Medizin
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Humanmedizin
- Regelstudienzeit: 13 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Heidelberg, Mannheim

Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Beim Studiengang Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Staatsexamen
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Heidelberg und Mannheim angeboten.
Standorte dieser Hochschule sind Heidelberg und Mannheim.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Medizin unterliegt einer bundesweite Zulassungsbeschränkung.
Für das Studium des Fachs Medizin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulstart Auswahlverfahren, siehe Zulassungsordnung
Sprachnachweise: Ausländische Studierende benötigen einen Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache..
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 10.02.2024Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Studienanfänger:
-
Bis 31.10.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 31.10.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 31.10.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2023 - 30.09.2023
- Studienanfänger:
-
01.06.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 31.10.2023Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
Eine Immatrikulation ist für deutsche Studieninteressierte unter Vorlage der dafür notwendigen Unterlagen bis Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters möglich.
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/bewerbungsfristen-master
- Hochschulwechsler:
-
Bis 31.10.2023Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/bewerbungsfristen-im-hoeheren-fachsemester-master
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 31.10.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2023 - 30.09.2023Nur zugangsbeschränkte konsekutive Masterstudiengänge:
Eine Immatrikulation ist für internationale Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss ohne vorherige Bewerbung unter Vorlage einer durch den jeweiligen Fachbereich ausgestellten Zugangsbescheinigung bis kurz vor Vorlesungsbeginn möglich.
Internationale Studieninteressierte mit internationalem Hochschulabschluss müssen sich form- und fristgerecht bewerben.
- Studienanfänger:
-
01.03.2024 - 15.05.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.03.2024 - 15.05.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.03.2024 - 15.05.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.03.2024 - 15.05.2024
- Vorlesungszeit:
-
17.04.2023 - 29.07.2023Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Studienanfänger:
-
Bis 30.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 30.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 31.03.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 30.04.2024Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
Eine Immatrikulation ist für deutsche Studieninteressierte unter Vorlage der dafür notwendigen Unterlagen bis Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters möglich.
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/bewerbungsfristen-master
- Hochschulwechsler:
-
Bis 30.04.2024Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
Eine Immatrikulation ist für deutsche Studieninteressierte unter Vorlage der dafür notwendigen Unterlagen bis Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters möglich.
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/bewerbungsfristen-master
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 30.04.2024Nur zugangsbeschränkte konsekutive Masterstudiengänge:
Eine Immatrikulation ist für internationale Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss ohne vorherige Bewerbung unter Vorlage einer durch den jeweiligen Fachbereich ausgestellten Zugangsbescheinigung bis kurz vor Vorlesungsbeginn möglich.
Internationale Studieninteressierte mit internationalem Hochschulabschluss müssen sich form- und fristgerecht bewerben.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.10.2023 - 31.03.2024Nur zugangsbeschränkte konsekutive Masterstudiengänge:
Eine Immatrikulation ist für internationale Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss ohne vorherige Bewerbung unter Vorlage einer durch den jeweiligen Fachbereich ausgestellten Zugangsbescheinigung bis kurz vor Vorlesungsbeginn möglich.
Internationale Studieninteressierte mit internationalem Hochschulabschluss müssen sich form- und fristgerecht bewerben.
- Studienanfänger:
-
01.09.2023 - 15.11.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.09.2023 - 15.11.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.09.2023 - 15.11.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.09.2023 - 15.11.2023

Ja, ein Studium ist an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ohne Abitur möglich.
Für Medizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulstart Auswahlverfahren, siehe Zulassungsordnung
Sprachnachweise: Ausländische Studierende benötigen einen Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache.

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 10.02.2024Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Studienanfänger:
-
Bis 31.10.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 31.10.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 31.10.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2023 - 30.09.2023
- Studienanfänger:
-
01.06.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 31.10.2023Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
Eine Immatrikulation ist für deutsche Studieninteressierte unter Vorlage der dafür notwendigen Unterlagen bis Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters möglich.
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/bewerbungsfristen-master
- Hochschulwechsler:
-
Bis 31.10.2023Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/bewerbungsfristen-im-hoeheren-fachsemester-master
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 31.10.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2023 - 30.09.2023Nur zugangsbeschränkte konsekutive Masterstudiengänge:
Eine Immatrikulation ist für internationale Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss ohne vorherige Bewerbung unter Vorlage einer durch den jeweiligen Fachbereich ausgestellten Zugangsbescheinigung bis kurz vor Vorlesungsbeginn möglich.
Internationale Studieninteressierte mit internationalem Hochschulabschluss müssen sich form- und fristgerecht bewerben.
- Studienanfänger:
-
01.03.2024 - 15.05.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.03.2024 - 15.05.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.03.2024 - 15.05.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.03.2024 - 15.05.2024
- Vorlesungszeit:
-
17.04.2023 - 29.07.2023Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Studienanfänger:
-
Bis 30.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 30.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 31.03.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 30.04.2024Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
Eine Immatrikulation ist für deutsche Studieninteressierte unter Vorlage der dafür notwendigen Unterlagen bis Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters möglich.
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/bewerbungsfristen-master
- Hochschulwechsler:
-
Bis 30.04.2024Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
Eine Immatrikulation ist für deutsche Studieninteressierte unter Vorlage der dafür notwendigen Unterlagen bis Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters möglich.
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/bewerbungsfristen-master
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 30.04.2024Nur zugangsbeschränkte konsekutive Masterstudiengänge:
Eine Immatrikulation ist für internationale Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss ohne vorherige Bewerbung unter Vorlage einer durch den jeweiligen Fachbereich ausgestellten Zugangsbescheinigung bis kurz vor Vorlesungsbeginn möglich.
Internationale Studieninteressierte mit internationalem Hochschulabschluss müssen sich form- und fristgerecht bewerben.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.10.2023 - 31.03.2024Nur zugangsbeschränkte konsekutive Masterstudiengänge:
Eine Immatrikulation ist für internationale Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss ohne vorherige Bewerbung unter Vorlage einer durch den jeweiligen Fachbereich ausgestellten Zugangsbescheinigung bis kurz vor Vorlesungsbeginn möglich.
Internationale Studieninteressierte mit internationalem Hochschulabschluss müssen sich form- und fristgerecht bewerben.
- Studienanfänger:
-
01.09.2023 - 15.11.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.09.2023 - 15.11.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.09.2023 - 15.11.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.09.2023 - 15.11.2023

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
Medizin Studienort Mannheim: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/medizin-studienort-mannheim
Medizin Studienort Heidelberg: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/medizin-studienort-heidelberg/medizin-studienort-heidelberg-staatsexamen
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite