Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftswissenschaften

Bachelor of Science (Ein-Fach-Bachelor)
Mainz
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science (Ein-Fach-Bachelor)
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Mainz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftswissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftswissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftswissenschaften studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (Ein-Fach-Bachelor)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftswissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Mainz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mainz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaften hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftswissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftswissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftswissenschaften sind:
Schwerpunkte:
BWL, Finance and Accounting, International Economics and Public Policy, Marketing, Management and Operations, VWL
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 14.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Beachten Sie zudem die eventuell noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den entsprechenden Studienfächern.
Teilnahme am Losverfahren für grundständige Fächer (WiSe 01.09.-30.09.; SoSe 01.03.-31.03.): https://www.studium.uni-mainz.de/losverfahren
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
16.11.2025 - 15.01.2026
Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
16.11.2025 - 15.01.2026
Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftswissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftswissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Erwerb der unmittelbaren allgemeinen HZB durch Nachweis einer Meisterprüfung oder meisteräquivalenter Fortbildung.
Erwerb der unmittelbaren fachgebundenen HZB durch Nachweis einer fachverwandten Ausbildung (Mindestnote 2,5; Nachweis von Berufserfahrung/-tätigkeit ist nicht erforderlich).
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
BWL, Finance and Accounting, International Economics and Public Policy, Marketing, Management and Operations, VWL
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 14.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Beachten Sie zudem die eventuell noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den entsprechenden Studienfächern.
Teilnahme am Losverfahren für grundständige Fächer (WiSe 01.09.-30.09.; SoSe 01.03.-31.03.): https://www.studium.uni-mainz.de/losverfahren
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
16.11.2025 - 15.01.2026
Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
16.11.2025 - 15.01.2026
Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Auch als dt.-franz. Studiengang mit Doppelabschluss wählbar. Informationen unter https://www.studium.uni-mainz.de/internationale-studienprogramme/.
Im Rahmen eines Schnuppertags können Studieninteressierte das Fach näher kennen lernen (www.studium.uni-mainz.de/schnuppertage).
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Erwerb der unmittelbaren allgemeinen HZB durch Nachweis einer Meisterprüfung oder meisteräquivalenter Fortbildung.
Erwerb der unmittelbaren fachgebundenen HZB durch Nachweis einer fachverwandten Ausbildung (Mindestnote 2,5; Nachweis von Berufserfahrung/-tätigkeit ist nicht erforderlich).
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
1787
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
38 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
503
Absolvent:innen pro Jahr
356

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
35
83
VWL
27
75
Recht
6
15
Quantitative Methoden
39
63
Wirtschaftsinformatik
6
18

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 67 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Starker Anwendungs- u. Praxisbezug zu aktuellen Themen (z.B. Digitalisierung); breite ökonomisch-betriebswirtschaftl. Ausbildung; fundierte Vermittlung quantitativer Methoden der Datenanalyse; enge Verzahnung der Module; zahlr. Wahlmöglichkeiten; Möglichkeiten zur Spezialisierung, aber auch zur breiten Ausbildung; Unternehmenskooperationen in verschiedenen Branchen; großes Netzwerk an Partneruniversitäten für Auslandssemester; Angebot von englischspr. Modulen, Mitwirkung von Studierenden in der Lehre; Vermittlung von Präsentationstechniken; Praktikumsmodul; enger Kontakt Dozierende/Studierende
Außercurriculare Angebote
Case Challenges mit Unternehmen; Start-Up Night; Faculty Insights Night; Networking Summer Festival; Best Students Get-Together mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen; Engagement in Hochschulgruppen zu Unternehmensberatung und Nachhaltigkeit; engagierte Fachschaft; Exkursionen mit Beratungsunternehmen zu Mandanten; Vortragsreihe zum Thema Berufsorientierung (Let’s talk about‘); Bewerbungsunterlagencheck; Workshop "Zeitmanagement"; Workshop "Präsentationstechnik"; Business Case Workshops mit Praxispartnern
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 13 Credits, Max: 31 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
37.2 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1810
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
6.09 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Campus-Konzept fördert interdisziplinären Austausch; Internationalität (Studierenden-Austausch, Doppelabschluss-Programme mit Paris, Warschau, Colorado, Wisconsin); englischsprachige Kurse im Bachelor sowie im Master Management/Accounting & Finance; komplett englischsprachiger Master in International Economics and Public Policy; Quantitativ-empirischer Schwerpunkt (empirische Anwendungen, reiches Datenangebot); Praxisnähe (gemeinsame Lehrveranstaltungen mit Praktikern, Gastvorträge von Führungskräften); Förderung von Kernkompetenzen; innovative Lehrkonzepte; Einsatz von Live-Voting-Systemen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der Offenen Tür (https://www.studium.uni-mainz.de/tdot/); Frühstudium; Schnuppertage; Vortragsreihe zur Studienorientierung; Workshop zur Studienwahl; Hochschulmesse; Schulklassenbesuche an der Uni und Gespräche mit Fachschaft; Vortragsreihe: Jetzt geht's ums Studium; Studienbotschafter; Campusführungen; Multi-Channel Informationsangebot der Fachschaft.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestertage organisiert von der Ersti-AG und der Fachschaft (Stundenplanorganisation,Studium,Fristen,allgemeine Studientipps);Networking-Fahrt mit anderen Erstis & Ersti-AG;(fast) tägliche Fachschafts-Sprechstunde;Einführungsveranstaltung der Studienfachberatung;Sondersprechstunden der Studienfachberatung;Willkommensveranstaltungen; Bibliotheksführung;LOB-Beratung.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Job-Messen; Career-Service; Lehrstuhlindividuelle Veranstaltungen mit Unternehmen z.B. Kennlernabende mit KPMG oder Veranstaltungen mit der Deutschen Bundesbank; JGU Startup Night mit Gründerunternehmen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstsemestertage organisiert von der Ersti-AG und der Fachschaft (Stundenplanorganisation,Studium,Fristen,allgemeine Studientipps);Networking-Fahrt mit anderen Erstis & Ersti-AG;(fast) tägliche Fachschafts-Sprechstunde;Einführungsveranstaltung der Studienfachberatung;Sondersprechstunden der Studienfachberatung;Willkommensveranstaltungen; Bibliotheksführung;LOB-Beratung., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Doppelabschlussprogr. mit der SGH Warschau, Université Paris Nanterre, Clermont Auvergne, Colorado State University-Pueblo; großes Angebot an ERASMUS Austauschhochschulen (130 Plätze); weitere Hochschul- oder Fakultätspartnerschaften (Studierenden- und Dozentenaustausch) inner-/ außerhalb Europas (z.B.China,Südkorea,Australien,USA,Südafrika);englischsprachige Masterstudiengänge "International Economics and Public Policy" und "Quantitative Decision Making in Economics and Management"; umfangreiches englischsprachiges Kursangebot im Bachelor und Master of Management sowie Accounting and Finance.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tongji University Shanghai, China; Chung-Ang University, Seoul, Südkorea; Université Paris Nanterre, Frankreich; Colorado State University-Pueblo, USA; Beykent University, Istanbul, Türkei; SGH Warschau, Polen; Università degli Studi di Firenze, Italien; Agder University College, Kristiansand, Norwegen; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien; Universidad de Los Andes, Bogota, Kolumbien
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervorragend ausgestattete Fachbereichsbibliothek mit zahlreichen Arbeitsplätzen und modernen Lernzentren; Lernmanagementsystem Moodle; E-Klausuren; campusweite Zugänge zu den wichtigsten wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken und Zeitschriften; große Anzahl an PC-Pools; Remotedesktop (Zugriff auf Universitätslaufwerk auch von außerhalb); flächendeckende Netzwerklizenzen Stata und SPSS; Experten-Support durch Zentrum für Datenverarbeitung; MOGON (weltweit Top100 Hochleistungsrechner); Zugriff auf Cloud-Software (z.B. Office 365) und weitere generelle und fachspezifische Software
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Fachübergreifender Forschungsschwerpunkt "Interdisciplinary Public Policy";diverse drittmittelgeförderte interdisziplinäre Projekte zwischen VWL, BWL, Informatik, Medizin, Politikwissenschaft, Psychologie & Wirtschaftspädagogik; Internationale Forschungskooperationen mit Universitäten und Unternehmen; Verwertung von Forschungsergebnissen zur Optimierung der Lehre; aktive Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte über Abschlussarbeiten und vielfältige HiWi-Tätigkeiten; Forschungsprojekte in Kooperation mit Schulen;interdisziplinäres BMBF-Projekt(Wirtschaftsinformatik,VWL) zu E-Learning.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gutenberg Nachwuchsakademie; umfangreiche Förderungsmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte, Konferenzen, Workshops usw.; interdiszipinärer Austausch; gemeinsames Doktorand*innenprogramm mit Universitäten Frankfurt und Darmstadt; Brownbag-Seminar; Kolloquien mit anderen nationalen und internationalen Universitäten; Forschungskolleg "Digitalisierung gestalten" (Di-Gest); finanzielle Förderung von A/A+ Publikationen mit Beteiligung von Nachwuchswissenschaftler*innen; Schreibwerkstätten; regelmäßige internationale Forschungsaufenthalte; Ausschreibung von Preisen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Startup-Night: Regelmäßige Networking-Veranstaltung, in der Gründer*innen ihre Gründungserfahrungen mit den Studierenden teilen; Workshops und Vortragsreihen zu Unternehmensgründung; Hochschulgruppe Berater e.V. ist selbst ein junges Unternehmen, welches auch andere Unternehmensgründer*innen berät und für diese Business-Pläne erstellt; Alumni-Netzwerk bietet die Chance zur Vernetzung mit Gründer*innen; Startup Center organisiert Veranstaltungen zu Gründungsthemen und berät individuelle Gründungsinteressent*innen und Teams; Veranstaltungsangebote zu Digital Entrepreneurship
Sonstige Besonderheiten
PROF|Studierende professionell beraten. Modul zum Training emotionaler und sozialer Kompetenzen. Praxisbezogene Hochschulgruppen für Unternehmensberatung, Marketing, Börse und Plurale Ökonomik. Psychotherapeutische Beratungsstelle. Förderung von Diversität (Diversity-Audit) sowie von Frauen (Gleichstellungsbeauftragte). Zentrale Servicestelle Barrierefreies Studieren & Schwerbehindertenvertretung. Studium für beruflich Qualifizierte ohne Abitur. Deutsch-Kurse für ausländische Studierende. Zentrales Familienservicebüro: Kinderbetreuung. Enactus & AISEC (Internat. Volunteering/Soziale Projekte)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mainz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 271 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften (B).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Fachbereich 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Fachbereich 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen