Studiengangsprofil
Im Ranking
Regionalstudien Lateinamerika
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts (Verbund)
- Sachgebiet(e): Lateinamerikanische Studien
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Köln
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Regionalstudien Lateinamerika im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50931 Köln
Tel: 0221 470-0
Fax: 0221 470-5151
Albertus-Magnus-Platz
50931 Köln
Tel: 0221 470-0
Fax: 0221 470-5151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Regionalstudien Lateinamerika

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Regionalstudien Lateinamerika studiere?
Beim Studiengang Regionalstudien Lateinamerika an der Universität zu Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts (Verbund)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Lateinamerikanische Studien.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Regionalstudien Lateinamerika angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Köln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Regionalstudien Lateinamerika hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Regionalstudien Lateinamerika zu studieren?
Für das Studium des Fachs Regionalstudien Lateinamerika gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Regionalstudien Lateinamerika sind:
- Schwerpunkte:
- Studienrichtung Sozialwissenschaften, Studienrichtung Sozialwissenschaften/Politik, Studienrichtung VWL
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Semesterzeit: 1.10.2025 - 31.3.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
Kann ich Regionalstudien Lateinamerika ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität zu Köln ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Regionalstudien Lateinamerika gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Details siehe Webseite
Außerdem gilt folgendes: Details siehe Webseite
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Studienrichtung Sozialwissenschaften, Studienrichtung Sozialwissenschaften/Politik, Studienrichtung VWL

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Semesterzeit: 1.10.2025 - 31.3.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es gibt einen Semesterbeitrag, der u.a. ein NRWweites ÖPNV-Ticket beinhaltet (keine Studiengebühr).
Anmerkung:
Verbund-Bachelor mit der Sprache Spanisch oder Portugiesisch und der Studienrichtung Sozialwissenschaften oder Volkswirtschaftslehre
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Details siehe Webseite
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
133
Geschlechterverhältnis
% männlich
60 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Absolvent:innen pro Jahr
20
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Spanisch, Portugiesisch
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Fakultätsübergreifender interdisziplinären Studiengang der Philosophischen und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. RSL vermittelt vertiefende Kenntnisse des Kultur- und Wirtschaftsraums Lateinamerika vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ziel: Entwicklung eines regionalspezifischen und praxisorientierten Qualifikationsprofils der Studierenden; Einbettung in interdisziplinäre Vortragsreihen in den fakultätseigenen Zentren CLAC, CCLS und GSSC; Unterricht bei Gastdozenten von ISAP-Partner-Unis; Zusammenarbeit mit Digitial Humanities; Interdisziplinarität
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihe Sociolinguistic Cocktails Lecture Series; Sounds and Structures in Language and Music, welches gemeinsam mit der KGNM (Kölner Gesellschaft für Neue Musik) und der Folkwang Universität der Künste; Vortragsreihen der fakultätseigenen Zentren; Jornadas argentinas; Literaturhaus; Portugiesisch-brasilianische Musikgruppe; Portugiesische Theatergruppe
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
33 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
470
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre findet in den verschiedensten innovativen Formen statt, sowohl auf Deutsch als auch in der Fremdsprache. Aufgrund der Beteiligung an zahlreichen Forschungsinitiativen ist die Lehre neben der Vermittlung von Grundlagen und Kanon stark an aktuellen Forschungsfragen orientiert und international ausgerichtet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Möglichkeit, einen Research Master zu absolvieren; Sprachübergreifende Kolloquien
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Open Campus
Studieren Probieren
Erstsemesterwochen
Abi-Messe
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche Erasmus-Partnerschaften in Europa und Lateinamerika und weltweit; ISAP-Partnerschaften (Mexico, Argentinien, Brasilien); Pädagogischer Austauschdienst; Zahlreiche weitere Austausch- und Förderprogramme auf universitärer Ebene
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Guadalajara, Guadalajara, Mexiko; Universidad Nacional de Tucumán, San Miguel de Tucumán, Argentinien; Universidade de São Paulo, São Paulo, Brasilien; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Universidad Complutense de Madrid, Madrid, Spanien; Sorbonne Université, Paris, Frankreich; Université Bordeaux Montaigne, Bordeaux, Frankreich; Università di Bologna, Bologna, Italien; Università degli Studi di Roma "La Sapienza", Rom, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Frantext, MLA, FID Romanistik
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Bibliotheca Proustiana; Erich Auerbach-Institut; Instituto Camoes; Port.-Brasil. Institut; Petrarca-Institut; Zentrum Portugiesischsprachige Welt; MeMom (Zentrum für Medien- und Moderneforschung)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; SFB, Graduiertenkolleg; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Forschungskolloquien
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Köln

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.