Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor
Paderborn
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Paderborn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Paderborn
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Paderborn handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Paderborn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Paderborn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Praktikum: 6 Wochen Metallbearbeitung
Praktikum: 6 Wochen Metallbearbeitung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Elektrotechnik, Maschinenbau
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Paderborn ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: bei zulassungsfreien Studiengängen ist alternativ zur Zugangsprüfung ein Probestudium möglich, das Beratungsbespräch an der Hochschule ist immer notwendig
Außerdem gilt folgendes: bei zulassungsfreien Studiengängen ist alternativ zur Zugangsprüfung ein Probestudium möglich, das Beratungsbespräch an der Hochschule ist immer notwendig
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Praktikum: 6 Wochen Metallbearbeitung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Elektrotechnik, Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienrichtung Elektrotechnik oder Studienrichtung Maschinenbau möglich;
Zulassungsbeschränkung gilt nur für die Studienrichtung Maschinenbau
Zulassungsbeschränkung gilt nur für die Studienrichtung Maschinenbau
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- bei zulassungsfreien Studiengängen ist alternativ zur Zugangsprüfung ein Probestudium möglich, das Beratungsbespräch an der Hochschule ist immer notwendig
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
86
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
109
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
51
Soft Skills und Fremdsprachen
3
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
6 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Wirtschaftsingenieur ist ein Ingenieur mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung.Er zeichnet sich besonders durch die Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und ganzheitlichem strategischen Denken aus. Gegenüber vielen anderen Hochschulstandorten wird an der Universität Paderborn ein besonderer Wert auf eine starke elektrotechnische sowie mathematische Grundlagenausbildung im Bachelorstudium gelegt, sodass unsere Absolventen mit Fachingenieuren aus verschiedenen Disziplinen stets auf Augenhöhe zusammenarbeiten und sich schnell in neue Zusammenhänge einarbeiten können.
Außercurriculare Angebote
Die Universität Padeborn bietet zahlreiche außercurricilare Angebote an, so dass hier eine Auswahl für diesen Studiengang angegeben wird:
- Mitarbeit im "UPBracing Team" im Rahmen der Formula Student im Bereich "E-Auto" und "Driverless" https://formulastudent.uni-paderborn.de/
- Mitarbeit im Team der "Look in! Firmenkontaktmesse" https://www.lookin-messe.de/
- Fortbildung und Mitarbeit im "Exzellenz Start-up Center Ostwestfalen-Lippe (ESC.OWL)" https://www.exzellenz-start-up-center.nrw/projekte/universitaet_paderborn
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
18 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Ingenieur*in mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung; Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und ganzheitlichem strategischen Denken; Produkte für die Märkte von morgen erkennen und die erforderlichen Geschäftsprozesse gestalten; ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer werden parallel gelehrt; Eigeninitiative; ganzheitliches Denken; Leistungsbereitschaft; Kommunikationsfähigkeit; sehr gutes Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden: kleine Lern- und Übungsgruppen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationstag für Schülerinnen und Schüler; Angebote der (Fach-)Studienberatung; Meet-a-Prof-Programm; Schnuppertage für Schüler(klassen).
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungsphase "Start ins Studium"; Tutorien der Fachschaft ET und der Lehrstühle.
Orientierungsangebote von Unternehmen
LOOK IN Firmenkontaktmesse, veranstaltet durch HG WINFO e.V.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungsphase "Start ins Studium"; Tutorien der Fachschaft ET und der Lehrstühle., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik ist an mehreren internationalen Studiengängen beteiligt (Electrical Systems Engineering, Computer Engineering, Optoelectronics & Photonics). Einige Wahlveranstaltungen werden daher auch auf englisch angeboten. Es existieren Kooperationen für Auslandssemester und Forschung mit vielen ausländischen Universitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Applied Sciences Utrecht, Utrecht, Niederlande; Chalmers University of Technology, Göteborg, Schweden; University of Economics in Bratislava, Bratislava, Slowakei; Carlos III University of Madrid, Madrid, Spanien; Vilnius Gediminas Technical University (VGTU), Vilnius, Litauen
Besonderheiten in der Ausstattung
Gesamtes Hochschulgebäude ist strukturiert vernetzt; WLAN; kontinuierliche IT-Weiterentwicklung des Fachbereichs durch IT-Kommission; Bereitstellung einer E-Learning-Umgebung; Rechner-Poolräume mit fachspezifischer Software; gut ausgestattete Labore der einzelnen Fachgebiete für die praktische Anwendung des theoretisch vermittelten Fachwissens.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn; Fraunhofer-Einrichtung für elektronische Nanosysteme; Heinz Nixdorf Institut; Kompetenzzentrum für nachhaltige Energietechnik; Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung; ITS OWL - Spitzencluster; Beteiligung an zwei Sonderforschungsbereichen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Betreuung von Promovierenden, Postdocs und Juniorprofessor*innen erfolgt an der Universität Paderborn auf zwei Ebenen. Fachübergreifende Informationen, Qualifizierungs- und Beratungsangebote stellt das Jenny Aloni Center der Universität Paderborn bereit. Die fachspezifische Begleitung und entsprechende Unterstützungsangebote als Nachwuchswissenschaftler der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik finden Sie im Graduiertenzentrum. Weiterhin gibt es das Projekt "Frauen gestalten die Informationsgesellschaft" speziell für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
TecUP Paderborn: Zentrale Stabtsstelle der Universität Paderborn für Unternehmensgründungen und Wissenstransfermaßnahmen. Ein Transferscout macht Studierende und Promovierende mit Angeboten des TecUP und der Garage33 (Inkubator) bekannt. Es finden regelmäßige Workshops für Gründungsinteressierte statt. Ein Professor der Fakultät (Prof. Scheytt) fungiert als Gründungsbotschafter und Berater. Im Rahmen des Excellence Start-Up Center OWL werden den Studierenden weitere Angebote gemacht, wie z.B. Workshops, Lehrveranstaltungen, Beratung, Coaching.
Sonstige Besonderheiten
Paderborner Wirtschaftsingenieure zeichnen sich besonders durch die Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und ganzheitlichem strategischen Denken aus. Die Studiengänge fordern und fördern Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft, Kreativität und Kommunikationsfähigkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
473
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
66
Absolvent:innen pro Jahr
92
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
111
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
48
Soft Skills und Fremdsprachen
6
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Wirtschaftsingenieur ist ein Ingenieur mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung. Er zeichnet sich besonders durch die Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und ganzheitlichem strategischen Denken aus. Er erkennt die Produkte für die Märkte von morgen und gestaltet die erforderlichen Geschäftsprozesse (Beschaffung, Herstellung, Vermarktung und Distribution). In einem Simultanstudium werden ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer parallel gelehrt. Es fordert und fördert Eigeninitiative, ganzheitliches Denken, Leistungsbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit.
Außercurriculare Angebote
UPB Racing Team - Formula Student: https://formulastudent.uni-paderborn.de/
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
720
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
9 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Ingenieur*in mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung; Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und ganzheitlichem strategischen Denken; Produkte für die Märkte von morgen erkennen und die erforderlichen Geschäftsprozesse gestalten; ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer werden parallel gelehrt; Eigeninitiative; ganzheitliches Denken; Leistungsbereitschaft; Kommunikationsfähigkeit.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Wir unternehmen viel, um Studieninteressierten das breite Studienangebot unserer Fakultät zu präsentieren und einen entsprechenden Einblick zu ermöglichen. Dazu gehören u.a. Praktika, Schulbesuche, Auftritte auf Messen und ein Schnupperstudium. Weitere Infos unter: https://mb.uni-paderborn.de/studium/studieninteressierte/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Für Studienanfänger gibt es ein spezielles Angebot, welches bereits in der O-Phase (Orientierungsphase) beginnt. Die O-Phase wird durch die Fachschaften und verschiedene Mitarbeiter*innen organisiert und soll einen ersten Einblick ins Unileben geben. Weitere Infos unter: https://mb.uni-paderborn.de/studium/allgemeine-informationen/infos-erstsemester-ws20-21
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die Fakultät nimmt regelmäßig an Messen aus der Umgebung teil. So findet ihr uns jedes Jahr wieder auf unserem Stand bei der Messe EINSTIEG in Dortmund oder der Messe HORIZON in Münster. Wir sind auch bei überregionalen Messen (wie z.B. IdeenExpo in Hannover) vertreten und veranstalten regelmäßig Tage der offenen Türen der Fakultät.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Für Studienanfänger gibt es ein spezielles Angebot, welches bereits in der O-Phase (Orientierungsphase) beginnt. Die O-Phase wird durch die Fachschaften und verschiedene Mitarbeiter*innen organisiert und soll einen ersten Einblick ins Unileben geben. Weitere Infos unter: https://mb.uni-paderborn.de/studium/allgemeine-informationen/infos-erstsemester-ws20-21, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durch diverse Auslands- und Programmbeauftragte für Universitäten in verschiedensten Ländern weltweit garantiert die Fakultät für Maschinenbau eine individuelle Betreuung von Studierenden, die Teile ihres Studiums auch im internationalen Ausland absolvieren möchten. Dabei arbeitet die Fakultät für Maschinenbau eng mit dem International Office der Universität Paderborn zusammen. Darüber hinaus bestehen vielfältige Kontakte zu Hochschulen und Unternehmen in aller Welt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Illinois State University, USA; Western Michigan University, USA; University of Alberta, Kanada; Carlos III University of Madrid, Spanien; Université du Maine, Frankreich; University College of Southeast Norway, Norwegen; Mersin University, Türkei; Chalmers University of Technology, Schweden; University of Technology and Life Sciences, Bydgoszcz, Polen; University of Miskolc, Ungarn; University of Liège, Belgien; Lappeenranta University of Technology, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Das gesamte Hochschulgelände ist mit WLAN ausgestattet. Eine kontinuierliche IT-Weiterentwicklung des Fachbereichs, die Bereitstellung einer E-Learning-Umgebung, ein Labor für virtuelles Prototyping (Augmented Reality/Virtual Reality), Poolräume mit fachspezifischer Software sowie Laboreinrichtungen für die praktische Anwendung des theoretisch vermittelten Fachwissens unterstützen das effektive Studieren.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Direct Manufacturing Research Centre, SFB 614 Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus, SFB TR 30 Herstellung gradierter Strukturen auf Basis thermo-mechanisch gekoppelter Phänomene, KET (Kompetenzzentrum Energietechnik), ILH (Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen), Fraunhofer IEM u.v.m.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Für Absolvent*innen mit überdurchschnittlich guten Masterabschlüssen und Nachwuchswissenschaftler*innen bietet die Universität zahlreiche und exzellente Möglichkeiten sich durch eine Promotion zusätzlich wissenschaftlich zu qualifizieren. Die Promotion an der Fakultät für Maschinenbau beschäftigt sich mit aktuellen Forschungsfragen der Ingenieurwissenschaften. Häufig finden die Promotionen in direkter Industriekooperation statt, sodass wertvolle Kontakte für den späteren Berufsweg geknüpft werden können.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Paderborn gehört zu den Hochschulen mit den höchsten Ausgründungsraten Nordrhein-Westfalens - und unser Lehrstuhl möchte dazu einen substanziellen Beitrag leisten. Zahlreiche Studierende, Absolvent*innen und Wissenschaftler*innen haben in den zurückliegenden Jahren Unternehmen gegründet, die heute eng mit der Hochschule kooperieren und als Auftraggeber für Forschung & Entwicklung, aber auch als Arbeitgeber von Absolvent*innen eine wichtige Funktion ausüben.
Sonstige Besonderheiten
Paderborner Wirtschaftsingenieure zeichnen sich besonders durch die Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und ganzheitlichem strategischen Denken aus. Die Studiengänge fordern und fördern Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft, Kreativität und Kommunikationsfähigkeit. Austauschprogramme z.B. mit China unterstreichen dies. Insbesondere die Ausprägung "mb-cn" des Masterstudiengangs sieht in einem festen Curriculum Studien- und Praxisaufenthalte in China vor. Ausgewählte Industriepartner bieten Stipendien an u. es gibt diverse Lehrangebote zu Nachhaltigkeitsthemen (z.B. Blue Engineering).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Paderborn
Rankingergebnisse für den Standort Paderborn
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte