Studiengangsprofil
Im Ranking
Design- und Projektmanagement
Bachelor
Soest
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Design, Gestaltung, Konstruktionstechnik, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Marketing, Vertrieb, Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Soest
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Design- und Projektmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Design- und Projektmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Design- und Projektmanagement studiere?
Beim Studiengang Design- und Projektmanagement an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Design, Gestaltung, Konstruktionstechnik, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Marketing, Vertrieb, Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Design- und Projektmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Soest angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Soest angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Design- und Projektmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Design- und Projektmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Design- und Projektmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein Praktikum ist (je nach Qualifikation) Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums. Es soll vorbereitend und ergänzend dazu dienen, grundlegende berufsspezifische Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben sowie durch Mitarbeit in einem oder mehreren Betrieben entsprechende Erfahrungen zu sammeln. Das 8-wöchige Praktikum muss bis zum Beginn des 3. Studiensemesters abgeleistet werden. Weitere Informationen zum Praktikum unter "Zulassung".
Ein Praktikum ist (je nach Qualifikation) Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums. Es soll vorbereitend und ergänzend dazu dienen, grundlegende berufsspezifische Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben sowie durch Mitarbeit in einem oder mehreren Betrieben entsprechende Erfahrungen zu sammeln. Das 8-wöchige Praktikum muss bis zum Beginn des 3. Studiensemesters abgeleistet werden. Weitere Informationen zum Praktikum unter "Zulassung".
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Design- und Projektmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Design & Kommunikation, Designmanagement, Produktentwicklung, Projektmanagement, Querschnittskompetenzen, Technikmanagement, Wirtschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Design- und Projektmanagement ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Südwestfalen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Design- und Projektmanagement gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ein Praktikum ist (je nach Qualifikation) Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums. Es soll vorbereitend und ergänzend dazu dienen, grundlegende berufsspezifische Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben sowie durch Mitarbeit in einem oder mehreren Betrieben entsprechende Erfahrungen zu sammeln. Das 8-wöchige Praktikum muss bis zum Beginn des 3. Studiensemesters abgeleistet werden. Weitere Informationen zum Praktikum unter "Zulassung".

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Design & Kommunikation, Designmanagement, Produktentwicklung, Projektmanagement, Querschnittskompetenzen, Technikmanagement, Wirtschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
240
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Absolvent:innen pro Jahr
53
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
55
70
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
25
50
Integrationsfächer
15
40
Soft Skills und Fremdsprachen
10
35
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang verbindet Technik und Designmanagement. Er bereitet optimal auf eine Schnittstelle und/oder Projektmanagement, Produktdesign und Produktmanagement, Marketing und Unternehmenskommunikation vor und soll Beiträge zu Kultur und Strategie eines Unternehmens leisten. Management- und Kommunikationskompetenzen werden im Studium vermittelt, so dass die Absolventen an der Nahtstelle zwischen Design, Technik und Management eine wichtige Funktion einnehmen. Theoretisches Wissen aus den Vorlesungen wird in Seminaren und Übungen vertieft und angewandt, um es in Laboren praxisnah umzusetzen.
Außercurriculare Angebote
DPM-Werkstattgespräche; Exkursionen, z.B. nach New York Edinburgh; Außercurriculare Zertifizierungsmöglichkeiten (z.B. Zertifikat des Deutschen Dialogmarketing Verbandes); Karrieretag; Semesterausstellungen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
380
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Praxisnahe Themen in der Lehre, Vernetzung mit lokalen und überörtlichen Arbeitgebern, Transfer aus der Forschung in die Lehre, Praktiker*innen als Lehrbeauftragte und Gastvortragende, Möglichkeit des praxisintegriertren Studiums über Firmenkooperationen, Tutorien in der Studieneingangsphase, kleine Gruppen in Übungen und Praktika, Beratungsangebote seitens der Lehrenden, Unterstützung durch Studierenden-Coach, täglich geöffnetes Lernzentrum "StudiPiont", helle Unterrichtsräume und neueste Medientechnik, ausgezeichnete Lern- und Lehratmosphäre auf dem Campus.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studienwahl-Beratung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienberatung, StudiCoach, Sprechstunden der Profs.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieretag
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienberatung, StudiCoach, Sprechstunden der Profs., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
etablierte und jährlich stattfindende Exkursionen nach Schottland und USA
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Graz, Östereich; Uni Valencia, Spanien; Uni Rotterdam, Niederlande; Uni Bratislava, Slowakei; Uni Ulster, Großbritannien; Uni Rzeszow, Polen; Uni Kymenlaakson, Finnland; Cork Institute of Technologie, Irland; Uni Vilnius, Litauen; Instituto Politechnico de Setubal, Portugal
Besonderheiten in der Ausstattung
Neueste Medientechnik in den Unterrichtsräumen, Computerpools jederzeit für Studierende zugänglich, umfassende Ausstattung der Maschinenbau-Labore jederzeit für Lehre und Praktika nutzbar, Medienlabor mit Foto/Filmbearbeitungsplätzen, Workstations zur Verarbeitung großer Datenmengen in Technischer Redaktion, Kreativ-Werkstatt mit Fotoatelier, Eyetracking-Labor, Bibliotheksbestand an Nicht-Print-Medien nimmt ständenbanken mit Technischen Normen jederzeit verfügbar, ausgebildetes Bibliothekspersonal zur Unterstützung bei Literatur- und Datenbankrecherche.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich verfügt über ein excellente ausgestattettes Zentrum für additive Fertigung, dass für Forschungsprojekte genutzt wird. Anwendungsorientierte Forschung im "Lab for Customer Experience Research" (CXR-Lab). Datenerfassung mit klassischen Verfahren der quantitativen und qualitativen Marktforschung und biometrischer Ansätze (Blickbewegungen, Gesichtsausdrücke, Emotionen, Pulsraten, Hautleitwerte und Gehirnaktivitäten). Ableitung von Handlungsempfehlungen aus den gesammelten Daten. Forschung zu erneuerbaren Energien; zu Leichtbau im Fahrzeugbau, E-Mobilität und Recycling-Werkstoffen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich wirkt aktiv bei FHpreneur, der standort- und fachbereichsübergreifenden Gründungsinitiative der Fachhochschule Südwestfalen mit und koordiniert diese für den Campus Soest. FHpreneur unterstützt angehende Gründer bei allen Fragen rund um das Thema Unternehmensgründung, Selbstständigkeit, Start-ups und Unternehmensnachfolge.
Sonstige Besonderheiten
Der flexible Wahlpflichtbereich (mind. 3 Module) in allen Studiengängen des Fachbereichs ermöglicht Lehrenden und Studierenden, aktuelle Themen ihres Studienfachs aufzugreifen. Diversität und Nachhaltigkeit werden (wo sinnvoll) in den Modulen aufgegriffen (z.B. Produktentwicklung). Diversität wird durch interdisziplinärer Module über mehrere Studiengäge hinweg gefördert. Durch englischsprachige Studiengänge am Campus wird die Internationalität und Interkulturalität gefördert. Leitlinien der FH bzgl. Gleichstellung und Einbindung im täglichen Verhalten zu den Studierenden erfolgen proaktiv.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Soest

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 31 Studierenden der Studiengänge Design- und Projektmanagement (B.Sc.) und Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Maschinenbau- und Automatisierungstechnik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Bachelor
Vollzeitstudium
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre
Marketing, Vertrieb
Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaft, Jura
Design, Gestaltung
Kunst, Musik, Design
Design, Gestaltung
Maschinenbau
Ingenieurwissenschaften
Konstruktionstechnik
Deutschland
Soest
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.