Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik

Bachelor (Ein-Fach)
Trier
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor (Ein-Fach)
  • Sachgebiet(e): Informatik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Trier
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Trier.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Trier
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel: 0651 201-2805
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Universität Trier handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor (Ein-Fach)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Trier angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Trier angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Trier ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Elke Kaspar
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
109
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28
Absolvent:innen pro Jahr
10

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Softwaretechnik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Studiengang (reakkreditiert im Jahr 2020) auf Basis der Empfehlungen von Gesellschaft für Informatik (GI), Fakultätentag Informatik, Association for Computing Machinery (ACM) und IEEE Computer Society; viele Veranstaltungen mit kleinen Gruppengrößen (30 Teilnehmer), teilweise in Kleingruppen (5 Teilnehmer); individuelles Eingehen auf die Studierenden; viele Prüfungen in mündlicher Form.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
330

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das B.Sc.-Kernfach Informatik (mit relativ kleinen Anwendungsfächern im Umfang von 25 CP) ermöglicht ein Studium mit hohem Informatikanteil, während das B.Sc.-Hauptfach Informatik (120 CP) eine freie Kombination mit einer Vielzahl geistes- und sprachwissenschaftlicher Fächer (im Umfang von 60 CP) zulässt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationstag für Studieninteressierte, jährlich im September
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche der Universität vor Beginn des Wintersemesters, mit fachspezifischen Einführungsveranstaltungen und zu Beginn des Wintersemesters einem einwöchigen Vorkurs zu den formalen Grundlagen der Informatik
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Linné-Universität, Växjö, Schweden
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Gründer der weltweit genutzten Informatik-Literaturdatenbank DBLP (Digital Bibliography and Library Project); Mitgesellschafter des Leibniz-Institutes für Informatik "Schloss Dagstuhl" (weltweit anerkanntes Begegnungszentrum für Informatik); viele internationale Kooperationen; Forschung mit internationalen Auszeichnungen; zudem lokal enge Zusammenarbeit mit Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Geoinformatik und Computerlinguistik. Das Center for Informatics Research and Technology ist die zentrale Anlaufstelle der Universität Trier für alle Forschungsprojekte und -themen im IT-Bereich.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Aus der Beteiligung am Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses konnte die Informatik eine Juniorprofessur mit W2-Tenure-Track besetzen. Eine weitere Juniorprofessur (W1 mit Tenure W3) konnte durch eine Anschubfinanzierung der Carl-Zeiss-Stiftung realisiert werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
34
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Softwaretechnik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Studiengang (reakkreditiert im Jahr 2020) auf Basis der Empfehlungen von Gesellschaft für Informatik (GI), Fakultätentag Informatik, Association for Computing Machinery (ACM) und IEEE Computer Society; viele Veranstaltungen mit kleinen Gruppengrößen (30 Teilnehmer), teilweise in Kleingruppen (5 Teilnehmer); individuelles Eingehen auf die Studierenden; viele Prüfungen in mündlicher Form.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
330

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das B.Sc.-Kernfach Informatik (mit relativ kleinen Anwendungsfächern im Umfang von 25 CP) ermöglicht ein Studium mit hohem Informatikanteil, während das B.Sc.-Hauptfach Informatik (120 CP) eine freie Kombination mit einer Vielzahl geistes- und sprachwissenschaftlicher Fächer (im Umfang von 60 CP) zulässt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationstag für Studieninteressierte, jährlich im September
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche der Universität vor Beginn des Wintersemesters, mit fachspezifischen Einführungsveranstaltungen und zu Beginn des Wintersemesters einem einwöchigen Vorkurs zu den formalen Grundlagen der Informatik
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Linné-Universität, Växjö, Schweden
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Gründer der weltweit genutzten Informatik-Literaturdatenbank DBLP (Digital Bibliography and Library Project); Mitgesellschafter des Leibniz-Institutes für Informatik "Schloss Dagstuhl" (weltweit anerkanntes Begegnungszentrum für Informatik); viele internationale Kooperationen; Forschung mit internationalen Auszeichnungen; zudem lokal enge Zusammenarbeit mit Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Geoinformatik und Computerlinguistik. Das Center for Informatics Research and Technology ist die zentrale Anlaufstelle der Universität Trier für alle Forschungsprojekte und -themen im IT-Bereich.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Aus der Beteiligung am Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses konnte die Informatik eine Juniorprofessur mit W2-Tenure-Track besetzen. Eine weitere Juniorprofessur (W1 mit Tenure W3) konnte durch eine Anschubfinanzierung der Carl-Zeiss-Stiftung realisiert werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Trier
Rankingergebnisse für den Standort Trier
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 18 Studierenden der Studiengänge Informatik (B.Sc., HF) und Informatik (B.Sc., KF).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 18 Studierenden der Studiengänge Informatik (B.Sc., HF) und Informatik (B.Sc., KF).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich IV

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich IV
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich IV
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich IV
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich IV

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich IV
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich IV
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich IV
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen