Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelor
Stralsund
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Stralsund
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Tel: 03831 45-6529
Fax: 03831 45-6640
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Stralsund handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, praxisintegrierend, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Stralsund angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stralsund angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Meisterabschluss oder gleichgestellte berufliche Fortbildungs- bzw. Fachschulprüfung oder Zugangsprüfung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
Schwerpunkte:
Energiesysteme, Mobilität, Moderne Produktion
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
15.09.2025 - 13.02.2026
inkl. Prüfungszeit
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2025 - 31.08.2025
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen über uni assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen über Uni Assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Stralsund ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zugangsprüfung
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Meisterabschluss oder gleichgestellte berufliche Fortbildungs- bzw. Fachschulprüfung oder Zugangsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Energiesysteme, Mobilität, Moderne Produktion
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
15.09.2025 - 13.02.2026
inkl. Prüfungszeit
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2025 - 31.08.2025
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen über uni assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen über Uni Assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Studierenden können im 5. Semester eine internationale Studienvariante mit einer Studiendauer von 8 Semestern inklusive einem Auslandssemester wählen.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Anmerkung:
Zugangsprüfung
Ansprechpartner/Kontakt:
Anne Miller
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
75
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
7
Absolvent:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
76
106
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
55
85
Integrationsfächer
5
15
Soft Skills und Fremdsprachen
17
Berufspraktika
12

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 53 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Grundlegende Theorien kombiniert mit praxisorientiertem Handlungswissen; ausgewogenes Verhältnis von mathematisch-naturwissenschaftlichen, ingenieurs- und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten bei Pflichtmodulen; breites Spektrum an Wahlpflichtfächern zur Spezialisierung in der zweiten Studienhälfte; berufsbefähigende Soft Skills; mehrere eigenverantwortlich und nachhaltig organisierte Studierendenprojekte wie Student Racing, Shell ECO Marathon etc. Breit angelegte Berufsbefähigung in den Berufsfeldern Technik, Wirtschaft, Organisation
Außercurriculare Angebote
Karriere-Start-Mentoring-Programm; Anbindung an Veranstaltungen des Makerports Stralsund; Einbindung in studentische Teams (Sundspace, SUS, Baltic Racing, MariTeam Racing, SundXplosion, Thaiger Team u.v.m.); Start-up Nord°Ost Gründungsinitiative

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
180
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Persönlich ausgerichtete und unkomplizierte Studienatmosphäre; hohe Berufsbefähigung, nachgewiesen durch sehr guten Vermittlungsgrad und schnellen Berufseinstieg; Professorenschaft mit großer Industrieerfahrung; grundlegende Theorien kombiniert mit praxisorientiertem Handlungswissen; ausgewogenes Verhältnis von fachlich abgestimmten ingenieurs- und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten bei Pflichtmodulen; breites Spektrum an Wahlpflichtfächern zur Spezialisierung; berufsbefähigende Soft Skills; Studierendenprojekte wie Baltic Racing; im Masterstudiengang Teilzeitstudium möglich.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Girls-Day; "Komm mach MINT" für Mädchen; Sommerakademie an der HOST; Campustag; Tag der Technik; MINT-Camp; Besuche der HOST an Schulen; Schulbesuche an der HOST; Kooperation im Projekt Formel 1/ Greendrive in der Schule; Projekt "BitKoeppe - Der "Computerclub" für Schüler für die IT von morgen" (It-Lagune e.V.) an d. HOST; Präsentation auf Bildungsmessen/ Berufsinformationsbörsen; Schülerprakta
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Ankommen & Orientieren als Gesamtkonzept in den ersten 2 Wochen des ersten Semesters mit hilfreichen Seminaren, Vorträgen und verschiedenen Einführungsveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudierende; persönliche-, telefonische-, E-Mail-Beratung; digitale Studienberatung als offene Onlinesprechstunde; individuelle Onlineberatung; Studienfachberatung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Stralsunder Unternehmens-, Praktikanten- und Absolventenbörse (SUPA); Stralsunder Tagungen für erfolgreiche Partnerschaften (STEP); "Stapellauf NORD°OST" hochschulübergreifende Gründungsagentur von der Idee bis zur Ausgründung; regionale IT-Messen für Vorpommern
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Ankommen & Orientieren als Gesamtkonzept in den ersten 2 Wochen des ersten Semesters mit hilfreichen Seminaren, Vorträgen und verschiedenen Einführungsveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudierende; persönliche-, telefonische-, E-Mail-Beratung; digitale Studienberatung als offene Onlinesprechstunde; individuelle Onlineberatung; Studienfachberatung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen kann optional als 8-semestrige Variante mit internationaler Ausrichtung studiert werden, ein Studiensemester an einer ausländischen Partnerhochschule ist dann verpflichtend, optional kann auch das Pflichtpraktikum im Ausland durchgeführt werden; Austausch mit Studierenden unserer englischsprachigen Masterstudiengänge, Möglichkeiten eines Auslandssemesters/-praktikums
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hanze University of Applied Sciences, Groningen, Niederlande; Regional University of Blumenau, Blumenau, Brasilien; University of Nicosia, Nikosia, Zypern; University of Agder, Kristiansand, Norwegen; University of Dundee, Dundee, Vereinigtes Königreich; Montpellier Business School, Montpellier, Frankreich; Poznan University of Economics and Business, Posen, Polen; Technical University of Sofia, Sofia, Bulgarien; Vilnius Gediminas Technical University, Vilnius, Litauen; University of the Basque Country, Bilbao, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Attraktive Campushochschule direkt am Wasser mit modern ausgerüsteten Hörsälen und Seminarräumen; moderne Medientechnik; bedarfsgerecht und zeitgemäß ausgestattete Labore entsprechend dem Stand der Technik; PC-Pools mit 24-Stunden Nutzung über 7 Tage die Woche; Webbasiertes Learning Management System (Moodle); WLAN auf dem ganzen Campus; Bibliothek mit wachsendem eBook-Angebot, elektronischen Zeitschriften und Datenbankportalen; Reinraum für spezielle Laborarbeiten; Ausbau digitaler Informationssysteme (Hardware in Gebäuden); Zugang zu Cadenas Partsolutions; Studierendenlizenzen CAD
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Fakultät bedient alle drei Forschungsschwerpunkte der Hochschule (Angewandte Informatik, KI und medizinische Entscheidungsfindung, Technik und Energie sowie Unternehmen, Region und Tourismus). Diverse nationale und internationale F&E-Projekte im Bereich KI, Technologieentwicklung autonomer Prozesse, erneuere Energien und 5G-Technologie sowie Strategieinnovationen (u.a. WIR!-ArtIFARM, WIR!-Campfire, 5G-PortVG, NoriSet, Productive4.0, HyExpert, ...); intensive Kooperationen mit Uni Greifswald, Uni Rostock, HS Neubrandenburg und Fraunhofer IGP; Durchführung eigener Wissenschafts-Konferenzen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die HOST betreibt einen eigenen Gründerservice. Dort erfolgt die Beratung bzgl. Gründung, Förderprogramm und ggf.die gemeinsame Beantragung von Programmen wie EXIST (BMWi) in Kooperation mit dem Forschungsverbund MV e.V. Außerdem veranstaltet die HOST einen zweistufigen Ideenwettbewerb "INSPIRED - Der Ideenwettbewerb.In MV." mit Partnern aus M-V. Dazu gehören Workshops (u.a.Patentanmeldung, Unternehmensgründung, Businessplan). Des Weiteren kooperiert die HOST mit dem - MakerPort Stralsund – dem Innovationshub für kreative Macher und Macherinnen und bei Ideen zur IT mit der IT-Lagune e.V.
Sonstige Besonderheiten
sehr hoher Praxisbezug: ca. 90 % der Abschlussarbeiten werden in der Industrie bearbeitet und bilden so einen effektiven Einstieg ins Berufsleben; hervorragendes Betreuungsverhältnis und kleine Lerngruppen; Campushochschule mit Wohnheimplätzen vor Ort direkt an der Ostsee; Entwicklung von Prototypen durch Studierende; Schwerpunkt regenerative Energietechnik strahlt in alle Studiengänge aus; optische Messtechnik der Spitzenklasse: Faseroptisches Laserinterferometer; Angebot diverser Sprachkurse übers Sprachenzentrum; aktives Anti-Diskriminierungsmanagement; internationale Austauschprogramme
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
23
Geschlechterverhältnis
78 % männlich
22 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
1

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang bietet eine moderne Ingenieursausbildung und ist im technischen Bereich elektrotechnisch-orientiert. Hinzu kommen die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften. In den höheren Semesters ist eine Spezialisierung durch eine Reihe von Wahlpflichtmodulen möglich. Die Absolventinnen und Absolventen werden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Das reicht von stark kundenbezogenen Arbeiten über die Projektierung bis hin zu Forschung und Entwicklung. Neben der Praxisphase finden Veranstaltungen statt, in denen Projekte im Team durchgeführt werden (Praxis-/Teamorientierung).

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
20

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Interdisziplinäres Arbeiten in den Bereichen Elektrotechnik und Informatik und enge Zusammenarbeit mit den Fakultäten Maschinenbau und Wirtschaft. Kooperation mit der Lehreinheit Wirtschaftingenieurwesen der Fakultät Maschinenbau zur Realisierung eines Studiengangs WING-ET.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür; Schülerprojekttage an der HS; semesterbegleitende Schülerprojekte; weitere Infoveranstaltungen; Girls Day; Tag der Technik.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Modul "Einführung in das WET-Studium", bestehend aus den Kursen "Einführung in die Elektrotechnik" und "Wissenschaftliches Arbeiten" Dieses Modul dient der Information und Orientierung im Studium sowie zum Kennenlernen des richtiges wissenschaftlichen Arbeits. Zwei Wochen "Ankommen und sich orientieren" zu Beginn des Studiums mit diversen Veranstaltungen für die Erstsemester.
Orientierungsangebote von Unternehmen
SUPA (Stralsunder Unternehmens-, Praktikanten- und Absolventenbörse).
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Modul "Einführung in das WET-Studium", bestehend aus den Kursen "Einführung in die Elektrotechnik" und "Wissenschaftliches Arbeiten" Dieses Modul dient der Information und Orientierung im Studium sowie zum Kennenlernen des richtiges wissenschaftlichen Arbeits. Zwei Wochen "Ankommen und sich orientieren" zu Beginn des Studiums mit diversen Veranstaltungen für die Erstsemester., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationen mit unterschiedlichen Hochschulen in Europa, Amerika und Asien.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade Federal do Pará, Brasilien; University of Nicosia, Zypern; Universität Agder, Norwegen; University of Dundee, Großbritannien; Tallinn University of Technology, Estland; Narasuan University, Thailand; South-Eastern Finland University of Applied Sciences (XAMK), Finnland; Hanze University Groningen, Niederlande; Kaunas University of Technology, Litauen; Euskal Herriko Unibertsitatea, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben Computerpools sind Speziallabore zum Teil mit Großgeräteausstattung vorhanden; Campus-WLAN; MSDN-Software für Studierende, Microsoft-Rahmenvertrag, Matlab-Campuslizenz, fachspezifische Datenbankangebote und ebooks (z.B. Springer, Hanser...).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Informationsveranstaltungen und Kurse zum Thema Unternehmensgründungen an der Hochschule, speziell auch für Frauen; SUPA in 2-jährigem Rhythmus (Stralsunder Unternehmens-, Praktikanten- und Absolventenbörse) mit ca. 130 Ausstellern.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stralsund
Rankingergebnisse für den Standort Stralsund
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Maschinenbau

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen