Studiengangsprofil
Im Ranking
Business Administration (Betriebswirtschaftslehre)
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Erfurt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Business Administration (Betriebswirtschaftslehre) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Tel: 0361 6700-0
Fax: 0361 6700-703
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Tel: 0361 6700-0
Fax: 0361 6700-703
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Business Administration (Betriebswirtschaftslehre)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business Administration (Betriebswirtschaftslehre) studiere?
Beim Studiengang Business Administration (Betriebswirtschaftslehre) an der Fachhochschule Erfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Business Administration (Betriebswirtschaftslehre) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Erfurt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erfurt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Business Administration (Betriebswirtschaftslehre) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business Administration (Betriebswirtschaftslehre) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Business Administration (Betriebswirtschaftslehre) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Business Administration (Betriebswirtschaftslehre) sind:
- Schwerpunkte:
- Vertiefungsrichtung Management, Personal und Recht, Vertiefungsrichtung Market-Management, Vertiefungsrichtung Organisations- und Prozessmanagement, Vertiefungsrichtung Rechnungswesen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/semestertermine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
Kann ich Business Administration (Betriebswirtschaftslehre) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Erfurt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Business Administration (Betriebswirtschaftslehre) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Vertiefungsrichtung Management, Personal und Recht, Vertiefungsrichtung Market-Management, Vertiefungsrichtung Organisations- und Prozessmanagement, Vertiefungsrichtung Rechnungswesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/semestertermine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Einmalige Kosten für thoska+: 20,00 Euro
https://www.fh-erfurt.de/studienorganisation/gebuehren-und-beitraege/
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
377
Geschlechterverhältnis
46 % männlich
54 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
131
Absolvent:innen pro Jahr
70
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
4 Vertiefungsrichtungen; Kleingruppen; umfangreiches Wahlmodulangebot; In- und Auslandsexkursionen; diverse Schlüsselqualifikationen; Tutorenprogramme; Unternehmensplanspiele.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
480
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Betriebswirtschaftslehre wird mit Fokus auf klein- und mittelständische Unternehmen gelehrt und in allen Studiengängen flankiert durch Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht und Business English. Auch Wirtschaftsethik spielt eine Rolle. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Rechnungswesen/Steuern, Marketing und Organisation/Prozessgestaltung/Logistik. Für Praxisprojekte, Exkursionen und Abschlussarbeiten bestehen Kontakte zu zahlreichen (Thüringer) Unternehmen. Eigene Professur für Existenzgründung/Mittelstandsmanagement.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerportal "Ab in den Hörsaal": https://www.ab-in-den-hoersaal.de/studieren/business-administration
Schülerlabor;Individuelle Schnuppertage für Schüler und Schulklassen: https://www.fh-erfurt.de/fhe/studieninteressierte/hochschulluft-schnuppern/ Kinderuni;Hochschulinformationstag: https:
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Zentrale (Hochschul-)Einführungstage (u.a. "Semester Opening": https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/studienbeginn/einfuehrungstage/ Einführungstage der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften; "Erstsemester-Infopaket": Erstsemesterinfo: https://www.fh-erfurt.de/wlv/wi/bachelor-in-business-administration/erstsemester-info/
Orientierungsangebote von Unternehmen
"Karriere meets Thüringen" - Karrieremesse der Fachrichtung Wirtschaftswissemschaften; Firmenkontaktmesse der Fakultät WLV
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Zentrale (Hochschul-)Einführungstage (u.a. "Semester Opening": https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/studienbeginn/einfuehrungstage/ Einführungstage der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften; "Erstsemester-Infopaket": Erstsemesterinfo: https://www.fh-erfurt.de/wlv/wi/bachelor-in-business-administration/erstsemester-info/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International Summer School; Internationalisierungsbeauftragter des Fachbereiches.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Business Academy Southwest Esbjerg, Dänemark; Technische Universität Vilnius, Litauen; AVANS Hogeschool, Breda + Hertogenbosch, Niederlande; Cracow University of Economics, Polen; University of Finance and Administration, Prag, Tschechien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Den Studierenden stehen insgesamt drei PC-Pools auf aktuellen Stand der Technik zur Verfügung, auf denen Software wie SAP, Photoshop usw. installiert ist. Für das Fachgebiet Praktische Kommunikation steht ein eigenes Kommunikationslabor mit entsprechender Videotechnik zur Verfügung. Die Digitale Bibliothek bietet Zugang zu zahlreichen Fachdatenbanken, speziell für die Wirtschaftswissenschaften u.a. WISO-Datenbanken, Springer-Link, nwb-Datenbank, Beck-online und Juris.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Eigene Professur für Existenzgründung/Mittelstandsmanagement; Gründerservice und Gründerlabor
Sonstige Besonderheiten
Studentisches Engagement wird unterstützt wie z.B. der Fachschaftsrat aber auch der studentische Verein MTP-Marketing zwischen Theorie und Praxis-e.V. mit eigener Erfurter Geschäftsstelle. Mehrere engagierte Studierende der Fachrichtung haben bereits Deutschlandstipendien der Fachhochschule Erfurt bekommen. Erfolgreiche Seminar- und Abschlussarbeiten werden mehrmals im Jahr in den "Erfurter Heften zum angewandten Marketing" veröffentlicht. Außerdem wird der Pacioli Wissenschaftspreis ausgelobt.
Rankingergebnisse für den Standort Erfurt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 19 Studierenden des Studiengangs Business Administration (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaft - Logistik - Verkehr
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte