Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, berufsintegrierend
- Standort(e): Osnabrück
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Midwifery im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1754902886)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Midwifery

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Midwifery studiere?
Beim Studiengang Midwifery an der Hochschule Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Midwifery angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als berufsintegrierend
in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Midwifery hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Midwifery zu studieren?
Für das Studium des Fachs Midwifery gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abitur, Fachabitur oder gleichwertige Vorbildung und ein Ausbildungsplatz an einer kooperierenden Hebammenschule oder eine abgeschlossene Berufsausbildung als Hebamme/ Entbindungspfleger ( Einstieg in das 4. Semester)
Abitur, Fachabitur oder gleichwertige Vorbildung und ein Ausbildungsplatz an einer kooperierenden Hebammenschule oder eine abgeschlossene Berufsausbildung als Hebamme/ Entbindungspfleger ( Einstieg in das 4. Semester)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Midwifery sind:
- Schwerpunkte:
- Anleitung, Beratung, Entscheidungsfindung, Hebammenforschung, Kommunikation, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement, Versorgungskonzepte, Versorgungsstrukturen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 09.01.2026Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Kann ich Midwifery ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Osnabrück ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Midwifery gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Eine HZB aufgrund berufl. Vorbildung besitzt in Nds., wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung i.e. anerkannten Ausbildungsberuf i.e.d. angestrebten Studiengang fachl. nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausübte. Zusätzl.: Nachweis Arbeitsverhältnis
Außerdem gilt folgendes: Eine HZB aufgrund berufl. Vorbildung besitzt in Nds., wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung i.e. anerkannten Ausbildungsberuf i.e.d. angestrebten Studiengang fachl. nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausübte. Zusätzl.: Nachweis Arbeitsverhältnis
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abitur, Fachabitur oder gleichwertige Vorbildung und ein Ausbildungsplatz an einer kooperierenden Hebammenschule oder eine abgeschlossene Berufsausbildung als Hebamme/ Entbindungspfleger ( Einstieg in das 4. Semester)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Anleitung, Beratung, Entscheidungsfindung, Hebammenforschung, Kommunikation, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement, Versorgungskonzepte, Versorgungsstrukturen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 09.01.2026Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Einstieg in das vierte Semester möglich mit abgeschlossener Hebammenausbildung und erfolgreich absolviertem Einstufungstest.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine HZB aufgrund berufl. Vorbildung besitzt in Nds., wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung i.e. anerkannten Ausbildungsberuf i.e.d. angestrebten Studiengang fachl. nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausübte. Zusätzl.: Nachweis Arbeitsverhältnis
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
125
Geschlechterverhältnis
1 % männlich
99 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
22
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Wissenschaftliche Grundlagen, empirische Hebammenforschung, evidenzbasierte klinische Entscheidungsfindung, Familien- und klientinnenorientierte Versorgungsgestaltung, Professionalisierung, Interdisziplinäre Zusammenarbeit für die Hebammentätigkeit, Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen, Ethische Entscheidungsfindung, Kommunikation, Beratung, BWL,Personalentwicklung, Qualitätsmanagement
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ausbildungsergänzender Studiengang für Hebammenschülerinnen/Hebammen zur akademischen Qualifizierung. Innovative Lehr- und Lernkonzepte, Reflexion von Praxiserfahrungen, Einbeziehung von Praxisvertreter*innen, Verknüpfung der Lehrveranstaltungen mit zentralen Problemstellungen aus allen Handlungsfeldern des Hebammenwesens, wissenschaftliches Praxisprojekt in Einrichtungen des Gesundheitswesens, praxisorientierte Bachelorarbeit. Erwerb der "Bescheinigung über die berufspädagogische Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung“ gemäß HebStPrV und Erwerb von Kompetenzen im Bereich Frühe Hilfen.
Außercurriculare Angebote
Blockwoche (Möglichkeit zusätzliche Blockwochen außercurricular zu belegen)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
17 %
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
-Informationsveranstaltungen an der HS und bei Berufsorientierungstagen / Schulbesuchen/ Kooperationspartner (Praxis)
-Impulsvorträge/ Probevorlesungen
-Hochschulinformationstag
-Schnuppertage
-individuelle Beratungsgespräche (telefonisch, digital, persönlich)
-öffentliche Präsentation der Bachelorarbeiten
-Flyer, Messen, Homepage
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
-individuelle Beratung
-Einführungswoche/ Studiengangspezifische und fakultätsweite Einführungsveranstaltungen
-Buddy-/ MentorInnenprogramm
-Feedbackgespräche
-Onlinestammtisch
-Angebote des LearningCenter
-Familie und Studium (Zentrale Beratung des Gleichstellungsbüros und studiengangspezifisch)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
-Onlinestammtisch
-Buddy- / MentorInnenprogramm
-Angebote der Fachschaft (Hochschulfreun.de)
-kohortenübergreifende Feedbackgespräche
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Einführungstage durch verantwortliche Praxiseinrichtungen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Möglichkeiten des Quereinstiegs von außerhalb der Hochschule (z.B. verkürzte Studiendauer für bestimmt Ausbildungsberufe),, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Curtin University, Perth, Australien; University College Dublin, Dublin, Irland; Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, Schweiz; Universidad de La Habana, Havanna, Kuba; Universidad de Deusto, San Sebastian, Spanien; Mae Fah Luang University, Chiang Rai, Thailand; University of the Balearic Islands, Palma, Spanien; Thomas More, Geel, Belgien; FH Joanneum, Graz, Österreich; Berner Fachhochschule, Schweiz
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Hohe Drittmittelquoten; Forschungsunterstützung durch die Fakultät, z. B. Forschungssemester, gezielte Freistellung für Drittmittelanträge und für erfolgreiche Publikationen; kontinuierliche Nutzung der Anschubfinanzierung aus Hochschulpool, extern finanzierte Forschungsprofessuren; extern finanziertes Promotionskolleg, Mitwirkung am hochschulinternen Promotionskolleg; extern finanzierte Forschungsschwerpunkte; intern finanzierte Binnenforschungsschwerpunkte.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Hochschule Osnabrück bietet Studierenden eine durchgehende akademische Ausbildungskarriere vom Bachelor über den Master bis zur kooperativen Promotion. Bei einer kooperativen Promotion erfolgt das Erstellen der Dissertation in Zusammenarbeit mit einer Universität, die den Titel verleiht. Die kooperativ Promovierenden werden dabei jeweils von einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück und der kooperierenden Universität betreut. Benötigte Qualifizierungsstellen können durch die Fakultäten zielorientiert bei vorhandenen Haushaltsmitteln eingerichtet werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Natur-/Gesundheits-/Agrarwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte