Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Bachelor
Hagen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Gewerblicher Rechtsschutz, Patentingenieurwesen, Informatik, Privatrecht, Zivilrecht, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht
  • Regelstudienzeit: 9 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
  • Standort(e): Hagen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitendes Verbundstudium) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitendes Verbundstudium)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitendes Verbundstudium) studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitendes Verbundstudium) an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Gewerblicher Rechtsschutz, Patentingenieurwesen, Informatik, Privatrecht, Zivilrecht, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitendes Verbundstudium) angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend in Hagen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hagen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitendes Verbundstudium) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitendes Verbundstudium) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitendes Verbundstudium) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitendes Verbundstudium) sind:
Schwerpunkte:
Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht, BWL, Handelsrecht, Informatik, Rechnungswesen, Statistik, Steuerrecht, Wirtschaftsenglisch, Wirtschaftsmathematik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 31.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitendes Verbundstudium) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Südwestfalen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitendes Verbundstudium) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht, BWL, Handelsrecht, Informatik, Rechnungswesen, Statistik, Steuerrecht, Wirtschaftsenglisch, Wirtschaftsmathematik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 31.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Verbundstudium ist ein Fachhochschulstudium, das berufs- oder ausbildungsbegleitend absolviert werden kann. Neben Selbststudienabschnitten, die etwa 70% des Studiums ausmachen, finden regelmäßig Präsenzabschnitte statt, die derzeit ca. 30% umfassen.

Grundsätzlich setzt sich das Verbundstudium aus drei Studienelementen zusammen:
-Kontaktlehre (ca. 5 Std. pro Woche): i.d.R. alle 14 Tage samstags Präsenzveranstaltungen an den beteiligten FHŽs in Gruppen von ca. 20 Studierenden
-Lernen mit Medien im Selbststudium (ca. 10-14 Std. pro Woche)
-Selbstständige Anwendung fachlicher und wissenschaftlicher Methoden
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
91
Geschlechterverhältnis
45 % männlich
55 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Absolvent:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
9 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
60
70
VWL
5
Recht
60
70
Quantitative Methoden
10
Wirtschaftsinformatik
10
Sprachen
10

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 70 Pflichtcredits aus BWL, 70 aus Recht, 40 aus Wirtschaftswissenschaften, Schlüsselqualifikationen sowie Bachelorarbeit und Kolloquium

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Anders als bei "herkömmlichen" betriebswirtschaftlichen Studiengängen werden betriebswirtschaftliche und juristische Lerninhalte im Verbundstudium interdisziplinär und mit jeweils gleichem Anteil unterrichtet. Vor allem in den Schwerpunktbereichen erfolgt eine enge, praxisorientierte Verzahnung betriebswirtschaftlicher und juristischer Inhalte in der Form, dass jeder Schwerpunktbereich hälftig aus BWL- und Rechtsmodulen besteht. Außerdem beinhaltet das Studium eine Reihe von außerfachlichen Qualifikationsanteilen, Informatik, Rechts- und Wirtschaftsenglisch sowie Soft Skills.
Außercurriculare Angebote
Pitches, Hackathons und Fuckup´s sind nur eine kleine Auswahl der angebotenen außercurricularen Aktivitäten für Studierende. In Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, Start-ups, Öffentliche Verwaltung und Banken bietet der Studiengang seinen Studierenden ein unterstützendes Ökosystem für ergebnisorientiertes und industrienahes Arbeiten. Theoretisches Fachwissen kombiniert mit praktischen Fallbeispielen führt zu einem gezielten lernen um industrielle Fragestellungen zu lösen und weiterführend zu Abschluss-/Projektarbeiten, Anstellungen und Gründungsideen der Studierenden.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 5 Credits, Max: 10 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
320
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Hohe Praxis- und Berufsorientierung. Starke Interdisziplinarität. E-Learning mit Moodle als zentrale elektronische Kommunikationsplattform der Studierenden untereinander und zwischen Studierenden und Dozent*innen, mit Chats, Blogs und Lehrmaterialien. Ergänzung: Verbundstudium, d.h. neben Selbststudienabschnitten (70 % des Studiums) werden an jedem 2. Samstag praxisorientierte Präsenzphasen durchgeführt. Lernbriefe: Die Studieninhalte, die traditionell Gegenstand von Vorlesungen sind, werden im Verbundstudium über didaktisch aufbereitete Selbststudienmedien (Lernbriefe) vermittelt
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Diverse Informationsangebote der Allgemeinen Studienberatung der Hochschule, der Fachstudienberatung und des Instituts für Verbundstudien (IfV NRW). Umfangreiche Angebote im Rahmen von KAoA (NRW), wie beispielweise Schnupperstudium, Hochschulpraktika, Ferienkurse, Management AG mit der örtlichen IHK oder Vorträge in Schulen. Weitere Angebote wie Peer2Peer o.ä.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Peer2Peer-Programm (Mentoring durch höhersemestrige Studierende), Drop-In Coaching- Angebot für Studienstarter*innen, Videotutorials und Zoom-Termine zu vielen Themen im Studienstart, Einführungstage, Förderung der Lerngruppenbildung, Erstsemesterbroschüren, Angebote zum Kompetenzerwerb (Selbstorganisation, Schreibwerkstatt), Lernplattform, Hilfe bei Studienverlaufsplanung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieretag der FH, Beteiligung der Hochschule an Ausbildungs- und Studienmessen z.B. Hochschultage Kreis Unna u. Märkischer Kreis, Vocaticum, Bildungsmessen Ostwestfalen, Westfalen, Hagen und Märkischer Kreis, Westfälische Studienbörse, BOM, TAHLENT, Karierre im MK etc.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Peer2Peer-Programm (Mentoring durch höhersemestrige Studierende), Drop-In Coaching- Angebot für Studienstarter*innen, Videotutorials und Zoom-Termine zu vielen Themen im Studienstart, Einführungstage, Förderung der Lerngruppenbildung, Erstsemesterbroschüren, Angebote zum Kompetenzerwerb (Selbstorganisation, Schreibwerkstatt), Lernplattform, Hilfe bei Studienverlaufsplanung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die internationale Ausrichtung wird durch ein breites Fremdsprachenangebot für Studierende, internationale Workshops und weltweite Exkursionen sowie ein englischsprachiges Lehrangebot gefördert. Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre kann im 6. Studiensemester auf Basis eines Learning Agreements ein Auslandssemester an einer frei wählbaren Partnerhochschule absolviert werden. Die Internationalen Studiengänge bieten die Möglichkeit ein Auslandsjahr an Partnerhochschule zu absolvieren. Internationale Exkursionen runden das Angebot ab.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de las Américas Puebla , Mexiko; Universidad Autónoma de Yucatán ,Mérida,Mexiko;Tecnológico de Monterrey ,Santa Fe, Mexico; Tecnológico de Monterrey ,Mexiko-Stadt, Mexico;Tecnológico de Monterrey ,Monterrey, Mexico;Tecnológico de Monterrey ,Queretaro, Mexico;Tecnológico de Monterrey ,Guadalajara, Mexico; Foshan University , China; New York Institute of Technology ,USA; UC Leuven-Limburg ,Belgien; South-Eastern Finland University of Applied Sciences ,Finland; Université de Bordeaux , Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Gut ausgestattete Rechnerlabore und Rechnerpools, SAP Labor, Jurist. Datenbanken, u.a. Beck-Online, Wolters-Kluwer / Wirtschaft: Business Source Ultimate von EBSCO, Carve Out f. Projektmanagement / Technik: Simulations- und Planungssystem Autodesk Inventor und Fusion (inkl. Normteildatenbanken), Simulation spanender Fertigungsprozesse mit ExLSWOP, Robotersimulation mit Ciros Robotic, Simulation pneumatischer Systeme mit Festo FluidSim. Es stehen eine Reihe von inhaltsnahen Videobibliotheken zur Verfügung, wie z.B.:Programmanleitungen u. Darstellung technischer Workflows u. Fertigungsbeisp.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte Prof. Fleischer: Reifegradmanagement in frühen Entwicklungsphasen und Qualität 4.0; Forschungsprojekte: Qbility - Quality 4.0 Capability Determination Model (2020-2022) / RAPIDO - Reifegradbestimmung in frühen Phasen (2014-2016); Forschungsprojekte v. Weichs: 2020 EXIST Potentiale heben; 2021 EXIST-Gründerstipendium; seit 2020 FH-Preneur: interne, standortübergreifende Initiative zur nachhaltigen Förderung von Gründer*innen / 2017-2020 Start-up Innovationslabor Südwestfalen (EFRE); Geschäftsmodellforschung; Forschung im Bereich VWL: Entrepreneurship
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Für Studierende: Wissenschaftliches Arbeiten ist curricular verankert, wird in Seminaren gelehrt und über die Erstellung von Hausarbeiten geprüft. Darüber hinaus wird Forschung in praxisnahen Studienprojekten durchgeführt und so der Studierende an Wissenschaft und Forschung sukzessiv herangeführt. Für Mitarbeiter: Qualifizierungsstellen mit kooperativen Promotionsmöglichkeiten sowie Beteiligung am Promotionskolleg NRW. Gezielte Personalentwicklungsmaßnahmen: Weiterbildung, Teilnahme an Forschungskonferenzen etc.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Von der Ideenfindung bis zur Gründung; Die Gründungsinitiative "Fhpreneur" begleitet Studierende im Gründungsprozess und bietet ihnen ein ganzheitliches Konzept mit gebündelten Expertisen. Weiterhin hilft das Gründungscamp/Inkubator Studierenden indem regionale Unternehmen, Start-ups usw. frühzeitig mit in den Gründungsprozess eingebunden werden. Erfolgreiche Gründungen (Alumni) bilden zusammen mit Wirtschaftspartnern ein unterstützendes Ökosystem.Die sich fortlaufend vergrößernde Community lebt von dem Leitgedanken des "Geben und Nehmens" und schafft somit einen ergebnisorientierten Mehrwert.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit: Externe Referenten zu aktuellen Themen, bspw. im Rahmen der Hagener Hochschulgespräche. Im WiSe 2022 zum Thema Energie & Gebäude und Energieeinsparungen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale. Der Fachbereich beruft eine/n Nachhaltigkeitsbeauftragte/n und verfügt über ein eigenes Nachhaltigkeitslabor. Vorträge zum Female Entrepreneurship im Rahmen von FH Preneur. Die Gleichstellungs-Fachbereichsvertreterin ist in allen wichtigen Gremien/Ausschüssen des Fachbereichs eingebunden.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hagen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Technische Betriebswirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen