Studiengangsprofil
Im Ranking
Zahnmedizin
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Zahnmedizin
- Regelstudienzeit: 11 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Dresden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Zahnmedizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Zahnmedizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zahnmedizin studiere?
Beim Studiengang Zahnmedizin an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Zahnmedizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zahnmedizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zahnmedizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zahnmedizin gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Lehrveranstaltungen:
Mo, 07.04.2025 - Sa, 07.06.2025 Mo, 16.06.2025 - Sa, 19.07.2025
Vorlesungsfreie Zeiten/Feiertage:
Ostern FR, 18.04.2025 - Mo, 21.04.2025
1. Mai Do, 01.05.2025
Dies Academicus Mi, 21.05.2025
Himmelfahrt Do, 29.05.2025
Pfingsten So, 08.06.2025 - So, 15.06.2025
Vorlesungsfreie Zeit Mo, 21.07.2025 - Di, 30.09.2025
Kernprüfungszeit Mo, 21.07.2025 - Sa, 16.08.2025
Kann ich Zahnmedizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Dresden ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Zahnmedizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Lehrveranstaltungen:
Mo, 07.04.2025 - Sa, 07.06.2025 Mo, 16.06.2025 - Sa, 19.07.2025
Vorlesungsfreie Zeiten/Feiertage:
Ostern FR, 18.04.2025 - Mo, 21.04.2025
1. Mai Do, 01.05.2025
Dies Academicus Mi, 21.05.2025
Himmelfahrt Do, 29.05.2025
Pfingsten So, 08.06.2025 - So, 15.06.2025
Vorlesungsfreie Zeit Mo, 21.07.2025 - Di, 30.09.2025
Kernprüfungszeit Mo, 21.07.2025 - Sa, 16.08.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
355
Geschlechterverhältnis
24 % männlich
76 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
59
Studienergebnis
Regelstudienzeit
11 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Zu den Besonderheiten des Studiengangs gehören zum einen die langjährigen internationale Kooperationen mit der University of Alberta, Edmonton, Kanada sowie zahlreichen ERASMUS Partneruniversitäten. Zum anderen sind die moderne Ausstattung für vorklinische und klinische Lehre sowie das gut ausgebaute und strukturiere Netzwerk an Kooperationspraxen zu nennen.
Außercurriculare Angebote
Das Kooperationspraxennetzwerk der Medizinischen Fakultät mit ca. 200 Kooperationspraxen in Sachsen bietet die Möglichkeit fakultativer Praktika zum Kennenlernen von Praxen und zur Möglichkeit der Vertiefung praktischer Fertigkeiten im 9. Semester unter Anleitung versierter Zahnärzte mit 1:1-Betreuung.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
380
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Lehre ist sehr praxis- und patientenorientiert. Zu Beginn findet die praktische Lehre an Phantomkursarbeitsplätzen statt, später in den Behandlungskursräumen am Patienten / an der Patientin. Im 9. Fachsemester kann fakultativ ein Praktikum in einer der Kooperationspraxen durchgeführt werden. Im MITZ finden klinisch-praktische und auf Zahnarzt-Patienten-Kommunikation ausgerichtete Trainings stat. Die Trainingsinhalte orientieren sich am Curriculum und nehmen im Verlauf des Studiums an Komplexität zu.
Vermittlung von Fertigkeiten in der Diagnostik
Die klinisch-praktische Ausbildung hat interdisziplinären Charakter und wird mit E-Learningangeboten unterstützt. Es findet sowohl Training am Phantom in den Phantomkursen statt als auch durch gegenseitige Übung der Studierenden. In den klinischen Behandlungskursen findet die Diagnostik direkt am Patienten / an der Patientin statt. Es können fakultative Praktika in Kooperationspraxen im 9. FS (Dresdner Modell) absolviert werden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Die Medizinische Fakultät beteiligt sich an den Hochschulinformationstagen der TU Dresden (https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/uni-testen).
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Die Begrüßungswoche / Erstsemestereinführung (ESE), wird durch den Fachschaftsrat der MFD gestaltet.
Die Studierenden im 1. Fachsemester werden durch Mentor:innen des 3. Fachsemesters zu Studienbeginn begleitet.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Der Fachschaftsrat der MFD ist sehr aktiv und organisiert regelmäßig Veranstaltungen (https://www.medforum-dresden.de/).
Carus Campus ist Ort der Begegnung, Kontakt- und Schnittstelle für Studierende, initiiert von Medizinischer Fakultät Dresden und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus (https://tu-dresden.de/med/mf/studium/caruscampus).
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, innerhalb eines ERASMUS-Semesters an einer der Partneruniversitäten Auslandserfahrungen zu sammeln. Besonders leistungsstarke Studierende erhalten die Möglichkeit, am Austauschprogramm mit der University of Alberta, Edmonton, Kanada, teilzunehmen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Studierenden lernen an gut ausgestatteten Phantomkursarbeitsplätzen, die auch zu freien Trainingszeiten genutzt werden können. Die klinischen Behandlungskursräume sind hoch modern ausgestattet. U. a. kommen der Intraoralscanner und die CAD/CAM-Fertigung von Zahnersatz zum Einsatz.
Studierende und Lehrende haben kostenfreien Zugang zur AMBOSS Wissensdatenbank.
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze
16 klinische Behandlungseinheiten, alle fünf bis zehn Jahre alt, 48 vorklinische Simulationsplätze, davon 16 nicht älter als zwei Jahre, 32 fünf bis zehn Jahre alt
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Drittmittelgeförderte (DFG, BMBF) Forschungsschwerpunkte des Fachbereiches sind Innovative Medizintechnik in der Zahn-Mund-Kieferheilkunde, Bioadhäsionsprozesse in der Mundhöhle, Biochemie und Mikrobiologie der Mundhöhle, Regenerative Strategien in der Zahn-Mund-Kieferheilkunde, Versorgungsforschung, Klinische Studien, Materialforschung.
Sonstige Besonderheiten
Die Studierenden profitieren von zahlreichen Beratungsangeboten u. a. zum Studienverlauf und zu Möglichkeiten des Nachteilsausgleiches bei Prüfungen. Die Möglichkeiten studentischer Mitwirkung bei Projekten sind vielfältig, z. B. Health4Future, Klimaallianz für Deutschland (KLUG).
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Zahnmedizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte