Short-Facts
- Abschluss: Bachelor LA HRSGe
- Sachgebiet(e): Sport (Lehramt)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Münster
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sport im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sport

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport studiere?
Beim Studiengang Sport an der Universität Münster handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor LA HRSGe
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport (Lehramt).
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sport angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sport hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sport gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Einschreibung zum Bachelorstudium mit dem Studienziel des Lehramts ist der Nachweis besonderer Eignung durch Ablegen einer Eignungsprüfung zu erbringen. Sie findet an der WWU-Münster einmal jährlich statt. Anmeldetermine: https://www.uni-muenster.de/Sportwissenschaft/studium/Eignungspruefung.html.
Für die Einschreibung zum Bachelorstudium mit dem Studienziel des Lehramts ist der Nachweis besonderer Eignung durch Ablegen einer Eignungsprüfung zu erbringen. Sie findet an der WWU-Münster einmal jährlich statt. Anmeldetermine: https://www.uni-muenster.de/Sportwissenschaft/studium/Eignungspruefung.html.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sport sind:
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Sport ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Münster ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sport gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
Außerdem gilt folgendes: Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Einschreibung zum Bachelorstudium mit dem Studienziel des Lehramts ist der Nachweis besonderer Eignung durch Ablegen einer Eignungsprüfung zu erbringen. Sie findet an der WWU-Münster einmal jährlich statt. Anmeldetermine: https://www.uni-muenster.de/Sportwissenschaft/studium/Eignungspruefung.html.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
BA HRGe - Optionalfach: Bachelor für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen; Optionalfächer in diesem Lehramtsstudiengang sind nicht miteinander kombinierbar. Die Einschreibung ist hier nur nach bestandener Eignungsprüfung möglich!
Diese findet an der Uni-Münster nur einmal jährlich statt (Ende Juni). Anmeldung bis spätestens Anfang Juni.
Diese findet an der Uni-Münster nur einmal jährlich statt (Ende Juni). Anmeldung bis spätestens Anfang Juni.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
95
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Bachelor of Education (reiner Lehramts-Bachelor), Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vorbereitung auf Sportstudium, Brücke von eigenen Sporterfahrungen zu Berufsfeld Sportlehrer*in, Verknüpfung von theoretischer & praktischer Orientierung, von Wissens- und Könnenserwerb mit sportlichen, sozialen sowie wissenschaftlichen und didaktischen Kompetenzen/Seminare: theoretisches Wissen (auch im Zusammenhang aktueller Forschungsprojekte einzelner sportwissenschaftlicher Arbeitsbereiche) mit sportlicher Praxis und ihrer Vermittlung verknüpfen/alle Module mit Möglichkeit, projektorientiert zu arbeiten; Spezielles Modul 9: freie Studienprojekte (außerschulischer/außeruniversitärer Bezug)
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1850
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
8.3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breites Lehrangebot (Bewegungsfelder, Exkursionen etc.); hohe Studierbarkeit (Vorlesungen im Sommersemester und Wintersemester); kleine Gruppengrößen (max.20) in Sportpraxis; Forschungspraktika ("hands on"); Didaktiklabor; intensive Studieneingangsphase; Projektzusammenarbeit mit Lehrkräften und Schulen, mit Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL), mit Bezirksregierung Münster, mit Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW (mehrfach Kooperationspartner bei Veranstaltungen und Projekten); besondere Kooperationen im Rahmen der Konzeption und Organisation des Praxissemesters.
Fachbezogener Eignungstest
Die Eignungsprüfung in Münster erlaubt in den geforderten Disziplinen kein Defizit, also müssen alle Disziplinen erfolgreich absolviert werden. Die Eignungsprüfung prüft eine breite Auswahl des späteren Studienangebots ab.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschultag (https://www.hochschultag-muenster.de/)
Langer Abend der Studienberatung (https://www.uni-muenster.de/ZSB/studienberatung/langerabend.html)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche
Studierendenberatung
Erstsemesterbegrüßung
Buddy-System
Langer Abend der Studienberatung (https://www.uni-muenster.de/ZSB/studienberatung/langerabend.html)
International students als zentrale Maßnahme
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemester-Orientierungswoche
Erstsemester-Fahrt
Summer School
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das IFS hält Angebote für Studierende und Beschäftigte bereit. Ziel ist, die Bereiche Studium, Lehre, Forschung, Administration und individuelle Kompetenzen weiterzuentwickeln und miteinander zu verknüpfen. Der Schwerpunkt des IFS liegt auf dem Ausbau und der Intensivierung von Forschungskontakten ins englisch-sprachige Ausland, zu den Beneluxländern, Japan, China, Korea. Der Studierendenaustausch versucht, Möglichkeiten für Praktika und Studienaufenthalte zu schaffen. Aktuell wird mit 36 ausländischen Universitäten kooperiert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Paul Sabatier Toulouse, Frankreich; Greenwich University, England; Univerisidada de Lisboa, Portugal; Universidad de Sevilla, Spanien; Karls-Universität, Tschechien; Universität Graz, Österreich; Universitá di Urbino, Italien; University of Physical Eduction Warzaw, Polen; Istanbul Üniversitesi, Türkei; Vrije Universiteit Amsterdam Niederlande
Besonderheiten in der Ausstattung
2013 Neubau Leichtathletikstadion und Wurfplatz sowie Umbau von ehemaligen Tennisfeldern in Mehrzweck-, Rollsport- und Cage-Soccer-Feld; Neubau von zwei Flutlichtanlagen; 2012-2014 Erneuerung des Sportbodens, der Fensterfront, der Decke und Beleuchtung und Lüftung in der Universitätssporthalle; 2014 Erneuerung von drei Tennisplätzen; 2012 Neubau einer Mehrzweckhalle mit integriertem großvolumigen Bewegungslabor; 2017 umfassende Erneuerung der Leichtathletikhalle.
Sporteinrichtungen
Partnerhochschule des Spitzensports, Spitzensportstipendium.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Bewegungslabor, Medienlabor; intensive Vernetzung und Einbindung in Forschungskontexte inner- und außerhalb der Universität (Graduiertenkolleg, CeNos, OCC, CEBIS etc.); das gemeinsame Thema Sport wird von den naturwissenschaftlichen Disziplinen, über die Sozial- und Verhaltenswissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften mit ihren ganz unterschiedlichen und spezifischen forschungsmethodischen Zugängen bearbeitet; drei Schwerpunkte, die bearbeitet werden: Bildung, Gesundheit und Expertise.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Förderung auf drei Ebenen: 1. Sieben Arbeitsbereiche mit i.d.R. 1,5 Nachwuchsstellen; Betreuung durch ein Promotionskomitee. 2. Kommission für wissenschaftlichen Nachwuchs: Nachwuchsförderungsinitiative mit dem Ziel Promovierenden am Institut die Teilnahme an Angeboten zu ermöglichen, die für verschiedene Bereiche der Promotion Unterstützung bieten. Konkrete Ziele sind Promotionsdauer von sechs Semestern und Förderung der Entwicklung. 3. Fachübergreifende Angebote (Graduate Center etc.) und Partizipation an interdisziplinären Veranstaltungen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-muenster.de/Sportwissenschaft/studium/Eignungspruefung.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Münster

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 59 Studierenden der Studiengänge Human Movement in Sports and Exercise (B.Sc.), Sport (B LA BK), Sport (B.A. LA HRSGe) und Sport (Zwei-Fach-B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 07 - Psychologie und Sportwissenschaft
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Sportstätten
S
Gibt es ein vielfältiges Sportangebot? Sind die Sportstätten gut erreichbar und modern ausgestattet?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich 07 - Psychologie und Sportwissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 07 - Psychologie und Sportwissenschaft
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 07 - Psychologie und Sportwissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.