Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik (Bocholt)
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bocholt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik (Bocholt) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
Tel: 0209 9596-0
Fax: 0209 9596-445
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
Tel: 0209 9596-0
Fax: 0209 9596-445
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Wirtschaftsinformatik (Bocholt)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik (Bocholt) studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bocholt) an der Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik (Bocholt) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bocholt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bocholt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bocholt) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik (Bocholt) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik (Bocholt) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 15.09.2025Fristverlängerungen sind möglich und werden auf der Homepage der Westf. Hochschule veröffentlicht!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 15.09.2025Fristverlängerungen sind möglich und werden auf der Homepage der Westf. Hochschule veröffentlicht!
Kann ich Wirtschaftsinformatik (Bocholt) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsinformatik (Bocholt) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zugangsprüfung
Außerdem gilt folgendes: Zugangsprüfung
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 15.09.2025Fristverlängerungen sind möglich und werden auf der Homepage der Westf. Hochschule veröffentlicht!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 15.09.2025Fristverlängerungen sind möglich und werden auf der Homepage der Westf. Hochschule veröffentlicht!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es werden keine Studiengebühren, nur der reguläre Semesterbeitrag erhoben.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Zugangsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
124
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
54
78
Informatik
36
60
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
24
36
Mathematik/Statistik
12
Berufspraktika
24
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher informatikorientiert
Praxiselemente im Studiengang
14 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Mit dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik verfügen Sie über betriebswirtschaftliches und informationstechnisches Wissen und sind in der Lage, beides miteinander zu kombinieren. Sie arbeiten somit an der Schnittstelle zwischen beiden Fachgebieten. Sie können Softwarelösungen zur Unterstützung betriebswirtschaftlicher Aufgabenstellungen und Prozesse erstellen und zum Einsatz bringen.
Außercurriculare Angebote
"Students Lab" , Makerspace
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
150
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik beinhaltet sowohl betriebswirtschaftliche Studiengänge, als auch informationstechnische Studiengänge. Er bietet daher für Wirtschaftsinformatik die ideale Symbiose beider Bereiche.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Campus-Woche (Summerschool), Orientierungswoche zum Studienbeginn, Einstiegsakademie vor Studienbeginn, Mathe-Brückenkurse, Mathe-Selfassessment, Eintagesworkshops für Schüler*innen, Makerspace, Nacht der Ausbildung, Duales Orientierungspraktikum
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Makerspace, Arbeitstechniken, fachbezogene Tutorien, Selbstlernplattform
Orientierungsangebote von Unternehmen
Matchingmesse am Campus, Karrieretag,
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Makerspace, Arbeitstechniken, fachbezogene Tutorien, Selbstlernplattform, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
CULS Prag, Tschechien; Saimaa UoASc Lappeenranta, Finnland; Centria UoASc, Kokkola, Finnland; Polytechnic of Namibia, Windhoek, Namibia
Besonderheiten in der Ausstattung
Labor zur Nutzung studentischer Projekte.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Institut für Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung (IWS); Schwerpunkte: Gesundheitsforschung, Event Evaluationen, Markt- und Standortanalysen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bocholt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte