaltungsreihe Jobtalk mit Alumni stellen ehemalige Absolventen ihr Arbeits- und Tätigkeitsfeld vor.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
540

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
23,0 %
Oberflächen und Nanostrukturen
8,1 %
Festkörper- und Materialphysik
39,2 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
2,7 %
Astrophysik und Astronomie
1,4 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
25,7 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Am Institut für Physik arbeiten ca. 25 Professoren in den Bereichen Experimentalphysik, Theoretische Physik, Chemische Physik, Festkörperchemie, Materialwissenschaften, Techn. Biologie und Didaktik der Physik. Der Zusammenschluss von Kollegen mit unterschiedlichem Hintergrund fördert Interdisziplinarität in der Lehre. Studierende können aus einer breiten Palette von Spezialvorlesungen wählen und Abschlussarbeiten entweder mit physikalischem oder materialwissenschaftlichem Schwerpunkt durchführen. Neben grundlagenorientierten Themen stehen auch zahlreiche anwendungsbezogene Themen zur Auswahl.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Im Masterstudiengang Physik stehen den Studierenden eine Vielzahl an Wahlmöglichkeiten frei um eine Spezialisierung nach eigenen Interessen zu wählen. Neben den Wahlmöglichkeiten im Bereich Physik ist zusätzlich ein Nebenfach aus Chemie, Materialwissenschaften, Mathematik, Informatik, Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre möglich.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Es finden zweimal jährliche, regelmäßige Schülerinfotage im Institut mit Schnuppervorlesungen, Studiengangsinformationen und Laborführungen statt. Zusätzlich wird an Schulen des Bezirks zu den Studienangeboten des Instituts informiert.

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Vor Studienbeginn findet ein Vorkurs Mathematik statt. Die Fachschaft bieten Orientierungswochenenden und Beratung an. Weiterhin findet zu Beginn des Semesters eine Einführungsveranstaltung statt, in der der Studiengang ausgiebig vorgestellt wird.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Die Fachschaft Physik organisiert verschiedene soziale Veranstaltungen, wie eine z.B. Kneipentour, Stadtrally, Spieleabend, Cocktailabend oder Pubquiz.

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universidad Autónoma de Madrid, Spanien; Universitat de València, Spanien; Université de Bordeaux, Frankreich; Université de Paris-Sud (Paris XI), Frankreich; Università degli Studi Roma Tre, Italien; Daugavpils University, Lettland; Utrecht University, Niederlande; Universidade de Lisboa, Portugal; Umeå University, Schweden; University of Canberra, Australien

Besonderheiten in der Ausstattung

Das Institut für Physik ist in zwei modernen Forschungsbauten sowie einem Hörsaalgebäude auf dem Campus der Universität Augsburg untergebracht. Dies gewährleistet kurze Wege zwischen Lehrveranstaltungen, Praktika und Forschung im Labor. Das Institut ist sehr gut ausgestattet in der Synthese, Charakterisierung und Weiterentwicklung neuer Materialien. Es betreibt zahlreiche Großgeräte für moderne Methoden der Festkörperspektroskopie, der Materialsynthese und der Materialanalytik sowie einen institutseigenen Heliumverflüssiger für Tieftemperaturexperimente.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Der Forschungsschwerpunkt am Institut liegt im Bereich der kondensierten Materie, wobei der Fachbereich zu den größten auf diesem Gebiet in Deutschland tätigen Einrichtungen gehört. Insbesondere existiert ein Zentrum für Elektronische Korrelationen und Magnetismus, das federführend in der Koordination von überregionalen Verbundprojekten zu dieser Thematik ist. Weitere Schwerpunkte liegen in der Nanotechnologie, der Materialforschung, der Plasmaphysik, der statistischen Physik, der chemischen Physik und der technischen Biologie.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die Universität bietet über das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen des Raums und eine Erfinderberatung an.

Sonstige Besonderheiten

Die Transferstelle des Instituts, das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung, pflegt intensive Kontakte zur Industrie und hilft bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen. Dank dieser Vernetzung finden Absolventen leicht Arbeitsstellen in Unternehmen der Region. Über zwei Arbeitsgruppen ist das Institut an das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen angebunden. Zudem bestehen enge Verbindungen zum Insitut für Materials Resource Management.

Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Augsburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden des Studiengangs Physik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen