Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biologie

Bachelor
Ulm
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Biologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Ulm
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Biologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Tel: 0731 50-10
Fax: 0731 50-22038
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biologie studiere?
Beim Studiengang Biologie an der Universität Ulm handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Ulm angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ulm angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biologie sind:
Schwerpunkte:
Biochemie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Ökologie, Organismische Biologie, Physiologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Informationen zur Bewerbung
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Fristen: www.uni-assist.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Biologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Ulm ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Biochemie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Ökologie, Organismische Biologie, Physiologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Informationen zur Bewerbung
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Fristen: www.uni-assist.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
258
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
85
Absolvent:innen pro Jahr
37

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
105 Pflichtcredits in Biologie/Biowissenschaften, 29 Wahlpflichtcredits in Biowissenschaften (inkl. Biochemie, Bioinformatik), 13 Pflichtcredits in Mathematik/Physik/Statistik/ Informatik, 21 Pflichtcredits in Chemie, 12 Pflicht-/Wahlpflicht-credits für Zusatzqualifikationen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 3 Pflichtcredits und 4 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 32 Pflichtcredits und 8 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
92 Plätze insgesamt.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Kleine Gruppen, zahlreiche Tutorien, gutes Betreuungsverhältnis, Campus-Universität mit kurzen Wegen. Zahlreiche Kooperationen in Lehre und Forschung mit der medizinischen Fakultät. Breite Ausbildung in allen Bereichen der Biologie. Förderung von Auslandsaufenthalten und erleichterte Anerkennung von Leistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden. Wahlpflicht-Forschungspraktika in kleinen Gruppen schon im Bachelorstudium.
Außercurriculare Angebote
Tag der Biologie, Langer Abend der Wissenschaft, Biologisches Kolloquium, seit Jahrzehnten gefördertes Austauschprogramm mit der Universidad de Costa Rica

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
510

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
10,5 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
32,2 %
Zoologie
4,6 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
10,9 %
Mikrobiologie
16,7 %
Ökologie
25,1 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breite Ausbildung in allen Bereichen der Biologie. Forschungspraktika in den Bereichen Ökologie sowie Zellbiologie/Physiologie. Förderung von Auslandsaufenthalten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Breites Spektrum an forschungsnahen Modulen im Wahlpflichtbereich. In der Lehre wird Bezug zum Forschungsschwerpunkt des Fachbereichs genommen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstag: https://www.uni-ulm.de/studium/studienberatung/veranstaltungen-fuerstudieninteressierte/ Orientierungssemester: https://www.uniulm.de/einrichtungen/zuv/dez1/marketing/services/orientierungssemester/ Schnuppervorlesungen in den Herbstferien: https://www.uniulm.de/studium/studienberatung/veranstaltungen-fuer-studieninteressierte/ Fachspezifische Infoveranstaltungen: https://www.uniulm.de/studium/studienberatung/veranstaltungen-fuer-studieninteressierte/ Messen: https://www.uni-ulm.de/studium/studienberatung/veranstaltungen-fuer-studieninteressierte/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
StudienLernWerkstatt: https://www.uni-ulm.de/studium/studieren-an-der-uniulm/ studienlernwerkstatt/
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fächerübergreifende Erstsemestereinführung: https://stuve.uni-ulm.de/fuese/home Erstsemestereinführung der Fachschaft Biowissenschaften: https://stuve.uni-ulm.de/infos-fuerersties/infos-zu-deiner-ese
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich Biologie hat bei allen Studiengängen ein "Mobilitästfenster" als Wahlmodul in das Curriculum integriert. Dies erleichtert die Anerkennung von Studienleistungen, die an anderen Einrichtungen während einer Mobilität erbracht wurden. Im Fachbereich gibt es organisierte Austauschprogramme mit der Universidad de Costa Rica (für Studierende in der Biologie) und mit der National Taiwan University (für Masterstudierende in Biologie & Biochemie). Neue Erasmus Cooperation Partnership mit 7 Partnern aus 5 Ländern (EcoSocMan) mit gemeinsamem Online-Kurs und internationaler Summer School.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Abo Akademi, Finnland; Universitetet Stavanger, Norwegen; Tallina Ülikool, Tallinn, Estland; Aix-Marseille Université, Frankreich; German University in Cairo, Ägypten; ITMO, St. Petersburg, Russland; Huazhong University, China; Universidad de Costa Rica; National Taiwan University, Taiwan; California State University, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Die forschungsnahen Spezialisierungsmodule in den Masterstudiengängen des Fachbereichs ermöglichen direkten Zugang und Training an zahlreichen Großgerätschaften im Fachbereich z.B. Fermenter, Proteinaufreinigungsgeräte, Spektrometer, Fluoreszenz- und Elektronenmikroskope, Kristallisationskammern, Sequencer, GC-MS, u.v.m. Außerdem hat der Fachbereich Biologie Zugang u.a. zur Core Facility Massenspektrometrie und Proteomics, zur zentralen Einrichtung Elektronenmikroskopie und zum bwForCluster JUSTUS 2.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Alle Arbeitsgruppen orientieren sich am Forschungsschwerpunkt des Fachbereichs, namentlich Stressantwort & Resilienz biologischer Systeme. In der Lehre wird Bezug zum Forschungsschwerpunkt des Fachbereichs genommen. Es besteht eine starke Anbindung an das industrielle Umfeld, vor allem im BioPharma Cluster South Germany.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Angebote des Entrepreneurship Campus der Universität Ulm sind in den Curricula der Masterstudiengänge wählbar.
Sonstige Besonderheiten
Die Themen Biodiversität und Nachhaltigkeit sind in den Studiengängen des Fachbereichs Biologie präsent.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/bachelorstudiengaenge-zulassungsbeschraenkt/biologie-bachelor/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ulm
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 38 Studierenden des Studiengangs Biologie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Naturwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen