Studiengangsprofil
Im Ranking
Bauingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Lübeck
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Technische Hochschule Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Lübeck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife/Abitur oder Fachhochschulreife oder besondere berufliche Qualifikation. Für den Bachelorstudiengang ist ein Vorpraktikum erforderlich. Das Vorpraktikum umfasst mindestens 8 Arbeitswochen und sollte möglichst vor Aufnahme des Studiums abgeleistet werden (zuständig ist die Fachbereichsbeauftragte für Angelegenheiten des Vorpraktikums). Ergänzend ist im 7. Semester ein Berufspraktikum von 12 Wochen zu absolvieren (zuständig ist der Beauftragte für Praktikumsangelegenheiten des Studiengangs Bauingenieurwesen).
Allgemeine Hochschulreife/Abitur oder Fachhochschulreife oder besondere berufliche Qualifikation. Für den Bachelorstudiengang ist ein Vorpraktikum erforderlich. Das Vorpraktikum umfasst mindestens 8 Arbeitswochen und sollte möglichst vor Aufnahme des Studiums abgeleistet werden (zuständig ist die Fachbereichsbeauftragte für Angelegenheiten des Vorpraktikums). Ergänzend ist im 7. Semester ein Berufspraktikum von 12 Wochen zu absolvieren (zuständig ist der Beauftragte für Praktikumsangelegenheiten des Studiengangs Bauingenieurwesen).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Baubetrieb (VBB), Konstruktiver Ingenieurbau (VKI), Tiefbau und Umwelttechnik (VTU)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
Kann ich Bauingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Lübeck ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife/Abitur oder Fachhochschulreife oder besondere berufliche Qualifikation. Für den Bachelorstudiengang ist ein Vorpraktikum erforderlich. Das Vorpraktikum umfasst mindestens 8 Arbeitswochen und sollte möglichst vor Aufnahme des Studiums abgeleistet werden (zuständig ist die Fachbereichsbeauftragte für Angelegenheiten des Vorpraktikums). Ergänzend ist im 7. Semester ein Berufspraktikum von 12 Wochen zu absolvieren (zuständig ist der Beauftragte für Praktikumsangelegenheiten des Studiengangs Bauingenieurwesen).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Baubetrieb (VBB), Konstruktiver Ingenieurbau (VKI), Tiefbau und Umwelttechnik (VTU)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
404
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
72
Absolvent:innen pro Jahr
75
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Grundlagen (z.B. Mathematik)
72
77
Konstruktion (Holz-/Stahl-/Massivbau)
35
65
Wasserwesen (Hydrologie /-mechanik)
15
35
Verkehrswesen / Raumplanung
10
25
Baumanagement / -betrieb
7
32
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
16 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
2 mindestens zweitägige Exkursionen.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen wird mit fünf vollwertigen Vertiefungsrichtungen angeboten: (1) Konstruktiver Ingenieurbau, (2) Technischer Ausbau und Bauphysik (3) Verkehrswegebau und-planung (4) Wasser und Boden, (5) Baubetrieb; kleine Gruppengrößen von 25 bis max. 50 Studierenden; alle notwendigen Labore für eine praxisnahe Ausbildung sind vorhanden und werden hochfrequentiert in der Lehre sowie Forschung (Transfer) eingesetzt.
Außercurriculare Angebote
Im Studienverlauf werden regelmäßig außercurricularen Angebote gemacht, wie z. B. Exkursionen, Hackathons, Vortragsreihen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
580
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
7 %
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
37,9 %
Konstruktiver Ingenieurbau
26,6 %
Wasserwesen
13,5 %
Ressourcenwirtschaft
1,5 %
Verkehrswesen / Raumplanung
9,5 %
Baumanagement
11,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Modernste Ausstattung der Labore, Arbeit und Betreuung in kleinen Gruppen, zentrale Anordnung der Fachbereichsräume und Labore in 2 Gebäuden, die über das Bauforum miteinander verbunden sind, interdisziplinäre Zusammenarbeit der Studiengänge Architektur, Stadtplanung, Nachhaltige Gebäudetechnik und Bauingenieurwesen, enger Bezug zur Praxis
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Modernste Ausstattung der Labore, Arbeit und Betreuung in kleinen Gruppen, zentrale Anordnung der Fachbereichsräume und Labore in 2 Gebäuden, die über das Bauforum miteinander verbunden sind, interdisziplinäre Zusammenarbeit der Studiengänge Architektur, Stadtplanung, Nachhaltige Gebäudetechnik und Bauingenieurwesen, enger Bezug zur Praxis
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Jahr zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden semesterweise angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Jahr zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Das Schnupperstudium bietet allen Interessierten ab 15 Jahren die Möglichkeit, die TH Lübeck und den Campus an jeweils zwei Tagen in den Herbstferien kennenzulernen. Während sich das Schnupperstudium "Wirf einen Blick auf deine Zukunft" an alle jungen Menschen richtet, ist das Schnupperstudium "Ich werde Ingenieurin" ein Angebot speziell für junge Frauen.
Schulklassen können nach Absprache Hochschulluft an der THL schnuppern oder ausgewählte Vertreter der THL zu sich in den Unterricht einladen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Im Rahmen der Einführungswoche erfolgt das Onboarding. Es werden alls relevanten Informationen zum Studium an der THL vermittelt.
In den beiden Kompaktwochen erlernen die Studierenden innerhalb eines Teams spielerisch eine Gestaltungsabsicht in eine dafür nötige konstruktive Anforderung zu übertragen und diese an einem konkreten Beispiel von der an Idee gemeinsam zu realisieren. Neben dem Bewusstsein für die nötige Sozialkompetenz innerhalb einer Gruppenarbeit werden das räumliche Denken und Zeichnen als Grundlage für das konstruktive Verständnis fachübergreifend erlernt.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Im Rahmen des Formats "Speeddating" treffen Studierende Praxisvertreter*innen im BAUFORUM der TH Lübeck und haben die Möglichkeit mit Firmen in Kontakt zu trefen. Mehr als 25 Firmen nehmen das Angebot in jedem Jahr war.
Im Rahmen des Formats "BAUFORUM.Profile" werden jedes Semester Abschlussarbeiten ausgestellt. Zur feierlichen Eröffnung werden Unternehmen eingeladen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
ERASMUS Anerkennung (Learning Agreements); Anerkennung des Praktikums, wenn es im Ausland erbracht wurde; Anerkennung der Abschlussarbeit, wenn diese im Ausland geschrieben wurde.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Milwaukee School of Engineering, Milwaukee, USA; Zhejiang University of Science and Technology (ZUST), Hangzhou/Provinz Zhejiang, China; Berner Fachhochschule, Bern, Schweiz; Hanoi University of Civil Engineering, Hanoi, Vietnam; Lviv Polytechnic National University, Ukraine; West Pomeranian University of Technology Szczecin, Stettin, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
modernste Ausstattung der Labore; leistungsfähige PC-Hörsäle mit zahlreichen Softwarelizenzen
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Enge Verknüpfung zu lokalen und regionalen Praxispartnern; Kooperation mit anderen Hochschulen in Verbundvorhaben; Unterschiedliche Mittelgeber, u. a. DFG, BMBF, DBU; Einbeziehung von Studierenden in die Forschung; Stabsstelle Forschung und Transfer; regelmäßige Infoveranstaltungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten; informiert Neuberufene und etablierte Wissenschaftler*innen der TH Lübeck zu Fördermöglichkeiten für Fachhochschulen aus Landes- und Bundesmitteln. Das EU-Büro der TH Lübeck unterstützt bei Ausschreibungen im Rahmen des EU-Forschungsrahmenprogramms
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Stiftung zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses; Gründungsmitglied des Promotionskollegs Schleswig-Holstein; Promotionszentrum der TH Lübeck: Workshops für Promovierende; Angebote zur Vernetzung; Förderungsmöglichkeiten durch Mittel aus dem Proessorinnenprogramm III. Netzwerke: Arbeitsgruppen von FORTRAMA; Mitglied im UniWIND e.V. (Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland); Zusammenarbeit mit der Hochschulallianz für den Mittelstand
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründer Cube; Gründungsbeauftragter
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lübeck

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 78 Studierenden der Studiengänge Bauingenieurwesen (B.Eng.) und Nachhaltige Gebäudetechnik (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Bauwesen
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich Bauwesen
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Bauwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte