Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Science
Regensburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Regensburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Betriebswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-01
Fax: 0941 943-2305
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Regensburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Regensburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre sind:
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Finanzierung, Industrielle Produktionswirtschaft, Marketing, Personalwirtschaft und Organisation, Revisions- und Treuhandwesen, Unternehmensforschung, Versicherungsbetriebslehre, Wirtschaftsinformatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Finanzierung, Industrielle Produktionswirtschaft, Marketing, Personalwirtschaft und Organisation, Revisions- und Treuhandwesen, Unternehmensforschung, Versicherungsbetriebslehre, Wirtschaftsinformatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
1263
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
422
Absolvent:innen pro Jahr
215

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
78
84
VWL
24
48
Recht
12
22
Quantitative Methoden
18
30
Wirtschaftsinformatik
6
30

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang BWL B.Sc. zeichnet sich aus durch: Strukturiertes Programm mit Grundlagen- & Vertiefungsphase, Umfangreiche Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten ab dem 4. Semester, Anrechenbarkeit von Unternehmenspraktika mit 6 ECTS, Leicht integrierbares Auslandssemester, Sinnvoller und angemessener Studienaufbau (>90% der Studierenden schließen innerhalb der Regelstudienzeit ab), Das Honors Programm ab dem 4. Semester
Außercurriculare Angebote
Im Bachelorstudiengang besteht für Studierende die Möglichkeit für die Aufnahme in das Honors Programm. Für die Aufnahme muss die erste Studienphase mit der Note von 2,3 oder besser abgeschlossen werden. Im Rahmen des Honors Programms werden regelmäßige Exkursionen zu Partnerunternehmen, soziale Projekttage und Networking Events organisiert. Mentoren aus der Praxis werden vermittelt.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
16 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1750
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrangebote im B.Sc. und M.Sc. BWL zur Berücksichtigung von Mega Trends, wie der digitalen Transformation und Nachhaltigkeit. Excellenzförderung durch Honors Studienprogramme. Die Lehre wird an aktueller Forschung ausgerichtet. Es besteht ein breites weltweites Angebot an internationalen Standorten für Auslandssemester und der Studienaufbau ermöglicht einfache Integration zur Einhaltung der Regelstudienzeit.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Im Rahmen eines Schnupperstudiums können Studieninteressierte die Universität und erste Studiengänge und Fächer kennenlernen. Für die Studienorientierung und Studienentscheidung gibt es ein umfassendes Beratungsangebot der Studienberatung. Auf dem Regensburger Hochschultag können Studieninteressierte mehr über das Studienangebot erfahren und sich an Infoständen über Studiengänge informieren.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich zu verschiedenen Themen, wie z.B. erfolgreicher Studienbeginn, Motivation und Prüfungsbewältigung zu informieren und beraten zu lassen. Außerdem werden Lernwerkstätten und weiterführende Materialien in Form von Videos und Literatur angeboten. Die Schreibberatung bietet Unterstützung beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Über den Marketing & Career Service (MCS) wird regelmäßig die Personalmesse "Karriere-Kontakte" organisiert, bei der in 2022 60 Unternehmen zu Gast waren. Über das Partnerprogramm werden gemeinsam mit 40 Partnerunternehmen, z.B. Accenture, Continental, pwc oder Q_PERIOR, Workshops zu Themen wie Führungscoaching oder Trainings zu Vorstellungsgesprächen mit Hays angeboten.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich zu verschiedenen Themen, wie z.B. erfolgreicher Studienbeginn, Motivation und Prüfungsbewältigung zu informieren und beraten zu lassen. Außerdem werden Lernwerkstätten und weiterführende Materialien in Form von Videos und Literatur angeboten. Die Schreibberatung bietet Unterstützung beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Über 100 internationale Standorte, die Studenten für ein Auslandsstudium zur Verfügung stehen; Joint degree programmes mit Malaga, Spanien, Economics University of Prague, Czech Republic und Murray State University, USA
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University College Dublin, Dublin, Irland; Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano, Italien; École de Management Strasbourg, Strasbourg, Frankreich; Montpellier Business School, Montpellier, Frankreich; Prague University of Economics and Business, Prag, Tschechien; University of Reading, Reading, Großbritannien; University of Colorado at Boulder, Boulder, USA; Murray State University, Murray, USA; Beijing Universiy of Technology, Peking, VR China; University of Technology Sydney, Sydney, Australien
Besonderheiten in der Ausstattung
Industry 4.0 Lab; Datenbanken, z.B. Data Stream; CIP Pools mit moderner Ausstattung
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Umfangreiche Expertise und Forschungsprojekte in den Themenfeldern Dynamics in the Global World, Digital Transformation, Sustainability. Diese Forschungsschwerpunkte werden aus verschiedenen betriebswirtschaftlichen Blickwinkeln, z.B. dem Finanzmanagement und dem Wertschöpfungsmanagement erforscht. Die Forschenden sind außerdem in fakultätsumfassende Kompetenzzentren organisiert, z.B. dem Center of Finance.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Einrichtung FUTURE (Forschungs- und Technologietransfer Universität Regensburg) steht Absolvent*innen und Wissenschaftler*innen bei der Unternehmensgründung zur Verfügung und stellt Kontakte zu geeigneten Partner her, berät zu Fördermöglichkeiten und beantwortet Fragen zu Patentierung und Verwertung.
Sonstige Besonderheiten
Die Professur für Corporate Social Responsibility Control, Reporting & Governance beschäftigt sich in Forschung, Lehre und praxisnahen Projekten mit aktuellen Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen unternehmerischer Nachhaltigkeit bzw. Verantwortung (Corporate Social Responsibility), Unternehmensberichterstattung und -steuerung (Control, Reporting, Governance) sowie der Digitalisierung.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 204 Studierenden des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen