Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Architektur

Bachelor
Frankfurt am Main
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Architektur, Städtebau
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Frankfurt am Main
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur, Städtebau.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
-eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung
-ein Eignungsnachweis über besondere Kenntnisse und Fähigkeiten zum Architekturstudium. Der Eignungsnachweis besteht aus drei Teilen: drei Arbeitsproben mit architektonischem Bezug, die Bearbeitung der vom Prüfungsausschuss gestellten architekturrelevanten Aufgabe und ein Gespräch.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/architektur-ba/fuer-studieninteressierte/
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Eine Bewerbung zum Wintersemester 2025/2026 ist voraussichtlich ab Juni 2025 möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Frankfurt University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
-eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung
-ein Eignungsnachweis über besondere Kenntnisse und Fähigkeiten zum Architekturstudium. Der Eignungsnachweis besteht aus drei Teilen: drei Arbeitsproben mit architektonischem Bezug, die Bearbeitung der vom Prüfungsausschuss gestellten architekturrelevanten Aufgabe und ein Gespräch.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/architektur-ba/fuer-studieninteressierte/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Eine Bewerbung zum Wintersemester 2025/2026 ist voraussichtlich ab Juni 2025 möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Bachelor-Studiengang Architektur vermittelt Ihnen solides Grundlagenwissen für Ihren späteren Beruf als Architekt*in. In der Wissensvermittlung liegt der Fokus auf den Themen Entwurf und Baukonstruktion sowie dem gleichzeitigen Denken beider Perspektiven im Planungsprozess. Praktische Übungen sind fester Bestandteil der Lehre.
Mit dem Studienabschluss Bachelor of Arts erwerben Sie die Qualifikation zur Mitarbeit in allen Leistungsphasen der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) in entsprechend ausgerichteten Architektur- und Planungsbüros. Ergänzend zu den klassischen Arbeitsfeldern bieten sich Berufsmöglichkeiten in benachbarten Bereichen, wie Immobilienwirtschaft, Gebäudeverwaltung, Baumanagement, Projektsteuerung und Projektentwicklung, Visualisierung und Animation.
Für die Bewerbung ist die Teilnahme an einem Vorgespräch verbindlich.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Anmerkung:
Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
719
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
147
Absolvent:innen pro Jahr
101

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Architektur B. A. vermittelt in einer anwendungsbezogenen Ausbildung ein hohes Maß an Allgemein- und Spezialwissen sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit. Im Mittelpunkt des Studiums (6 Semester) steht die angewandte, praxisorientierte Entwurfs- und Projektarbeit: Entwerfen bis ins Detail anhand konstruktiv durchzuarbeitender Projekte, Erkennen der Abhängigkeit von Idee und Material bis zur baubetrieblichen Logistik, außerdem Kurzentwürfe, Stegreife, Darstellungstechniken, Städtebau, Baugeschichte und Gebäudekunde.
Außercurriculare Angebote
Ausstellung QUERSCHNITT, Tischgespräche mit Alumni

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1030

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Praxis- und Anwendungsbezug von Lehrinhalten und studentischen Projekten; zahlreiche Durchführung und Teilnahme an Exkursionen, Workshops und Wettbewerben wie dem Ingenieurprojekt im In- und Ausland; Teilnahme an Internationaler Projektwoche im Verbund mit 6 Partnerhochschulen; pro Semester Experten-Foren und Vortragsreihen an der Schnittstelle Forschung und Wissenschaft; enger persönlicher Kontakt zu den Lehrenden, individuell-fokussierte Studierendenbetreuung in Lern-/Seminargruppen; intensive didaktische Nutzung und Förderung von E-Learning
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Praxis- und Anwendungsbezug von Lehrinhalten und studentischen Projekten; zahlreiche Durchführung und Teilnahme an Exkursionen, Workshops und Wettbewerben wie dem Ingenieurprojekt im In- und Ausland; Teilnahme an Internationaler Projektwoche im Verbund mit 6 Partnerhochschulen; pro Semester Experten-Foren und Vortragsreihen an der Schnittstelle Forschung und Wissenschaft; enger persönlicher Kontakt zu den Lehrenden, individuell-fokussierte Studierendenbetreuung in Lern-/Seminargruppen; intensive didaktische Nutzung und Förderung von E-Learning.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination aus Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf europäischer Ebene.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Angebote zur Orientierung durch das Programm Chancen bilden, Online-Tests zur Orientierung und Einschätzung der eigenen Kompetenzen (OSA), Entwicklung von Online-Angeboten zum Ausgleich von Wissenslücken (z.B. eine „Sommerakademie“ für die Zeit zwischen Schule und Studium)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Verschiedenste Angebote für die Studienvorbereitung, wie Erstsemestereinführung, Studentisches Mentoring, bedarfsorientierte Projekte zur Studieneingangsphase, z.B. STEPS Frankfurt*Start mit begleitendem Coaching;
Orientierungsangebote von Unternehmen
meet@frankfurt-university – Präsenzmesse mit Onlineanteilen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Förderung des Studiums im Ausland, intensive Kontaktpflege zu 37 Partnerhochschulen, mit dem Studiengang Urban Agglomerations ist ein vollständig englischsprachiger, weiterbildender Masterstudiengang für die Zielgruppe ausländischer Stud., mit integriertem Studienaufenthalt an weltweiten Partnerhochschulen im Portofolio des Fachbereichs, der Masterstudiengang "Advanced Architecture" wird in Englisch angeboten; diverse internationale Projekte, Workshops, Exkursionen, Stipendien-/Austauschprogramme; gelebte Internationalität durch Stud. aus über 100 Nation
Besonderheiten in der Ausstattung
Über 280 PC-Arbeitsplätze; A4 Laserdrucker; 6 A0 Plotter, 2 A3+1 A0 Scanner Beamer in allen Lehrräumen; freie Software-und Arbeitsverzeichnisnutzung für Studierende; gesamte Software von allen Arbeitsplätzen nutzbar; WLAN-Netz; eLearning-Portal; zusätzliche Rechner in Bibliothek + Selbstlernzentrum+DV(110); Zentral-Bib: 2 A-3-Buchscanner, Kopier-/Druckmöglichkeiten. Labor für Baustoffe, Bauphysik + Bauwerkserhaltung; Labor für Bodenmechanik + Grundbau; Wasserprüflabor; Straßenbaulabor; Digitalisierung durch virtuelle Maschinen geplant
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
716 studentische Arbeitsplätze, davon 600 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: Während des Semesters: Mo-Fr 6:30 - 20:30 Uhr, Sa 7:00 - 13:00 Uhr. Vorlesungsfreie Zeit: Mo-Fr 6:30-19:00 Uhr, Werkstätten: Montag bis Freitag 10 - 18 Uhr. Es gibt derzeit verschiedene Baumaßnahmen, um die Zahl der individuell abschließbaren Arbeitsplätze perspektivisch weiter zu erhöhen. Die Arbeitsplätze befinden sich zu Teilen in unmittelbarer Nähe zu unserer Modellbauwerkstatt, und verfügen dort über alle Bedarfe des Modellbaus. Weitere Arbeitsplätze befinden sich im Zeichensaal, in einer Atmosphäre, die konzentriertes Arbeiten unterstützt. Grundsätzlich ist jeweils Strom und W-LAN Versorgung vorhanden. Wir arbeiten daran das Angebot der Arbeitsplätze für Studierende stetig auszubauen.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Frankfurter Forschungsinstitut FFin: Forschungskompetenz in Planung, Bau und Betrieb im Ballungsraum Frankfurt Rhein-Main; Forschungsgruppen: Research Lab for Urban Transport (ReLUT), Globale Urbanisierung, Research Lab for Sustainable, Lightweight Building Technologies (ReSUT), Forschungslabor Nachkriegsmoderne, FUTURE AGING; Promotionszentrum Mobilität und Logistik
Unterstützung von Unternehmensgründungen
2 Ansprechpersonen im Bereich Forschung für Gründungen, eigener Master-Studiengang zum Thema "Entrepreneurship und Business-Development" (Fachbereich 3), eigenes Institut für Entrepreneurship (IFE): Das IFE ist inhaltlicher Ansprechpartner für das EXIST-Programm des BMWi. Gründungsberatung in Kooperation mit Die Wirtschaftspaten e.V.; Unterstützung durch Gründungsförderung und -wettbewerbe
Sonstige Besonderheiten
Angebote des Fachsprachenzentrums; Selbstlernzentrum mit Arbeitsräumen, PC-Pools, Präsenzbibliothek und Café; 2 von Studierenden betriebene Campus-Cafés; Zentral-Bibliothek und Gruppenarbeitsräume: über 210.180 Bücher, über 307 Zeitschriftenabos, über 82.072 E-Medien; Job-Portal für Studierende und Alumni; Promotionsförderung, Mentorinnennetzwerk, Familienbüro, Kinderbetreuung; forschungsorientiertes Kinderhaus; Barrierefreiheit; Services Campus IT; Campus+: Kultur, BigBand, Hochschulchor; Mitgestaltung Studierender, Nachhaltigkeitsstrategie
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Exkursionen stellen ein wichtiges Format der Architekturlehre dar, werden überwiegend im Zusammenhang mit Modulen angeboten, teilweise auch unabhängig davon. Die meisten Exkursionen finden in Deutschland und im europäischen Ausland statt. Darüber hinaus werden Reiseziele in USA, Südamerika, Afrika und Asien angesteuert. Exkursionen finden im Inland häufig als eintägige Exkursionen statt, innerhalb von Europa liegt die Exkursionsdauer bei 2-5 Tagen, außerhalb von Europa 5-14 Tage.
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 1: Architektur - Bauingenieurwesen - Geomatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen