Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftswissenschaften

Bachelor
Konstanz
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Berufsbildung, Berufspädagogik (Lehramt), Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Konstanz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftswissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Wirtschaftswissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftswissenschaften studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der Universität Konstanz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Berufsbildung, Berufspädagogik (Lehramt), Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftswissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftswissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftswissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fremdsprachige StudienbewerberInnen brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftswissenschaften sind:
Schwerpunkte:
Applied Economics / Angewandte Ökonomik, Business Economics, International Finance / Internationale Finanzökonomik, Psychologie und Personal, Wirtschaftspädagogik
Weitere Sprachen:
Englisch
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Berufliche Schulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.09.2025
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftswissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Konstanz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftswissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fremdsprachige StudienbewerberInnen brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Applied Economics / Angewandte Ökonomik, Business Economics, International Finance / Internationale Finanzökonomik, Psychologie und Personal, Wirtschaftspädagogik
Weitere Sprachen:
Englisch
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Berufliche Schulen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.09.2025
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
In Baden-Württemberg gibt es Studiengebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU/des EWR, sowie Gebühren für ein Zweitstudium. Es bestehen Ausnahmen. Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
Anmerkung:
Wirtschaftswissenschaften studieren heißt: sich mit der Analyse ökonomischer Aktivitäten von Konsumenten, Unternehmen und öffentlichen Institutionen beschäftigen. In der Volkswirtschaftslehre liegt der Fokus auf den grundlegenden wirtschaftlichen Zusammenhängen einer Gesellschaft sowohl auf der Ebene wirtschaftender Einheiten (Mikroökonomie) als auch auf gesamtwirtschaftlicher Ebene (Makroökonomie). In der Betriebswirtschaftslehre richten Sie den Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge einzelner Unternehmen und ihre betrieblichen Prozesse.

Fünf unterschiedliche Profile ermöglichen es Ihnen, individuelle Schwerpunkte zu setzen: Applied Economics, Business Economics, International Finance, Psychologie und Personal, Wirtschaftspädagogik.

Einige Vertiefungsrichtungen ermöglichen ein flexibles Semester für Praktika oder einen Auslandaufenthalt.

Es werden gute Mathematik- und Englischkenntnisse und die Fähigkeit zu analytischem Denken benötigt.

Bei Vorlage einer kaufmännischen Ausbildung können ggf. Leistungen angerechnet werden. Informationen finden Sie hier: https://www.wiwi.uni-konstanz.de/studium/bachelor-of-science/bsc-wirtschaftswissenschaften/bewerbung/ . Wenden Sie sich bei Fragen bitte an die Fachstudienberatung (www.wiwi.uni-konstanz.de/beratung-und-service/studienberatung/).

Eine Studiengangs-Vorstellung gibt es an den Studientagen im März (www.uni.kn/studientage) oder am Online-Studieninformationstag Mitte November (www.uni.kn/online-studieninformationstag).
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
760
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
214
Absolvent:innen pro Jahr
179

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
26
81
VWL
39
94
Recht
3
44
Quantitative Methoden
32
142

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
6 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 23 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im Basisstudium beschäftigen sich unsere Studierenden mit den wichtigsten Grundlagen der Ökonomie. Im späteren Verlauf des Studiums können sie zwischen sechs verschiedenen Vertiefungsrichtugen wählen und so ihr Studium nach den persönlichen Interessen ausrichten. Das "flexible Semester" bietet Freiräume, um ein Semester im Ausland zu studieren, ein Praktikum zu machen oder beides zu verbinden. Zusätzlich können die Studierenden Kurse zu fachübergreifenden Schlüsselkompetenzen in verschiedenen Bereichen nutzen, um ihr persönliches Profil zu schärfen.
Außercurriculare Angebote
Karriere-Check-Veranstaltungen, bei denen Absolvent*innen über Berufseinstieg und -alltag referieren, Alumni-Treffen des Fachbereichs, Tandem-Projekt mit Auszubildenden mit Flucht- und Migrationshintergrund, Kurse zu Service Learning und Projektmanagement im Bereich Schlüsselqualifikationen, Profil+ Programm des Career Service zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg, Kilometer1 - StartUp-Initiative der Universität und der HTWG
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 3 Credits, Max: 6 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
60 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1330
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Studierende können ihr Studium an unserem Fachbereich an ihren eigenen Interessen ausrichten und eigene Schwerpunkte festlegen. Das flexible Semester ermöglicht in den Bachelorstudiengängen ein langes Praktikum oder Auslandssemester ohne Zeitverlust, im Master können Studierende innerhalb der Double Degree-Programme zwei Abschlüsse erwerben. Zudem zeichnet sich das Studium durch ein gutes Betreuungsverhältnis, ein vielfältiges Angebot an Wahlveranstaltungen, auch aus anderen Fächern, hohe Internationalität und hervorragende Arbeitsmarktchancen aus.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studientage und Infoveranstaltungen; Bachelor-Info-Woche für Bewerber*innen, Herbstferienprogramm; Schülerstudium; Pocket Guide Wirtschaftswissenschaften zur Selbsteinschätzung; individuelle Beratung. Link zum Pocket Guide: https://www.wiwi.uni-konstanz.de/studium/pocketguide-wirtschaftswissenschaften/ Infos für Studieninteressierte: https://www.wiwi.uni-konstanz.de/schuelerinnen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche; Ersti-Hütten der Fachschaft zur Unterstützung der Vernetzung der Studierenden; Mathe-Vorkurs; Mathe-Werkstatt (während des Semesters); Fachmentorenprogramm für internationale Studierende; individuelle Beratung zur Studienplanung.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karriere-Messe der Universität (https://kontaktpunkt-see.de/); Karriere-Checks zur Berufsorientierung mit AbsolventInnen des Fachbereichs, Veranstaltungen des Career Service und von Kilometer1 (StartUp-Initiative).
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungswoche; Ersti-Hütten der Fachschaft zur Unterstützung der Vernetzung der Studierenden; Mathe-Vorkurs; Mathe-Werkstatt (während des Semesters); Fachmentorenprogramm für internationale Studierende; individuelle Beratung zur Studienplanung., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationalisierung ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal: englische Lehre in allen Masterstudiengängen sowie der PhD Ausbildung; Double Degrees mit internationalen Partnern; gemeinsame Lehre mit int. Partnern; Profilschärfung durch hohen Anteil an studienbezogenen Auslandsaufenthalten und -praktika; internationale Gastdozent*innen; Strukturen eigens für internationale Studierende: Koordinator*innen, akademische Beratung, Orientierungsprogramme und Buddies; Hochwertige internationale Partneruniversitäten sowie gezielte internationale Weiterbildung für alle Mitarbeiter*innen bilden die Basis.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University College Cork, Irland; Universitat Pompeu Fabra, Spanien; Karls-Universität Prag, Tschechien; University of Manchester, Großbritannien; University of Essex, Großbritannien; Università degli Studi di Roma 'Tor Vergata', Italien; Aix Marseille University, France, University of Tampere, Finland; Fudan University Shanghai,China; Stony Brook University, USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
Computerarbeitsräume (CIP Pools) für Lehrveranstaltungen und studentische Einzel- /Gruppenarbeiten; flächendeckendes WLAN; 24h-Bibliothek mit umfangreichen Angebot an wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften und Journals sowie Wirtschaftsdaten in elektronischer Form; MobilePrint-Drucken mit eigenem Laptop, Smartphones, Tablets; Vorlesungsaufzeichnungen (Streaming-Portal); E-learning-Plattform; Stata, SPSS, R, Python, Mathlab; Zugang zum Labor für experimentelle Wirtschaftsforschung des Thurgauer Wirtschaftsinstituts (Lakelab); Campusuni.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
VWL: Arbeitsmarktökonomik; dynamische Makroökonomik; Mikro-/Zeitreihenökonometrie; politische Ökonomik; Sozialpolitik; Spieltheorie; mathematische Wirtschaftstheorie; Verhaltensökonomik; experimentelle Wirtschaftsforschung; BWL: Finanzwirtschaft; Kapitalmarkt, Beteiligung an zwei Exzellenzclustern "The politics of Inequality" und "Collective Behavior", Forschung zu Ungleichheit (z.B. auf dem Arbeitsmarkt) und kollektivem Verhalten (z.B. in der Entscheidungsfindung)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studierende können das vielfältige Angebot der Startup-Intiative Kilometer1 der Universität und HTWG Konstanz nutzen. Die Studierenden werden von der Ideenfindung an bis zum "Start of Production" auf vielfältige Weise unter anderem mit Workshops zur systematischen Ideenfindung, durch eine Erstberatung und die Betreuung beim Antrag von Förderprogrammen, unterstützt. Professor*innen des Fachbereichs stehen als Mentor*innen für Exist-Gründungsstipendien zur Verfügung.
Sonstige Besonderheiten
Exzellenz-Universität, Beteiligung an beiden Exzellenz-Clustern, interdisziplinäre Studiengänge, Ansprechperson für Fragen zu Diversity und Gleichstellung im Fachbereich, individuelle Beratung zu Nachteilsausgleichen, Green Office
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 89 Studierenden der Studiengänge Finanzmathematik (B.Sc.) und Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.