"Das Studium hat mir sehr dabei geholfen, mich selbst zu organisieren."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Spaß an Mathe ist wichtig, da einfach die meisten Fächer mit Mathe zu tun haben. Wenn man Spaß daran hat, zu verstehen, wie Dinge funktionieren und aufgebaut sind, ist man sicher richtig im Maschinenbau."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man lernt Prozessabläufe besser kennen und kann den Werdegang eines Produkts besser nachvollziehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Bereicherndste an meinem Fach ist das große Spektrum an Teilgebieten, welcher der Maschinenbau umfasst. Von der Mess- und Sensortechnik über die Thermo- und Fluiddynamik bis hin zur Produktionstechnik ist alles dabei. Und man sieht explizit, dass alle Teilbereiche in der Vertiefung eines Teilgebietes immer wieder auftreten und vernetzt sind. Außerdem steht mit dem Wissen, was man im Studium bekommt, einem die Technikwelt komplett offen. Will sagen, man lernt, was für ein Aufwand hinter der Entwicklung und Konstruktion von den verschiedensten Gegenständen steht. Die größte Herausforderung an dem Studium ist das konsequente und disziplinierte Arbeiten zum Ziel sowie das "richtige" Zeitmanagement."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wenn man die Möglichkeit hat, selber Sachen zu bauen, ist das das schönste am Studium. Sich für die Vorlesungen und Übungen zu motivieren, ist manchmal eine Herausforderung."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Zum Ende des Studiums fügen sich die einzelnen Fachbereiche oft zusammen. Das erlernte Wissen kann man an realen Problemstellungen anwenden, man wird zum Problemlöser! Dafür muss man sich allerdings zum Anfang des Studiums durch einige theoretische Module hindurcharbeiten."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Man entwickelt besonders gut mathematische Kenntnisse und kann sich auch selbstständig in Themen einarbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die meisten Fächer sind natürlich auf Mathe und Physik aufbauend, es gibt aber auch welche, wo weder noch eine Rolle spielt"
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Sehr gutes Klima zwischen Studierenden und Dozenten. Die Praktika bringen einen direkten Bezug zur erlernten Theorie. Das erleichtert das lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, ein gute Grundlage in den Naturwissenschaften, Technik und den Wirtschaftswissenschaften zu erlangen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium lehrt einen nicht aufzugeben, wenn schwierige Zeiten anstehen. Kein Studium, egal welche Fachrichtung, ist einfach. Durch Zusammenhalt innerhalb einer Lerngruppe kann man selbst unmöglich geglaubte Aufgaben meistern. Außerdem tauchen während des Studiums Interessen im Fachgebiet auf, welche es zu verfolgen gilt. Das macht Spaß und motiviert."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Maschinenbau wird immer digitaler. Je höher man in einer Unternehmensstruktur ist, desto mehr verschiebt sich die Arbeit an den PC. Daher sollte man sich überlegen welchen Abschluss man anstrebet. Mathematik und Physik sollten einem nicht fremd sein, das Praktisch Handwerken sollte man auch einmal gehört haben. Diese theoretischen Fächer sind im Maschinenbau jedoch mittel zum Zweck und nicht Hauptbeschäftigung. Am Anfang vom Studium muss man durch um am Ende des Studiums die Software und Prinzipien zu verstehen. Letztendlich kann man sagen, dass Maschinenbau sehr viele Richtungen hat. Dies reicht vom praktischen Fertigungstechniker, über den Werkstoffwissenschaftler bis zum tüftelndem Konstrukteur oder sogar Programmierer. Im Laufe des Studiums zeigt sich meist in welche Richtung dies Reise gehen soll."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Jeder der studieren möchte, um mehr über Autos und deren Technik zu erfahren, der sollte lieber eine Ausbildung und anschließenden Meister/Techniker machen. Das Studium ist strikt auf die Fahrzeugentwicklung ausgelegt und absolut Praxisfern!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich bin im dritten Semester und musste bisher noch keine Hausarbeiten schreiben."