Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science, 180 LP
- Sachgebiet(e): Klinische Psychologie, Psychologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Halle
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science, 180 LP
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Klinische Psychologie, Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen, aber mit Auswahlkriterium:
Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen, aber mit Auswahlkriterium:
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie sind:
- Schwerpunkte:
- Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie, Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie, Grundlagen der Diagnostik und Diagnostische Verfahren, Grundlagen der Medizin und Pharmakologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Organisations- und Personalpsychologie, Arbeitspsychologie und Occupational Health, Pädagogische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Quantitative Methoden, Sozialpsychologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Kann ich Psychologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Psychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen, aber mit Auswahlkriterium:

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie, Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie, Grundlagen der Diagnostik und Diagnostische Verfahren, Grundlagen der Medizin und Pharmakologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Organisations- und Personalpsychologie, Arbeitspsychologie und Occupational Health, Pädagogische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Quantitative Methoden, Sozialpsychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Polyvalenter Bachelor-Studiengang mit 180 Leistungspunkten. Der Abschluss dieses Bachelor-Studiengangs berechtigt auch zur Aufnahme des Masters Psychotherapie.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
236
Geschlechterverhältnis
15 % männlich
85 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
51
Absolvent:innen pro Jahr
38
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Methoden
27
Grundlagen
59
Anwendungsfächer
51
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist durch ein gut aufeinander abgestimmtes System von Vorlesungen, Übungen und Seminaren in verschiedenen Grundlagen- und Anwendungsfächern aufgebaut. Es bestehen vielfach Möglichkeiten praktische Fähigkeiten zu erwerben (Hochschulambulanz, Arbeitspsychologische Felder und Projekte, Anwendung computerisierter psychologisch-diagnostischer und experimentalpsychologischer Verfahren, praktische Mitarbeit in umweltpsychologischen Projekten). Es besteht eine gute Einbeziehung Studierender in Forschungsaktivitäten bereits während des Studiums.
Außercurriculare Angebote
Es werden reglemäßig zusätzliche außercurriculare Workshops zu Open Science Prakzutiken bereits während des Studium für die Studierenden angeboten. Es erfolgt eine intensive Unterstüztung und Mentoring von Studierenden bei Kongressteilnahmen auf nationaler und internationaler Ebene. Ebenso gefördert wird die gemeinsame Publikationstätigkeit mit AbsolventInnen des Studienganges durch Mentoring und Unterstützungsangebote.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
590
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Gut abgestimmtes System von Vorlesungen, Übungen, Seminaren. Ausgewogene Balance von grundlagen- und praxisorientierter Ausbildung im grundständigen Bachelor. Guter Bezug zur digitalen Lehre durch enge Verbindung mit Zentrum für multimediales Lehren und Lernen, das an der Universität durch die Professur der Allgemeinen Psychologie geschäftsführend geleitet wird. PC-Pool mit 20 Sitzplätzen, jedes Fach mit fachbezogenem Labor sowie Hochschulambulanz in der Lehre nutzbar, praktische berufsbezogene Lehre in der Arbeitspsychologie.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Gut abgestimmtes System von Vorlesungen, Übungen, Seminaren im Master. Ausgewogene Balance von grundlagen- und praxisorientierter Ausbildung mit starkem Anwendungsbezug zur beruflichen Befähigung der Studierenden. Angebot einiger übergreifender Lehrveranstaltungen in beiden Masterstudiengängen, Psychologie MSc und Klinische Psychologie und Psychotherapie MSc. Guter Bezug zur digitalen Lehre durch enge Verbindung mit Zentrum für multimediales Lehren und Lernen, das durch die Professur der Allgemeinen Psychologie geschäftsführend geleitet wird.
Qualitätssiegel
Qualitätssiegel erteilt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Frühstudium; ein- bis zweiwöchiges Schülerpraktikum für Zehntklässler; wissenschaftlich-praktische Arbeit und besondere Lernleistung für Oberstufenschüler:innen; Workshops für Schüler:innen zum Thema Intelligenz, Kreativität und Persönlichkeit in Kooperation mit dem Schulbüro; virtueller Elternabend, Hochschulinformationstag
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mehrtägige Orientierungsveranstaltungen vor Vorlesungsbeginn; Erstsemesterzeitung; Mentorenprogramm im ersten Studienjahr;
Orientierungsangebote von Unternehmen
Beteiligung an Transfer-Messen der Universität durch Abt. Arbeits- und Organisationspsychologie und deren Praxisprojekte
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitat de Barcelona, Barcelona, Spanien; Colegio Cardenal Cisneros, Madrid, Spanien; Università degli Studi di Padova, Padova, Italien; Università degli Studi di Napoli Frederico II, Napoli, Italien; Eötvös Lorand University, Budapest, Ungarn; Karoli Gaspar University, Budapest, Ungarn; Universitatea Babes-Bolyai, Cluj-Napoca, Rumänien; Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, Österreich; Université de Rennes, Rennes, Frankreich; Université de Caen Normandie, Caen, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Ausstattung experimentalpsychologischer Labore mit Einzelkabinen, EEG sowie Augenbewegungsmessanlagen, Fahrsimulator. Computerdiagnostiklabor für Psychologische Diagnostik, biopsychologische Labore ermöglichen Erfassung für zentralnervöse und periphere Aktivierung, medizintechnische Ausrüstung für die Umsetzung von Ambulanten biopsychologischen 24-Stunden-Monitoring. In Kooperation mit der Medizinischen Fakultät ist Zugang zu funktioneller Kernspintomographie möglich.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Professoren und Dozenten weisen aktive Forschungsprojekte (z.B. DFG, BMBF) in Grundlagen- und angewandten Fächern auf. Drittmittelgeförderte Schwerpunkte z.B. im kognitions- und neurowissenschaftlichen Bereich, Arbeits- und Organisationspsychologie, Testentwicklung in Kooperation mit Testverlagen (z.B. Hogrefe). Forschung in klinischer Psychologie in Verbindung mit Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit, Halle. Studierende können Praktika und Qualifizierungsarbeiten in nahen Max-Planck-Instituten (Kognition und Neurowissenschaften bzw. evolutionäre Anthropologie, Leipzig) durchführen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenförderung LSA, Nachwuchsakademie Uni Halle; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Möglichkeit einer Bezuschussung von Dienstreisen wissenschaftlicher Mitarbeiter /-innen auf Haushaltsstellen aus Mitteln der Fakultät beschlossen.
Die Kommission hat sich verständigt, den Topf für die Bezuschussung im laufenden Haushaltsjahr auf 3000,00 Euro festzulegen. Der Zuschuss der Fakultät wird sich pro Antrag auf max. 250 Euro belaufen können.; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Das Institut nutzt intensiv Möglichkeiten zu Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, z. B. durch Mittel im Rahmen des Tenure-Track Programmes (Schaffung Juniorprofessur für Kognitionspsychologie und digitales Lernen). Ebenso Ausrichtung überregionaler Weiterbildungen für Nachwuchswissenschaftler, z. B. Ausrichtung der Winter School für Post Docs der European Association of Psychological Assessment (EAPA) durch die Abteilung Psychologie Diagnostik und Differentielle Psychologie. Es gibt diverse Angebote für Unterstützung von Kongressteilnahmen für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zusammenarbeit mit den An-Instituten "Univations" im Ramen des Wissens- und Technologietransfers (u. a. Projekte zur Existenzgründung); Zusammenarbeit mit dem Transfer- und Gründerservice der MLU, der Studierende, Wissenschaftler*innen und angehenden Gründer*innen bei der Realisierung von Unternehmensgründungen und Innovationsvorhaben unterstützt (Gewinn eines Transferpreis in der Kategorie "Erfolgreiche regionale Transferkooperation")
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
Bachelor PsychThG konform
Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 44 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.Sc., 180 LP).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät I
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Philosophische Fakultät I
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Philosophische Fakultät I
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophische Fakultät I
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät I
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte