Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Evangelische Theologie
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Evangelische Theologie
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Evangelische Theologie im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
                                            
        Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Evangelische Theologie
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Evangelische Theologie studiere?
    
                    Beim Studiengang Evangelische Theologie an der Universität Münster handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Magister Theologiae
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Evangelische Theologie.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Evangelische Theologie angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Münster angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Evangelische Theologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Evangelische Theologie zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Evangelische Theologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
                    
        
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
 Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH) für zulassungsfreie Studiengänge: 01.08. bis 10.10.2025.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
 Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH) für zulassungsfreie Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid.
        Kann ich Evangelische Theologie ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Universität Münster ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Evangelische Theologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
Außerdem gilt folgendes: Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
        Außerdem gilt folgendes: Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
 Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH) für zulassungsfreie Studiengänge: 01.08. bis 10.10.2025.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
 Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH) für zulassungsfreie Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
- 
                                        
 Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
 Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
- Anmerkung:
- Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    230 
                        
Geschlechterverhältnis
    44 % männlich
                56 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    24 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    300 
                        
Regelstudienzeit
    
                    10 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Magisterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Lehrprofil
    
                    https://www.uni-muenster.de/EvTheol/studium/abschluesse/index.html 
                        
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Weitere Infos
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Der Fachbereich nimmt jährlich am Hochschultag und dem langen Abend der Studienfachberatung teil. Im Rahmen des Hochschultages werden bestehende Veranstaltungen für Studieninteressierte geöffnet und zugleich gesonderte Veranstaltungen und Beratungen angeboten. Am langen Abend der Studienfachberatung gibt es die Möglichkeit, individuell über Berufsziele und Studienmotivationen ins Gespräch zu kommen.
https://www.uni-muenster.de/ZSB/veranstaltungen/langerabend.html
https://www.uni-muenster.de/studieninteressierte/beratung/hochschultag.html
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Studienanfängerinnen nehmen im Rahmen der Orientierungswoche an einer verpflichtenden Studienfachberatung teil. Dort werden Studienaufbau und Stundenpläne, sowie Prüfungsformalia erklärt. Für Studierende des Mag.-Theol./KEx. findet eine weitere Beratung am Semesterende statt. In der verpflichtenden Erstsemester-Veranstaltung "Propädeutikum" findet mit Unterstützung der Tutor*innen eine engmaschige Begleitung und Beratung für die Einführung in das wissenschaftliche Studium
der Evang. Theol., über wissenschaftl. Arbeiten statt.
https://www.uni-muenster.de/EvTheol/studium/studienberatung.html
    
        Orientierungsangebote von Unternehmen
    
    Die Landeskirche bietet Studierenden die Möglichkeit, über unterschiedliche thematische Veranstaltungsformate mit ihr als künftiger Arbeitgeberin ins Gespräch zu kommen.
https://www.evangelisch-in-westfalen.de/aktuelles/detailansicht/news/die-tischgespraeche-gehen-in-die-naechste-runde/
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Griechenland; United Theological College Harare, Zimbabwe; Lutheran Theological Seminary Hongkong, China; Albright Institute Jerusalem, Israel; Faculty of Theology Kopenhagen, Dänemark; MF Norwegien School of Theology Oslo, Norwegen; Institut Protestant Paris, Frankreich; Evangelisch-Theologische Fakultät der Karls-Universität, Prag, Tschechien; Faculty for Theology Stellenbosch, Südafrika; Theologische Fakultät Wien, Österreich
    
        Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Münster
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
                                                                                Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 23 Studierenden der Studiengänge Evangelische Religionslehre (2-Fach B.A.), Evangelische Theologie (kirchlicher Abschluss) und Evangelische Theologie (Mag. Theol.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Prüfungsorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Fachbereich 01 - Evangelisch-Theologische Fakultät
                        
                                        Ausstattung
                Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
            
            
                
                    IT-Ausstattung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
                
                                        
                
                    Räume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
                
                                        
                
                    Bibliothek
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                
                                        
                
                    Lern- und Arbeitsräume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
                
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
     
                                    