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Sofern jemand ein Studium an der TU Ilmenau beginnen möchte, sollte er viel Durchhaltevermögen und schon nach dem Abitur ein gewisses technisches Interesse sowie Verständnis mitbringen. Die ersten vier Semester bestehen im Endeffekt aus dem Grundlagenstudium, das bedeutet drei Semester Mathematik, was insgesamt 20 Leistungspunkte des gesamten Studiums ausmacht. Typisch ist auch, dass in den ersten zwei Semestern sehr stark ausgesiebt wird, weswegen manche Prüfungen einiges an Vorbereitung verlangen. Bestes Beispiel hierfür ist die Mathe 1-Prüfung am Ende des ersten Semesters. Ein weiteres typisches Merkmal ist die klassisch, traditionelle Konstruktionsausbildung, die an der TU Ilmenau einmalig ist. Hierbei wird allerdings ein sehr hohes Maß an Eigenständigkeit verlangt, da die theoretischen Kenntnisse in Form von Konstruktionsprojekten (Hausbelegen) vertieft und angewendet werden. Ab dem zweiten Semester bis zum Ende des Bachelorstudiums ist jeweils ein Beleg fällig. Manchmal auch mehr als einer pro Semester. Die Hausbelege erfordern sehr viel Arbeit, allerdings lernt man hierbei wirklich am meisten, auch wenn es erstmal wie ein Schubs ins kalte Wasser ist. Leider ist der Arbeitsaufwand jedes Semester sehr hoch. Aber von Nichts kommt auch Nichts. Pro Semester werden nach Modulplan immer mindestens sechs bis hin zu acht Klausuren geschrieben. Dabei gibt es im vierten Semester immer noch Klausuren, die Siebcharakter aufweisen. Auch sei gesagt, dass die Arbeit in einem interdisziplinären Team groß geschrieben wird, was . Dies wird auch in frühen Semestern schon geübt. Zusammengefasst kann ich abschließend sagen: Die Ausbildung an der TU Ilmenau besitzt eine sehr sehr hohe Qualität, ist aber auch sehr anspruchsvoll. Aus diesem Grund ist ein hohes Maß an Arbeitsbereitschaft und Selbstständigkeit unverzichtbar."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Maschinenbau studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein gutes mathematisches Verständnis mitbringen. Das ist das A&O um das Grundstudium gut und mit Freude zu meistern."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch das Studium kann ich gut mit Zeichenprogrammen umgehen und man entwickelt ein Verständnis für die Auslegung von Maschinen und Bauteilen"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Allgemeines Interesse an Technik sollte natürlich auf jeden Fall vorhanden sein. Für die Rechenfächer ist es zudem sehr wichtig, neben den Vorlesungen auch unbedingt die Übungen und Tutorien zu besuchen. Parallel zum Studium kann eine Tätigkeit als Werkstudent in einem technischen Betrieb sehr hilfreich sein, um Erfahrungen in der Praxis zu sammeln und eventuell sogar schon einen späteren Arbeitgeber zu finden."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Ich finde es spannend, dass wir so viel über Metalllegierungen oder die Auslegung von Maschinenelementen lernen. Am meisten sind die Fächer Technische Mechanik II und III herausfordernd, aber auch Mathematik I und II."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Selbstständiges Arbeiten und Entscheidungen treffen beim Konstruieren ohne "Absicherung beim Vorgesetzten". Im Bachelorstudium steht auch das Protokollieren von Messwerten im Vordergrund. In zahlreichen Praktikumsversuchen wird diese Kompetenz trainiert. Auch die berufspraktische Ausbildung ist fest im Modulplan verankert und fördert damit das Anwenden der theoretischen Zusammenhänge, die im Studium erlernt wurden. Auch lernt man viel über die Mechanik als solches, aber auch hier spielt wieder das große Spektrum an Themengebieten eine Rolle."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Konstruktionstechnik und Produktentwicklung im Maschinenbau studieren möchte braucht die intrinsische Motivation neue Konzepte zu lernen und zu verstehen."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Das Ziel eines jeden Ingenieurs ist es Probleme zu lösen. Wenn ein Projekt von Grund auf mitverfolgt wird und man am Ende das Ergebnis sieht, welches dann auch funktioniert, ist das das Größte was man sich vorstellen kann. Der Weg, das Ergebnis zu erzielen ist ebenso spannend. Die größte Herausforderung ist es nicht aufzugeben, wenn es mal schwierig wird."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mir macht am meisten Spaß, wenn man Schwierigkeiten mit einem bestimmten Thema hat, dann aber einen entscheidenden Durchbruch hat und viele Sachen plötzlich Sinn ergeben."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Wenn du technikbegeistert bist und in der Automobilindustrie deine Zukunft siehst, dann wäre das der perfekte Studiengang für dich."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde es gut, dass mir so viel über die Herangehensweise zur Bearbeitung von Projekten beigebracht wurde. Man kann sich aber auch auf andere Dinge spezialisieren. Die größte Herausforderung sehe ich am Anfang des Studiums, denn dort wird sehr viel Theorie vermittelt und mathematisch basierte Module sind oft sehr schwer."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Maschinenbau-Automatisierungstechnik studieren möchte, sollte auf jeden Fall gut in Mathe und Physik sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am besten gefällt mir im Maschinenbau, wie vielseitig das Fach ist. Von der elektrischen Zahnbürste bis zum Satelliten wird quasi Technik aus allen Bereichen beleuchtet und verständlich. Man sieht Alltagsgegenstände plötzlich mit anderen Augen. Auch Bezüge zur Natur werden hergestellt bzw. Vorbilder aus der Natur für die Technik angewendet, was ich besonders interessant finde. Herausfordernd war für mich teilweise der starke Bezug auf das wissenschaftliche Vorgehen und die hohe Theorielastigkeit im Studium. Ab und zu wünscht man sich etwas mehr Praxis."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Das Maschinenbau-Studium ist bekannt für intensive Mathe- und Technische Mechanik-Vorlesungen. Dies bedarf guter Kenntnisse in Mathe, Physik und Werkstoffkunde. Zudem gibt es auch Vorlesungen, die abseits des klassischen Maschinenbaus angesiedelt sind. Ein Ingenieur muss in alle Richtungen denken können, was mit Vorlesungen zu den BWL-Grundlagen und Personalführung abgedeckt werden kann. Diese machen das Studium interessant und vielfältig. Dennoch sind viele Aufgaben und Hürden zu meistern, denn: Ein Master will verdient werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Viel Zeit wird genutzt um Ingenieur-Mathematik zu vertiefen und sie auf praktische Aufgabenstellungen anzuwenden. Lerngruppen sind ein muss und perfekt zum Kontakte knüpfen. Regelmäßige Laborpraktikas bringen Abwechslung und das nötige technische Verständis für das spätere Berufsleben."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Maschinenbau studieren möchte, sollte auf jeden Fall technisches Interesse mitbringen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium haben sich meine mathematischen und physikalischen Kompetenzen weiterentwickelt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die komplizierten Zusammen zu verstehen ist manchmal eine große Herausforderung, allerdings auch das Bereicherndste, wenn man es schafft."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"In meinem Studium wird viel Zeit mit Laborpraktika und Praktikumsberichten verbracht. Außerdem wird in den ersten Semestern viel mit CAD konstruiert. Mathe und Technische Mechanik sind sehr wichtig."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ohne zu fokussiert darauf zu sein, hat mir das Studium gut beim Programmieren und Modellieren am Computer geholfen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde es sehr gut, dass wir so viel über die speziellen Forschungsschwerpunkte der Professoren lernen, und jetzt viel über diese Themen wissen. Manchmal ist es herausfordernd, dass Aufgaben erfordern sich selbst erst intensiv mit einem Thema zu beschäftigen eh es weiter besprochen wird."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich finde es schön, dass man so viel über verschiedene Werkstoffe lernt, aber auch die Konstruktionen, wo die Werkstoffe eingesetzt werden, kommen nicht zu kurz. Manchmal ist es herausfordernd alle Projekte und Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu bearbeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer studieren will, muss bereit sein viel Arbeit in das Studium zu investieren. Dazu gehört nicht nur Präsenzlehre, sondern auch das Selbststudium. Außerdem wird ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Selbstverantwortung gefordert. Außerdem sollte man schon ein gewisses Technikinteresse vorweisen. Berufspraktiksche Erfahrungen in dem Bereich sind nicht notwendig, aber sehr hilfreich."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Typisch für Maschinenbau ist, dass in vielen Fächern gerechnet wird. Jedoch bekommt man immer Problemstellungen aus dem Alltag, man weiß also, wofür man den Lehrstoff braucht."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im Studium lernt man vor allem mathematisches und physikalisches Verständnis."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das beste ist die tiefgründige Lehre und Anwendung im Bereich Forschung und Entwicklung. Diese macht auch am meisten Spaß, ist gleichzitig aber auch sehr herausfordernd."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"In den Fächern Werkstofftechnik I und II gibt es Teamwork bei den praktischen Versuchen. In meinem Studiengang gibt es sehr viel Mathe. Der Umgangston ist in jedem Fach unterschiedlich, es kommt auf den Dozierenden an. Ich verbringe die meiste Zeit im Hörsaal und im Seminar. Der Arbeitsaufwand ist in jedem Fach unterschiedlich. Die Prüfungen sind meistens schriftliche Klausuren, manche sind aber auch mündlich."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch mein Studium lernt man sich schnell in komplizierte Themenbereiche einzuarbeiten um Probleme zu lösen."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Ein Wechsel aus Vorlesungen, Übungen und Praktika (immer viel zu tun). Je weiter man im Studium fortschreitet, desto interessanter werden die Labore und Praktika. In Mathematik muss man neben den Vorlesungen, Übungen und Tutorien auch viel in der Freizeit üben, um die Inhalte anwenden zu können."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit über praktische Fertigungsverfahren zu reden und dieses Wissen mit Laboren zu verknüpfen. Die Praktika werden in Gruppen durchgeführt, wodurch ein gutes Klima zwischen den Studierenden geschaffen wird. Wer fleißig ist und sich bemüht, für den sind auch die Prüfungen fair und machbar aufgebaut."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die Pflichtfächer geben einem die Basics mit, die man für das Führen von Teams und Projekten, sowie Produk und Qualitätsmanagement benötigt. Außerdem wird gelernt, wie man in der Entwicklung Versuche reduziert, ohne dabei die Aussagekraft von Ergebnissen signifikant zu beeinflussen (Design of Experiments). Ansonsten liegt es ganz an der Wahl eurer Vertiefung welche Kompetenzen ihr besonders entwickelt. Ich wollte mich fit machen für den Bereich Forschung und Etwicklung und bin bisher voll zufrieden. Die Größte Rolle spielt jedoch euer Masterprojekt. Dieses wird an der Schule durchgeführt (teilweise in Kooperation mit einem Unternehmen) und beschäftigt sich mit Forschung und Entwicklung. Zum Start kann aus einer vielzahl von Projekten gewählt werden. Da ist für jeden etwas dabei, aber es gilt: wer zuerst kommt malt zuerst!"
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Man lernt wirklich was zum Themengebiet und mit guten Freunden macht es einfach spaß. Ab und an gibt es aber auch Fächer bei denen man sich fragt wozu man diese überhaupt braucht bzw. was die einem später im Berufsleben bringen sollen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich genieße es, egal wo ich bin, die Technik in den passenden Kontext setzten zu können. Mit den Grundlagen die man lernt kann man in jedem Gegenstand und in jedem Blick oder in jeder Tätigkeit die Technik erkennen. Beispiel: Snowboarden ist lediglich möglich, weil der Schnee beim drüberfahren minimal taut und dadurch die Gleitreibung massiv verringert. Durch das carven veringert man die Auflagefläche und erhöht die Flächenpressung. Die folge ist, dass man langsamer wird. über den Winkel, den man beim carven einstellt kann man die Richtung bestimmen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Man erlernt folgendes: Verstehen von technischen Systemen, wissenschaftliches Arbeiten, wichtiges von unwichtigen zu Unterscheiden, und auch die Fähigkeit der Abstraktion."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Es ist typisch in diesem Studiengang, das man viele Dinge einfach nur auswendig lernt. Es geht leider nicht um das technische Verständniss, sondern nur darum die Fahrzeuge zu entwickeln und zu konstruieren"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man sieht sich die Ursache und wirkung der Naturgesetze an, und versteht damit die ganze Welt ein bisschen besser!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Maschinenbau studieren möchte, benötigt mathematisches und naturwissenschaftliches Verständnis sowie Durchhaltevermögen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022