Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Romanistik

Bachelor of Arts
München
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Romanistik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): München
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Romanistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Romanistik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Romanistik studiere?
Beim Studiengang Romanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Romanistik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Romanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Romanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Romanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Romanistik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang mit 120 ECTS im Hauptfach und 60 ECTS im zu wählenden Nebenfach
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
172
Geschlechterverhältnis
22 % männlich
78 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
78
Absolvent:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Kulturwissenschaft
9
21
Literaturwissenschaft
12
60
Regionalwissenschaften
12
60
Sprachwissenschaft
42
48

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch Sardisch Okzitanisch Galicisch Katalanisch

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Romanistik an der LMU München ist mehrsprachig und international ausgerichtet. Unser B.A.-Studiengang kombiniert Sprach- und Literaturwissenschaft mit einer fundierten sprachpraktischen Ausbildung in einer oder mehreren romanischen Sprachen. Sie können als Schwerpunkt Französisch, Spanisch, Portugiesisch oder Rumänisch wählen und Kenntnisse in weiteren romanischen Sprachen wie Italienisch oder Katalanisch erwerben. Hinzu kommen vielfältige Angebote für Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit. Damit eröffnen sich Studierenden des B.A. Romanistik attraktive Berufsperspektiven.
Außercurriculare Angebote
Vielzahl an Networking Events (z. B. jährliche Weihnachtsfeier, Sommerfest); Vortragsreihen (Ringvorlesungen zu wechselnden literarischen Themen); gemeinsame Veranstlaltungen mit Kulturinstituten in München (Instituto Cervantes, Institut français, Istituto Italiano di Cultura, Generalkonsulat Rumänien, Lusofonia e.V.)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
930
Hauptfachstudierende ohne Lehramt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Festes Lehrangebot zu sechs romanischen Sprachen und Literaturen, teilweise auch mehr (z. B. Sardisch, Katalanisch, Okzitanisch); viele Parallelveranstaltungen, dadurch quasi überschneidungsfrei und große Wahlmöglichkeiten aus thematischen Veranstaltungen für die Studierenden (je nach Interesse); stark forschungsorientierte Lehre, Theorie- und Methodenvielfalt; fächerübergreifende Angebote durch cross-listing zwischen verwandten Fächern (z. B. Komparatistik-Romanistik); auf Fakultätsebene: Schreibzentrum zur Förderung der akademischen Schreibpraxis.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Festes Lehrangebot zu sechs romanischen Sprachen und Literaturen, teilweise auch mehr (z. B. Sardisch, Katalanisch, Okzitanisch); viele Parallelveranstaltungen, dadurch quasi überschneidungsfrei und große Wahlmöglichkeiten aus thematischen Veranstaltungen für die Studierenden (je nach Interesse); stark forschungsorientierte Lehre, Theorie- und Methodenvielfalt; fächerübergreifende Angebote durch cross-listing zwischen verwandten Fächern (z. B. Komparatistik-Romanistik); auf Fakultätsebene: Schreibzentrum zur Förderung der akademischen Schreibpraxis.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
LMU erleben: Öffnung von geeigneten "Schnupperkursen" für Schüler:innen; Campustag: jährlicher Tag der offenen Tür der LMU mit regelmäßiger Beteiligung der Romanistik/Italianistik (Infostand, Infovortrag, Schnuppervorlesung); Fachstudienberatung: regelmäßige offene Sprechstunden mit dem Angebot individueller Beratung; Schulkontakte: Möglichkeiten zum Besuch der Romanistik/Italianistik mit Schulklassen (z.B. Giornata dei ginnasi). Spezielle Infomaterialien für Studieninteressierte, die auch 1x jährlich an die regionalen Schulen versendet werden. Mitwirkung von Uni-Lehrenden im Schulunterricht.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungsphase für Erstsemester: Einführungsveranstaltung für jeden Studiengang, Info-Stände; Orientierungstag in Kooperation mit der Fachschaft Romanistik/Italianistik: Tutor*innen führen Erstsemester in Kleingruppen in das Unileben ein und bieten individuelle Beleghilfe; Sondersprechstunden der Fachstudienberatung; außerdem: studentische Tutorien zu Einführungsveranstaltungen, Einstufungstests in der Sprachpraxis;
Orientierungsangebote von Unternehmen
LMU Karrieregipfel (Karrieremesse für alle Fakultäten; 2024: 32 beteiligte Unternehmen, Vorträge und Infostände) LMU Career Marathon (Karrieremesse mit Schwerpunkt "Diversity, Inclusion & Career", alle Fakultäten, Einzelgespräche, 2024: 20 beteiligte Unternehmen) Praxiskolloquium der Fakultät 13, Alumni-Tag (Einzelgespräche mit Berufseinsteiger*innen verschiedener philologischer Fächer, 2025: 8 Alumni).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Sehr großes Angebot an Partneruniversitäten v. a. in Europa sowie in Nord- und Südamerika. Anerkennung im Ausland erbrachter Studienleistungen möglich. Beratungsstellen und Praktikumsbörsen für Auslandspraktika. Förderung studentischer Forschungsprojekte im Ausland (etwa für Abschlussarbeiten) möglich.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Paris-Sorbonne, Paris; Université Bordeaux Montaigne, Pessac; Université de la Réunion, Saint Denis de la Réunion; Universidad Complutense de Madrid, Madrid; Universidad de Sevilla, Sevilla; Universidade de Lisboa, Lissabon; Universita degli Studi di Roma La Sapienza, Rom; Universita degli Studi di Padova, Padua; Universitatea din Bucuresti, Bukarest; Pontifícia Universidad Católica de Lima, Peru.
Besonderheiten in der Ausstattung
Medienlabor für Phonetik und Phonologie und teils forschungsgestützte Lehrveranstaltungen im Bereich der Digital Humanities; Computerarbeitsplätze in der Institutsbibliothek; Filmvorführungen bei Filmseminaren; Allgemein: Hörsäle mit audiovisueller technischer Ausstattung, Online-Lernplattformen in allen Fachteilen, Elektronisches Beleg- und Prüfungsverwaltungssystem; Dateidepots zu den einzelnen Lehrveranstaltungen; riesige Auswahl an E-Medien über die Universitätsbibliothek und die Bayerische Staatsbibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Einbindung der Studierenden durch forschungsnahe Lehre und jährliche Studitagungen. Inhaltliche Schwerpunkte: Modetheorie, Denkfiguren des Bürgerkrieges, Gendertheorie, Mittelalter und Frühe Neuzeit, Lateinamerika-Studien und Frankophonie, ästhetische Erfahrung, Vernetzung mit Schulen / literarisches Lernen, Intermedialität, Mediengeschichte, sprachliche Variation, Grammatikalisierung und Sprachwandel, Sprachgeschichte, Altokzitanisches Wörterbuch, die Mehrsprachigkeit des Alpenraums, kognitive und perzeptive Linguistik, Medienlinguistik, Digital Humanities (z. B. Linguistic Landscaping).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Familiy Matters, Dictionnaire Occitane Médievale (DOM, BADW), SFB Vigilanzkulturen, Graduate School of Language and Literature; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Mentoring-Programm, Möglichkeit von Co-tutelle, Graduate Center; Im Bereich Linguistik: Oberseminar Romanistische Linguistik, in dem Promotionsprojekte, Master- und Zulassungsarbeiten vorgestellt werden und das einen Rahmen für Vorträge auswärtiger Gäste bietet. Im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaft: Oberseminare der Lehrstühle, in denen Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte präsentiert werden. Auf fakultärer Ebene: LMUMentoringprogramm der Fakultät 13. Allgemein: Unterstützung der Promovierenden durch Einbindung in die Graduate School Languages and Literatures der LMU.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
LMU Innovation and Entrepreneurship Center (IEC): bietet Veranstaltungen und Zertifikate rund um das Thema Unternehmensgründung für Studierende der Fakultät an.
Sonstige Besonderheiten
Angebote: Zertifikat "Environmental Studies" bzw. "Nachhaltigkeit in der Bildung", Zertifikat "Interkulturelle Kommunikation"; Zusammenarbeit mit Queer Referat der StuVe
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 18 Studierenden der Studiengänge Italianistik (B.A.) und Romanistik (Frz., Span., Port., Rum., B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.