Studiengangsprofil
Im Ranking
Biologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Biologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Freiburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biologie studiere?
Beim Studiengang Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Freiburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Auswahlverfahren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
507
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
67 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
154
Absolvent:innen pro Jahr
81
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
62 Pflichtcredits in Biologie/Biowissenschaften, 44 Wahlpflichtcredits in Biowissenschaften (inkl. Biochemie, Bioinformatik), 30 Pflichtcredits in Mathematik/Physik/Statistik/ Informatik, 18 Pflichtcredits in Chemie, 11 Pflicht-/Wahlpflicht-credits für Zusatzqualifikationen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 4 Pflichtcredits und 6 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 34 Pflichtcredits und 22 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
150 Plätze insgesamt, 3 Kurseinheiten mit maximal 50 Studierenden.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden können sich in drei von 16 Fachrichtungen vertiefen und schreiben in einer Vertiefungsrichtung die Bachelorarbeit: Biochemie – Synthetische Biologie & Proteomforschung; Entwicklungsbiologie; Eukaryontengenetik; Evolutionsökologie; Funktionelle Morphologie, Biomechanik & Bionik; Genetik; Geobotanik; Immunologie; Limnologie; Mikrobiologie; Molekulare Pflanzenphysiologie; Neurobiologie; Pflanzenbiotechnologie; Tier- & Neurophysiologie; Zellbiologie. Profilmodule aus dem breiten Angebot der Biologie und anderer Fakultäten runden die Möglichkeit zur eigenen Profilbildung ab.
Außercurriculare Angebote
Berufsinformationsveranstaltung B³ - Berufsbilder für Biolog*innen; Grillabende für Lehrende und Studierende
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1320
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
16,3 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
16,3 %
Zoologie
18,7 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
17,9 %
Mikrobiologie
14,6 %
Ökologie
16,3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breit gefächertes Ausbildungsprogramm; starke Praxisorientierung der Lehrveranstaltungen; vielfältige Möglichkeiten der individuellen Profilbildung. Die Anerkennung von Praktika in der Industrie oder Forschungseinrichtungen im In- und Ausland als Studienleistung fördert, dass unsere Studierenden frühzeitig einen Blick auf potentielle Betätigungsfelder richten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im ersten Semester belegen die Studierenden Orientierungsmodule in drei Bereichen ihrer Wahl, bevor sie sich für ein Spezialgebiet für den Rest ihres Masters entscheiden. Dies fördert einen interdisziplinären Ansatz, der von zukünftigen Arbeitgebern sehr geschätzt wird. Zudem haben alle Studierenden die Möglichkeit, sich mit der Lehrkultur und den verschiedenen Forschungsbereichen vertraut zu machen, bevor sie sich auf einen bestimmten Bereich spezialisieren. Im zweiten Jahr findet hauptsächlich in den Forschungslabors der Fakultät und angegliederten Forschungseinrichtungen statt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der Offenen Tür (an der Universität)
Hochschultag (an den Schulen)
Schülerstudium
Fachstudienberatung
Studiengangbroschüre und Flyer
Flyer Berufsbilder für Biolog:innen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Fachstudienberatung
Infoheft der Fachschaft
Erstsemester-Einführungswoche der Fachschaft
Online-Vorkurse in Mathematik und Chemie
Videos zum Belegverfahren im Campus-Management
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachschaftsarbeit
Erstsemester-Hüttenwochenende
Orientierungsangebote von Unternehmen
JobTeaser Career Center in Kooperation mit der Universität Freiburg (https://uni-freiburg.jobteaser.com/)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Beteiligung am trinationalen Studienprogamm Biotechnologie mit Beteiligung der Universitäten Strasbourg, Basel und Freiburg.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uppsala Universitet, Schweden; Göteborgs Universitet, Schweden; Universitetet Tromso, Norwegen; University of Helsinki, Finland; Arhus Universitet, Dänemark; Universitat de Barcelona, Spanien; Università Roma Tre, Italien; École Normale Supérieure de Lyon, Frankreich; Université Sorbonne, Frankreich; Háskóli Íslands, Reykjavík, Island
Besonderheiten in der Ausstattung
Core Facilities: Signalling Factory; Robotics; Life Imaging Center
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Studierenden viel Zeit in den Forschungslabors der am Studiengang beteiligten Lehrenden und profitieren hierbei von der exzellenten Forschungslandschaft in den Biowissenschaften in Freiburg mit den Exzellenzclustern BIOSS, BLBT, CIBSS und livMatS, mehreren Sonderforschungsbereichen, sowie Graduiertenschulen. Die enge Verzahnung der Fakultät für Biologie mit der medizinischen Fakultät, der Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen, der technischen Fakultät sowie dem Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik bietet ein erweitertes Angebot für Praktika und Abschlussarbeiten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründerbüro der Universität Freiburg
Sonstige Besonderheiten
Von der Natur inspirierte Materialsysteme, die sich an Umweltbedingungen anpassen und saubere Energie aus der Umgebung gewinnen – das erforscht der Exzellenzcluster livMatS. Nachhaltigkeit mit einem interdisziplinären und praxisorientierten Ansatz in das Studium integrieren, unabhängig vom eigenen Studienfach – diese Möglichkeit bietet das Zertifikat Nachhaltigkeit. Gleichstellung und Vielfalt werden an der Universität Freiburg als Querschnittsaufgabe verstanden, die alle Bereiche der Universität betrifft.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.bio.uni-freiburg.de/studium/bewerbung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiburg im Breisgau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Biologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte