Studiengangsprofil
Im Ranking
Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/ in
Staatsexamen (einschließlich integriertem Bachelorabschluss)
Mannheim
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen (einschließlich integriertem Bachelorabschluss)
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Jura, Wirtschaftsrecht
- Regelstudienzeit: 11 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Mannheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Mannheim
Schloss
68161 Mannheim
Tel: 0621 181-2222
Fax: 0621 181-1050
Schloss
68161 Mannheim
Tel: 0621 181-2222
Fax: 0621 181-1050
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in studiere?
Beim Studiengang Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in an der Universität Mannheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen (einschließlich integriertem Bachelorabschluss)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Jura, Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in zu studieren?
Für das Studium des Fachs Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Auswahlsatzung finden Sie unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/auswahlsatzungen
Die Auswahlsatzung finden Sie unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/auswahlsatzungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Öffentliches Recht, Strafrecht, Wirtschaftsrecht, Zivilrecht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 05.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Eine Bewerbung für unsere Bachelorstudiengänge ist nur zum Herbst-/Wintersemester möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Eine Bewerbung für unsere Bachelorstudiengänge ist nur zum Herbst-/Wintersemester möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Eine Bewerbung für unsere Bachelorstudiengänge ist nur zum Herbst-/Wintersemester möglich.
Kann ich Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Mannheim ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit wir Sie bezüglich Ihrer Bewerbung als Beruflich Qualifizierte/r beraten können. In den Auswahlsatzungen sehen Sie, ob für Ihren Wunschstudiengang weitere Zulassungsvoraussetzungen erforderlich sind.
Außerdem gilt folgendes: Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit wir Sie bezüglich Ihrer Bewerbung als Beruflich Qualifizierte/r beraten können. In den Auswahlsatzungen sehen Sie, ob für Ihren Wunschstudiengang weitere Zulassungsvoraussetzungen erforderlich sind.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Auswahlsatzung finden Sie unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/auswahlsatzungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Öffentliches Recht, Strafrecht, Wirtschaftsrecht, Zivilrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 05.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Eine Bewerbung für unsere Bachelorstudiengänge ist nur zum Herbst-/Wintersemester möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Eine Bewerbung für unsere Bachelorstudiengänge ist nur zum Herbst-/Wintersemester möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Eine Bewerbung für unsere Bachelorstudiengänge ist nur zum Herbst-/Wintersemester möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bei diesem Kombinationsstudiengang können Sie bereits nach sechs Semestern einen ersten Abschluss als Unternehmensjurist/in LL.B. in den Händen halten. Danach steht Ihnen der Weg zum Staatsexamen offen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit wir Sie bezüglich Ihrer Bewerbung als Beruflich Qualifizierte/r beraten können. In den Auswahlsatzungen sehen Sie, ob für Ihren Wunschstudiengang weitere Zulassungsvoraussetzungen erforderlich sind.
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Claudia Dörr
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1410
Geschlechterverhältnis
44 % männlich
56 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
286
Studienergebnis
Regelstudienzeit
11 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Anteil Besuche externer Repetitorien
39.7 %
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studiengang mit dem Ziel der Ersten juristischen Prüfung (Ref. jur.) mit fundierter Zusatzqualifikation in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und zwei betriebswirtschaftlichen Wahlfächern (Tax & Accounting, Human Resources). Studierende erwerben bereits nach drei Jahren den Bachelor of Laws (LL.B.) als ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Neben der Perspektive des Staatsexamens mit wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt nach weiteren zwei Jahren eröffnet der Studiengang bereits mit dem LL.B. den Zugang zu juristischen oder betriebswirtschaftlichen Masterstudiengängen.
Außercurriculare Angebote
Absolventum /Career Network; Zweitätiger Fakultätskarrieretag; Angebote der Fachschaft und anderer studentischer Initiativen; Diverse Moot Court Angebote;
Studentische Rechtsberatung "Pro Bono" im Zivil- und Ausländerrecht
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1590
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Breites Angebot an wirtschaftsrechtlicher Spezialisierung, Innovative Lehrkonzepte (z. B. Rep²plus); Einbindung von Expertise aus der Praxis; Interdisziplinarität (VWL, BWL); gezielte Vorbereitung auf Kautelarjurisprudenz (Entwerfen von Verträgen); studentische Rechtsberatung (Verein Pro Bono); verschiedene Moot-Court-Teams; Arbeitsgemeinschaften über Eingangssemester hinaus.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Permanente Möglichkeit zum Schnupperstudium; mehrfach jährlich stattfindende Studieninfotage; diverse Anlaufstellen für Beratungsmöglichkeiten (universitär, abteilungssseitig und fachschaftsseitig).
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterseiten auf der Homepage der Abteilung Rechtswissenschaft; Erstsemesterwoche mit Campusführung, Tips zum Studium u.v.m.; Begrüßungsveranstaltung durch ein professorales Dekanatsmitglied mit dem Studiengangsmanagement; Erstsemesterfahrt der Fachschaft zum Kennenlernen unter Beteilung von professoralen Abteilungsmitgliedern.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jährlicher, zweitägiger Fakultätskarrieretag im Schloss; Karriereevents des universitären Career Networks, des Absolventenvereins sowie der Fachschaft und weiterer studentischer Initiativen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstsemesterseiten auf der Homepage der Abteilung Rechtswissenschaft; Erstsemesterwoche mit Campusführung, Tips zum Studium u.v.m.; Begrüßungsveranstaltung durch ein professorales Dekanatsmitglied mit dem Studiengangsmanagement; Erstsemesterfahrt der Fachschaft zum Kennenlernen unter Beteilung von professoralen Abteilungsmitgliedern.
, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationaler Semesterrythmus; Double-Degree-Programm M.C.B.L.(gepl.); Zertifikatsstudium "European Master in Comparative, International and European Law" (CIEL) mit 6 führenden europäischen Fakultäten; weltweit über 100 jurististische Partnerunis; Studienpläne angepasst an Auslandssemester bzw.-jahr; Stipendienvermittlung; breites Angebot englischsprachiger Lehrveranstaltungen; Beratungspersonal für Incomings und Outgoings (1,5 Stellen); Mannheim ist mit 6 weiteren Universitäten Teil der Europäischen Universität "ENGAGE.EU", in der Forschung und Lehre (Hybridangebote) stark vernetzt sind.
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr moderne Hörsaalausstattung, u.a. für hybride Lehrangebote und Vorlesungsaufzeichnungen; WLAN auf dem gesamten Campus; Zugang zu den bedeutenden Volltext-Datenbanken im In- und Ausland (Beck Online, Juris, Westlaw etc.); modernste Kopier- und Reprotechnik in der Bibliothek (Digitalkopie auf USB-Stick oder als E-Mail etc.); freundliche, moderne Bibliotheksräume; Ruhe-Zone für Examenskandidaten; großzügige Bibliotheksöffnungszeiten; Kurse/Beratungsangebote zur fachlichen Literaturrecherche und -verwaltung; wöchentl. Schreibberatung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Institute für Unternehmensrecht, für Versicherungswissenschaft, für Transport- und Verkehrsrecht, für Deutsches, Europäisches uns Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik (gemeinsam mit der Universität Heidelberg) sowie "Mannheim Institute for Regulation and Antitrust Law". Interdisziplinäres Zentrum für Geistiges Eigentum, Zentrum für Unternehmensnachfolge, Zentrum für Insolvenz und Sanierung, Mannheim Centre for Competition and Innovation (MaCCI), Leibniz-WissenschaftsCampus "Mannheim Taxation" (MaTax).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Breites Angebot und exzellente Entfaltungsmöglichkeiten für Gründerinnen und Gründer aller Fachrichtungen und Qualifikationsstufen. Ein paar Beispiele: gezielte Lehrveranstaltungen (v.a. im Masterbereich), auch als Zusatzangebote; Mannheim Center for Entrepreneurship and Innovation (MCEI); zahlreiche universitäre sowie städtische und regionale Fördermöglichkeiten; Start-up Lounges, Founder Talks und Testräumlichkeiten (MCEI DesignLAB)
Sonstige Besonderheiten
Leistungsfähiges Team von Studiengangsmanager*innen (3,5 Vollzeitkräfte), die für die Studierenden 5 Tage pro Woche für Beratungs- und sonstige Fragen zur Verfügung stehen. Engagierte Fachschaft, die viele Unterstützungsmöglichkeiten anbietet. Regelmäßige, fachspezifische Angebote des Studierendenwerks und der Bibliothek. Nachhaltigkeit wird an der Universität Mannheim ganzheitlich (sozial, ökologisch und ökonomisch) gesehen und in alle Bereiche sowie Entscheidungsprozesse integriert. Für eine nachhaltige Diversitystrategie läuft derzeit das Diversity Audit "Vielfalt gestalten".
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 303 Studierenden des Studiengangs Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Unterstützung bei der Examensvorbereitung
S
Gibt es universitätsseitig Unterstützung bei der Examensvorbereitung?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre
Examensvorbereitung
F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Selbstlernplätze
S
Wie steht es um die Verfügbarkeit und die technische Ausstattung von Selbstlernplätzen?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte