Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Zahnmedizin

Staatsexamen
Greifswald
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Staatsexamen
  • Sachgebiet(e): Zahnmedizin
  • Regelstudienzeit: 11 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Greifswald
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zahnmedizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Greifswald
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Zahnmedizin
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zahnmedizin studiere?
Beim Studiengang Zahnmedizin an der Universität Greifswald handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Zahnmedizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Greifswald angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Greifswald angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zahnmedizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zahnmedizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zahnmedizin gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Zahnmedizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Greifswald ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Zahnmedizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
bundesweite Zulassungsbeschränkung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
260
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
44

Studienergebnis

Regelstudienzeit
10 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Hauptleitgedanke in der Lehre verbindet sich mit Community Medicine/Dentistry und betrachtet Mundgesundheit und -krankheit in vielfältiger Weise verknüpft mit allgemeinmedizinischen Fragen von Gesundheit und Krankheit – aber auch soziale und sozio-psychologische Aspekte des gesunden und kranken Menschen in seiner unmittelbaren Umgebung und Region, in der er lebt, spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Studierenden der Zahnmedizin erhalten so ein vertieftes Verständnis von Gesundheit und Krankheit, lernen im Team zu arbeiten und wenden digitale, dentale Technologien an.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
620

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Eine Vielzahl an fakultativen studienbegleitenden Fort- und Weiterbildungen, sowie Studienfahrten. Individuelle Betreuung der Studierenden z.B. "Coffee and Learning" - fakultative Frühbesprechung.
Vermittlung von Fertigkeiten in der Diagnostik
Im Praktikum Berufsfelderkundung/"Der Frühe Patientkontakt" werden die Grundlagen der klinischen Diagnostik trainiert und durch OSCEs (Objective Structured Clinical Examinations) vertieft. In der Klinik werden die integrierten Kurse mit OSCEs eingeführt.Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Diagnostik werden in allen klnischen Veranstaltungen vermittelt - speziell bei Patientenvorstellungen, in theoretischen und praktischen Unterweisungen mit individuellen Übungen, in Diagnostik- und Planungsseminaren sowie bei Patientenuntersuchungen und -behandlungen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstage Schnupperstudium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informationsveranstaltungen Erstsemesterwoche Semesterhefte
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zur Förderung des internationalen Austauschs von Zahnmedizinstudentinnen und -studenten besteht eine Kooperationsvereinbarung mit der University of Minnesota School of Dentistry in den USA. Im Rahmen des ERASMUS-Programms stehen zudem an den nachfolgend genannten Universitätsstandorten Austauschplätze zur Verfügung: New Castle, Oviedo, Stettin und Zagreb.
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernstes Präklinikum mit 45 vernetzten Phantom- und Technik-Kombi-Arbeitsplätzen, die allen Ansprüchen der zahnärztlichen und zahntechnischen Arbeitssimulation genügen + 2 Tutorenarbeitsplätze mit OP-Mikroskop und Kamera für Bild- und Tonübertragung, austauschbare Trays für chirurgische Arbeitssimulation an Präparaten (z.B. Nahttechnik oder Implantatinsertion), Simulation aller Arbeitsprozesse zur Hygienisierung (Pershing, etc.), Intraoralscanner und 5-Achsen-Fräsmaschine für Anfertigung hochwertiger Dentalwerkstücke. Entsprechende Ausstattung mit IO-Scannern, Fräsmaschine in der Klinik.
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze
30 klinische Behandlungseinheiten, alle älter als zehn Jahre, 45 vorklinische Simulationsplätze, keiner älter als zwei Jahre
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte der Universitätsmedizin Greifswald sind Community Medicine/Dentistry sowie Molekulare Medizin. Deren komplementäre Anwendung in einem "Greifswald Approach to Individualized Medicine" (GANI_MED) ermöglicht Fortschritte bei der Individualisierung von Behandlungs- und Präventionskonzepten. Die Greifswalder Zahnmedizin erforscht dabei die komplexen Zusammenhänge zwischen Mund- und Allgemeingesundheit bzw. -krankheit. Ein zweiter Forschungsstrang befasst sich mit "Digitaler Zahnmedizin (CAD/CAM)" und Plasmamedizin.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Im Rahmen des Gerhard-Domagk-Nachwuchsförderprogramms fördert die UMG gezielt exzellente Nachwuchswissenschaftler*innen, die bereit sind, ihr Medizin- oder Zahnmedizinstudium zu Forschungszwecken zu unterbrechen. Dazu werden jährlich 10 Promotions- und 3 Bachelor-Stipendien zur Verfügung gestellt. Ein begleitendes Curriculum bietet qualifizierte Unterstützung bei der wissenschaftlichen Arbeit und Karriereplanung. Seit 2020 ist für leistungsstarke Absolvent*innen (zahn)medizinischer, natur- und lebenswissenschaftlicher Fächer die strukturierte Promotion zum PhD, MD/PhD bzw. DMD/PhD möglich.
Sonstige Besonderheiten
Enge Verzahnung mit der Medizin, Anbindung an das Forschungsprojekt SHIP, Etablierung der Plasmaforschung und des Einsatzes in der zahnmedizinischen Behandlung, postgraduale Weiterbildungsstudiengänge
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Greifswald
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Simulationsplätze
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Phantomköpfen/Simulationsplätzen?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 81 Studierenden des Studiengangs Zahnmedizin (StEx).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Behandlungsstühle   S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Behandlungsstühlen?
Simulationsplätze   S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Phantomköpfen/Simulationsplätzen?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Zahnmedizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen