Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Medieninformatik
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Medieninformatik, Praktische Informatik
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 6 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Medieninformatik im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
                                            
        Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Medieninformatik
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medieninformatik studiere?
    
                    Beim Studiengang Medieninformatik an der Eberhard Karls Universität Tübingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medieninformatik, Praktische Informatik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Medieninformatik angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Tübingen angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Tübingen angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Medieninformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medieninformatik zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Medieninformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
                    
        
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
        Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
        Kann ich Medieninformatik ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Eberhard Karls Universität Tübingen ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Medieninformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
                                                        
        
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
                Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
    
    
        Sonstiges
    
    - Studienbeitrag (Bemerkung):
 - Alle Informationen zu den Studiengebühren für Internationale Studierende (1500,-  je Semester) und für ein Zweitstudium (650,-  je Semester) finden Sie auf unserer Internetseite.
 
Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
 - Ja
 - Zulassungsbedingungen(en):
 - 
                                        
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
 
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
 - Beratungsgespräch an der Hochschule
 
 - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
 - Zur Internetseite
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    109 
                        
Geschlechterverhältnis
    64 % männlich
                36 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    21 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    18 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    180 
                        
Regelstudienzeit
    
                    6 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Fachausrichtung
    
                    Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtungen: Informatik in den Geisteswissenschaften, Medieninformatik 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Neben einer starken Grundausbildung in Mathematik und Informatik liegt der Schwerpunkt der Tübinger Medieninformatik in den Themen Bildverarbeitung, Computergrafik, Mensch-Maschine-Interaktion und Medienwissenschaften. Gestalterische Aspekte werden durch projektspezifische Kurse zu VR/AR oder Computerspiele sowie durch themenspezifische Gastvorlesungen von Spezialisten gefördert. Mit dem Leibniz-Institut (IWM) den MPIs für Biologische Kybernetik und Intelligente Systeme und dem Cyber Valley ist das Medieninformatikstudium in eine international herausragende Forschungslandschaft eingebettet.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Es finden regelmäßig Networking Events und eine große Anzahl von Forschungsvorträgen statt. Studentische Studienberater*innen bieten zusätzliches Betreuungsangebot. Der Fachbereich arbeitet in engem Austausch mit der Fachschaft, es existieren eine studentische Bibliothek und eine Werkstatt für technische Projekte / Experimente. Der KI Maker.space organisiert public engagement events und outreach-Formate für Schüler*innen und die breite Öffentlichkeit.
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    20 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    2440 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Das Tübinger Grundstudium legt Wert auf fundierte theoretische Grundausbildung, und paart diese gleichzeitig mit zahlreichen praktischen Elementen. Schon früh fließen internationale Aspekte wie englischsprachige Vorlesungen und zahlreiche, flexible Austauschmöglichkeiten ein. Aktuelle Forschungsthemen insbesondere in den Schwerpunktbereichen künstliche Intelligenz, Bio- und Medizininformatik bieten bereits im Bachelor die Möglichkeit zu Vertiefung und Kontakt zur Forschung. Zahlreiche Veranstaltungen von Praktikern aus der Industrie sichern die berufliche Relevanz.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Die Tübinger Masterstudiengänge zeichnen sich durch starken Forschungsbezug aus. Als nationales Kompetenzzentrum für künstliche Intelligenz bietet das Cyber Valley seinen Studierenden Möglichkeiten zur Forschung auf internationalem Niveau, und Kontakte zu führenden KI Firmen. Gleichzeitig wird auch Wert auf gesellschaftliche, politische philosophische und juristische Aspekte gelegt, wie es sich für eine Universität mit über 500 Jahren Geschichte gehört.
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Schnupperwoche für Schülerinnen und Schüler (Klassen 11-13); Dies Universitatis; Informationsveranstaltungen an Schulen; Studientag
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Vorkurs Mathematik; Willkommens- und Informationsveranstaltungen der Fachschaft; Informations- und Einführungsveranstaltungen der Studiengangverantwortlichen; Vorkurs Informatik für Quereinsteiger; Begrüßungsvideos der ProfessorInnen
    
        Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
    
    Die Fachschaft bietet in den zwei Wochen vor Semesterbeginn zahlreiche soziale Events an, vom Erstsemesterfrühstück über Spieleabende bis zur traditionellen Wanderung am Wochenende vor Semesterbeginn. 
Der Fachbereich selbst bietet darüber hinaus mit dem Master-Café und der Semestereröffnung die Möglichkeit schon früh persönlichen Kontakt zu den Lehrenden aufzubauen, und auch konkrete Fragen in lockerer Atmosphäre loszuwerden.
    
        Orientierungsangebote von Unternehmen
    
    Ein jährlicher Alumnitag bietet die Chance, unkompliziert und im persönlichen Gespräch Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern oder Informationen über dieselben zu sammeln. In einer Ringvorlesung mit praktischen Inhalten bieten Unternehmen darüber hinaus auch technische Einblicke in den Arbeitsalltag. Regelmäßige Cyber Valley Meetups ermöglichen Kontakte sowohl zu Startups als auch zu Partnern aus der lokalen Großindustrie.
    
        Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    
    Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung,  Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Der internationale Master Machine Learning wird komplett auf Englisch angeboten, und zu über 50% von nichtdeutschen Studierenden belegt. Auch die Studiengänge Bioinformatik und Medizininformatik sind auf Englisch studierbar. Zahlreiche Austauschprogramme mit herausragenden und traditionsreichen Europäischen Universitäten, aber auch mehreren US-Amerikanischen, asiatischen und afrikanischen Universitäten bieten schon im Bachelor die Möglichkeit für globale Erfahrungen. Mit ca. 14% ausländischen Studierenden insgesamt ist Tübingen selbst eine der internationalsten Städte Deutschlands.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Sapienza Università di Roma, Rom, Italien; Tufts University, Medford, USA; Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, Spanien; Rijksuniversiteit Groningen, Groningen, Niederlande; Universitetet i Oslo, Norwegen; Uppsala Universitet, Schweden; University of Michigan, Ann Arbor, USA; Universidade Nova de Lisboa, Portugal; Hacettepe Üniversitesi, Ankara, Türkei; Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS), Brasilien
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Lokal betriebene Cloud Infrastruktur für maschinelles Lernen und Bioinformatik, mit über 1000 GPUs und dedizierter Hardware für studentisches Lernen. Spezialisierte Labore für Robotik, human body capture, Eye-tracking und Motion-tracking Labor, Roboter, Quadrokopter, digitales 3D-Fotostudio, LightStage, Fahrsimulator, Hardware-Labor, Brain-Computer-Interface, Psychophysik-Labor, Internet-Labor, Augmented Reality.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Mit dem Cyber Valley Campus, drei MPIs, einem KI-Exzellenzcluster, dem ersten Institut des Europäischen Labors für Lernende und Intelligente Systeme, und einem nationalen Kompetenzzentrums für KI Forschung des BMBF ist Tübingen ein europaweit führender Standort für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Aber auch die Medizin- und Bioinformatik und Kognitionswissenschaften gehören zur lokalen Expertise. Enge Anbindung an die Natur- und Lebens- und sogar Rechtswissenschaften bilden ein ungewöhnlich interdisziplinäres Forschungsumfeld.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Mehrere Graduiertenschulen, insb. das Graduate Training Center for Neural Information Processing Systems und die international Max Planck Research School for intelligent Systems (Deutschlands größte KI Graduiertenschule) strukturieren die Promotion, und bieten Promovierenden ein soziales Netzwerk. Als Koordinationszentrum des Promotionsprogramms des Europäischen Labors für Lernende und Intelligente Systeme (ELLIS) bietet Tübingen darüber hinaus eine deutschlandweit einmalige Möglichkeit zur europäischen Vernetzung während der Promotion.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Der Cyber Valley AI Incubator, ein Kooperationsprojekt mit der ETH Zürich, bietet Gründer*innen schon während des Studiums konkrete Unterstützung und Kontakte an. Das zugehörige Investor-Netzwerk erlaubt Kontakte zu lokalen, europäischen und internationalen Geldgebern von der Seed-Phase bis Series B. Über 40 Startups sind derzeit im Startup-Netzwerk organisiert. Das Tübingen AI Center bietet darüber hinaus schon während des Studiums und in der Promotion durch einen agile Innovation Fonds die Möglichkeit zu Anschubfinanzierung mit minimalen administrativen Hürden.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Als Informatikfachbereich an einer der großen alten Universitäten Deutschlands legt die Tübinger Informatik traditionell viel Wert auf gesellschaftliche Relevanz. Ein Philosophie- und Ethiklabor am KI-Exzellenzcluster, ein Forschungsinstitut für KI Rechtswissenschaft, ein KI Makerspace in der Innenstadt, oder ein KI Rhetorikzentrum stehen symbolisch für diesen Anspruch, der sich auch in der Studierendenschaft widerspiegelt.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    https://uni-tuebingen.de/de/344
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Tübingen
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
                        
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
                
                                        
                            Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Informatik im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte