Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science
Köln
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Köln
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50931 Köln
Tel: 0221 470-0
Fax: 0221 470-5151
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Wirtschaftsinformatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Köln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Semesterzeit: 1.10.2025 - 31.3.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftsinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität zu Köln ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Details siehe Webseite
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Semesterzeit: 1.10.2025 - 31.3.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Es gibt einen Semesterbeitrag, der u.a. ein NRWweites ÖPNV-Ticket beinhaltet (keine Studiengebühr).
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Details siehe Webseite
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
514
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
93
Absolvent:innen pro Jahr
63

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
42
54
Informatik
42
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
42
Mathematik/Statistik
18

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, Vollzeitstudium
Fachausrichtung
eher managementorientiert

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinäre Fachdisziplin der Informatik und Wirtschaftswissenschaften, welche sich mit der Konzeption, Entwicklung und Anwendung von Informationssystemen in Wirtschaft, Verwaltung und zunehmend in unserem privaten Leben beschäftigt. Durch anwendungsorientierte Projektveranstaltungen wie "Capstone" als verpflichtendes Programmierpraktikum, weist das Studium einen hohen Praxisanteil auf.
Außercurriculare Angebote
Durch die Auseinandersetzung mit fachübergreifenden Themen, Methoden und Theorien, Forschungsansätzen und Lösungskonzepten können Studierende im Studium Integrale bzw. den Extracurricularen Angeboten berufsqualifizierende Kompetenzen erwerben. Besondere Bedeutung haben die Integration von Wissenschaft und Forschung sowie deren Anwendung über die Grenzen der Fachdisziplinen hinaus, weil oft neue Aufgabenstellungen und (Berufs-)Chancen an den Grenzen der Fachdisziplinen entstehen.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
720
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
13.3 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Durch unsere Größe entsteht Vielfalt und die Lehre profitiert durch den multidisziplinären Ansatz und große Wahlfreiheit. Wir verfolgen den EASE-Ansatz (Entreprenuership/Analytics/Sustainability/Ethics), was sich in den Programmen widerspiegelt und die WiSo Absolvent*innen prägt: Sie haben einen positiven Einfluss auf die Welt, indem sie (1)fachbezogenes Wissen, analytische Methoden und forschungsbasierte Ansätze nutzen,(2)in diversen Teams arbeiten, Wissen teilen um Lösungen zu entwickeln,(3)sich aktiv an der Entwicklung ihres beruflichen, gesellschaftlichen und sozialen Umfelds beteiligen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Einziges deutsches Mitglied der renommierten internationalen Netzwerke CEMS – The Global Alliance und PIM - Partnership in International Management; mehr als 150 exzellente internationale Partneruniversitäten für ein Austauschsemester; internationale akademische Kurzprogramme und Summer Schools, 5 Doppel-Master-Programme, ein Joint Degree (CEMS), standardisierte Anrechnungsmöglichkeiten in allen Studienprogrammen, Beratung und Unterstützung durch ein fakultätseigenes Zentrum für Internationale Beziehungen, internationale Gastdozent:innen; vielzählige internationale Studierenden-Clubs.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
ESADE University, Spanien; Bocconi University, Italien;Rotterdam School of Management- Erasmus University, Niederlande; Universität StGallen, Schweiz; Stockholm School of Economics, Schweden; Durham University, Großbritannien; Duke University, USA; University of British Columbia, Kanada; National University of Singapore, Singapur; Tsinghua University, China
Besonderheiten in der Ausstattung
Allen Mitgliedern der Fakultät steht über den WiSo Library and Campus Service eine große Auswahl an fachspezifischen Faktendatenbanken zur Verfügung. Die WiSo IT und das Rechenzentrum der Universität zu Köln unterstützen Statusgruppenübergreifend. Studierenden stehen Computerarbeitsplätze zur Verfügung, sie haben die Möglichkeit kostenfrei oder vergünstigt Programme zu nutzen oder zu erwerben. Freie Arbeitsplätze ohne Computer stehen ebenfalls zur Verfügung. Flächendeckendes Wlan im Uninetz und damit Zugang zu diversen Diensten ist vorhanden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Durch den interdisziplinären Forschungsansatz leistet die WiSo einen großen Beitrag zur exzellenten Forschung an der Uni Köln. Die lange Tradition sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der angewandten Forschung ist für uns die optimale Voraussetzung, unsere Mission durch Präzision und Relevanz zu erfüllen. Die WiSo setzt dabei auf ihre Key Research Initiatives und ihre exzellenten Forschungszentren C-Seb und ECONTribute.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein zentrales Anliegen der WiSo-Fakultät und der Uni Köln. Mit dem gezielten Auf- und Ausbau von strukturierter Doktorand*innenausbildung wurden von der Uni Köln exzellente Rahmenbedingungen für Promovierende geschaffen. Die Cologne Graduate School in Management, Economics and Social Sciences (CGS) stellt das Dach für alle Promovierenden der WiSo-Fakultät dar. Über zahlreiche Angebote für Pre- und PostDocs wird die wissenschaftliche Weiterentwicklung gezielt unterstützt. https://wiso.uni-koeln.de/de/forschung/wissenschaftlicher-nachwuchs
Unterstützung von Unternehmensgründungen
https://gateway-unikoeln.de/ Das Gateway Exzellenz Start-up Center unterstützt gründungsinteressierte Personen in allen Phasen und steht mit Rat und Tat zur Seite.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit, Vielfalt und Chancengerechtigkeit werden an der Uni Köln und der WiSo groß geschrieben. Die gesamte UzK folgt ihrem Leitbild der Vielfalt und Chancengerechtigkeit. https://vielfalt.uni-koeln.de/profil/leitbild-vielfalt-chancengerechtigkeit https://wiso.uni-koeln.de/de/fakultaet/profil/chancengerechtigkeit https://wiso.uni-koeln.de/de/fakultaet/profil/ethik-und-verantwortung Unsere Werte fassen wir unter PARTicipate zusammen: https://wiso.uni-koeln.de/de/fakultaet/unsere-werte-participate https://portal.uni-koeln.de/universitaet/universitaet-auf-einen-blick/nachhaltigkeit
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Köln
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen