Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Vorpraktikum von mindestens vierwöchiger Dauer; Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment im Bereich "Bauingenieurwesen" und "Wirtschaftswissenschaften"
Vorpraktikum von mindestens vierwöchiger Dauer; Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment im Bereich "Bauingenieurwesen" und "Wirtschaftswissenschaften"
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Baubetrieb und Geotechnik, Konstruktiver Ingenieurbau und Baubetrieb, Verkehr & Raumplanung, Wasserbau, Wasserwirtschaft, Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Vorpraktikum von mindestens vierwöchiger Dauer; Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment im Bereich "Bauingenieurwesen" und "Wirtschaftswissenschaften"
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Baubetrieb und Geotechnik, Konstruktiver Ingenieurbau und Baubetrieb, Verkehr & Raumplanung, Wasserbau, Wasserwirtschaft, Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
738
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
132
Absolvent:innen pro Jahr
93
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
108
120
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
60
72
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ab dem dritten Fachsemester vertiefen die Studierenden eine der vier Studienrichtungen des Bauingenieurwesens. Die fachliche Fokussierung eröffnet für den Studierenden umfassende Kenntnisse in der gewählten Richtung. Der Studiengang berücksichtigt besonders eine Ausbildung in der Kompetenz im Umgang mit Daten Fakultät (Data Literacy).
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
980
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Lehrveranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen werden durch ein sehr ausgereiftes Tool der Hochschule für Online-Übungen/Hausarbeiten flächendeckend unterstützt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Die RWTH stellt umfänglich Beschreibungen und Informationen auf ihren Seiten zur Verfügung. Der Studieninformationstag im Januar jeden Jahres richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Neben der Einführung der Studierenden des Bachelorstudiengangs in der ersten Woche des Wintersemesters durch die Fachschaft werden in einem Langzeittutorium über sechs Monate alle Techniken des Studiums, Beratungsmöglichkeiten und ganz wichtig die Bildung von Lerngruppen vermittelt.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die Studiengänge werden auf einem Studieninformationstag (Zielgruppe Abiturientinnen und Abiturienten) von den Fachstudienberatenden und den Fachschaften präsentiert. Die Zentrale Studienberatung ist auf weiteren Messen vertreten.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Neben der Einführung der Studierenden des Bachelorstudiengangs in der ersten Woche des Wintersemesters durch die Fachschaft werden in einem Langzeittutorium über sechs Monate alle Techniken des Studiums, Beratungsmöglichkeiten und ganz wichtig die Bildung von Lerngruppen vermittelt., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tsinghua University, Peking, China; Polytechnic University of Valencia, Valencia, Spanien; Aalto University, Espoo, Finnland; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen; Polytechnic University of Catalonia, Barcelona, Spanien; University of California, Davis, USA; Norwegian School of Economics, Bergen, Norwegen; Politecnico di Milano, Mailand, Italien; Czech Technical University in Prague, Prag, Tschechien; KTH Royal Institute of Technology, Stockholm, Schweden
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Studierende können nach den ersten Semestern eine Beschäftigung in den Lehrstühlen finden. Dort werden sie unmittelbar in die Forschungstätigkeiten integriert. Zum Abschlusszeugnis kann eine Bescheinigung über Science Assistant hinzutreten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die RWTH hat die Gründung von Unternehmen seit jeher gefördert. Für Gründerinnen und Gründer gibt es zur Umsetzung ihrer Geschäftsideen sehr konkrete Angebote.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 57 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Bauingenieurwesen
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Wirtschaftsingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte