Studiengangsprofil
Im Ranking
Versicherungswirtschaft
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Standort(e): Dortmund
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Versicherungswirtschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Dortmund
Sonnenstraße 96
44139 Dortmund
Tel: 0231 9112-0
Fax: 0231 9112-9313
Sonnenstraße 96
44139 Dortmund
Tel: 0231 9112-0
Fax: 0231 9112-9313
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Versicherungswirtschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Versicherungswirtschaft studiere?
Beim Studiengang Versicherungswirtschaft an der Fachhochschule Dortmund handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Versicherungswirtschaft angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend
in Dortmund angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dortmund angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Versicherungswirtschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Versicherungswirtschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Versicherungswirtschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
▸▸ Nachweis eines Ausbildungsvertrags zur
Kauffrau/zum Kaufmann für Versicherung
und Finanzen
▸▸ Nachweis eines Fördervertrags mit einem
Unternehmen der Versicherungswirtschaft,
mit dem die Fachhochschule Dortmund
einen Kooperationsvertrag geschlossen hat
▸▸ Nachweis eines Ausbildungsvertrags zur
Kauffrau/zum Kaufmann für Versicherung
und Finanzen
▸▸ Nachweis eines Fördervertrags mit einem
Unternehmen der Versicherungswirtschaft,
mit dem die Fachhochschule Dortmund
einen Kooperationsvertrag geschlossen hat
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Versicherungswirtschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Versicherungswirtschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge uni-assist Bewerbungsverfahren: 01.11.2024 - 15.01.2025
Zulassungsfreie Masterstudiengänge: 01.12.2024 - 15.01.2025
Zulassungsbeschränkte Masterstudiengänge 01.12.2024 - 15.01.2025
Englischsprachige Masterstudiengänge (NON-EU)
Kann ich Versicherungswirtschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Dortmund ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Versicherungswirtschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- ▸▸ Nachweis eines Ausbildungsvertrags zur
Kauffrau/zum Kaufmann für Versicherung
und Finanzen
▸▸ Nachweis eines Fördervertrags mit einem
Unternehmen der Versicherungswirtschaft,
mit dem die Fachhochschule Dortmund
einen Kooperationsvertrag geschlossen hat

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Versicherungswirtschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge uni-assist Bewerbungsverfahren: 01.11.2024 - 15.01.2025
Zulassungsfreie Masterstudiengänge: 01.12.2024 - 15.01.2025
Zulassungsbeschränkte Masterstudiengänge 01.12.2024 - 15.01.2025
Englischsprachige Masterstudiengänge (NON-EU)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
84
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
156
VWL
14
Recht
12
Quantitative Methoden
22
Sprachen
6
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist als Verbundstudium organisiert. Durch die Kombination von Selbst- und Präsenzstudium haben Berufstätige die Möglichkeit, sich gezielt weiterzuqualifizieren, ohne auf das gewohnte soziale Umfeld zu verzichten. Betriebswirtschaft für New Public Management ist deutschlandweit einzigartig, weil der Studiengang speziell für zukünftige Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung oder in Non-Profit-Organisationen ein breites Spektrum an betriebswirtschaftlichen Fächern anbietet, die auf die Bedürfnisse des New Public Management (NPM) zugeschnitten sind.
Außercurriculare Angebote
Business Event (Unternehmenskontaktmesse sowie Karriere- und Fachvorträge); Praxisorientiertes Studium (Vortragsreihe von Praktikern zu aktuellen Themen)
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (5 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Duales Studium
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Unternehmen: an zwei bis vier Tagen pro Woche werden verschiedene Abteilungen und Bereiche durchlaufen, es erfolgt eine Betreuung vor Ort durch das Unternehmen und zugewiesene Ansprechpartner*innen.
Ergänzt wird die akademische und betriebliche Ausbildung durch überbetrieblichen Unterricht des BWV in Seminarblöcken während der ersten fünf Semester.
An der FH Dortmund stehen neben den Professor*innen auch das Studiengangsmanagement zur Betreuung zur Verfügung, um alle organisatorischen Fragen/Probleme zu klären.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Versicherungs- und Finanzbranche
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Nur im Rahmen zweier Module (Praxisprojekte), ansonsten keine gemeinsame Outcome-Kontrolle
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung
Der Fachbereich
Dual Studierende
80
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Praxisorientierung durch Dozent*innen aus der Wirtschaft/Praxis; Lehrveranstaltungen finden in kleinen Gruppen statt; Direkter Dozent*innenkontakt; In allen Bachelor-Studiengängen ist ein Auslands- bzw. Praxissemester integriert; Es finden Projekte mit Unternehmen statt sowie grenzüberschreitende Projekte mit anderen europäischen Hochschulen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür; Dortmunder Hochschultage; Besuch von Vorlesungen bei Anfrage; Studiengangspräsentationen für Schulen; Studentische Studienberatung auf Anfrage
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche mit umfassenden Informationsveranstaltungen zum Studienverlauf, zur Organisation des Studiums und zur Einführung in die IT-Systeme; Informationen zum weiteren Studienverlauf im Laufe der ersten Semester; Informationen zum Auslands- bzw. Praxissemester; Stipendienberatung; Psychologische Beratung zu Prüfungsangst und Lernen; Karriereberatung und Schreibberatung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Business Event (Unternehmenskontaktmesse); Praxisorientiertes Studium (Unternehmenspräsentationen und Fachvorträge aus der Praxis)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungswoche mit umfassenden Informationsveranstaltungen zum Studienverlauf, zur Organisation des Studiums und zur Einführung in die IT-Systeme; Informationen zum weiteren Studienverlauf im Laufe der ersten Semester; Informationen zum Auslands- bzw. Praxissemester; Stipendienberatung; Psychologische Beratung zu Prüfungsangst und Lernen; Karriereberatung und Schreibberatung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Für den Fachbereich Wirtschaft ist die internationale Ausrichtung von zentraler Bedeutung und ist durch zahlreiche Kooperationsvereinbarungen für Auslandssemester sehr gut aufgestellt. Der Fachbereich bietet verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge von denen einige international ausgerichtet sind. Hierzu zählen insb. die Bachelorstudiengänge "International Business" sowie "International Business Management", die englischsprachige Teilelemente haben. Im Masterbereich existieren vollständig englischsprachige Studiengänge (EuroMPM, International Management & International FACT).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
BBA ESSEC Business School, Cergy Pontoise, Frankreich; ESIC Business & Marketing School, Madrid, Spanien;ESIC Business & Marketing School,Valencia, Spanien; University of the Basque Country UPV/EHU, Bilbao, Spanien; Norwegian University of Science and Technology NTNU, Trondheim, Norwegen; Universidad de Guanajuato, Guanajuato, Mexiko; Vancouver Island University, Nanaimo, Kanada; Universiti Tunku Abdul Rahman, Kampar, Malaysia; Université des Antilles, Schoelcher,FR; Université des Antilles, Pointe-à-Pitre, Guadeloupe; Denver Metropolitan University, Denver, USA; Ara Institute of Canterbury, Christchurch, Neuseeland
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle Hörsäle und Seminarräume sind mit PC-Technik, Beamern und Overheadprojektoren ausgestattet. Zudem stehen interaktive Displays zur Verfügung und ab einer Raumgröße von 60 Personen besteht die Möglichkeit der Doppelprojektion. Flipcharts und Multiplanwände werden in jedem Raum bereitgestellt. Alle Seminarräume und PC-Pools sind mit fest installierten Rechnern und Beamern ausgestattet und verfügen über einen Tageslichtprojektor & elektr. Whiteboards. Es sind 5 PC-Räume mit insgesamt 95 PCs & 190 Sitzplätzen sowie 3 PC-Räume für alle Fachbereiche mit ca.50 PCs & 100 Sitzplätzen vorhanden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Neben einer Reihe diverser Drittmittelprojekte ist eine Besonderheit die Beteiligung am Forschungsinstitut IDiAL, dem Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten an der FH Dortmund.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
"Semester in Selbstständigkeit" als Möglichkeit im Studium, anstelle eines Praxis-/Auslandssemesters. Dabei enge Betreuung durch zwei Professoren. Auf dem Business Event des Fachbereichs haben Studierende auch die Möglichkeit, mit dem Gründungsteam und dem Career Service der FH Dortmund ins Gespräch zu kommen. Einige Veranstaltungen (z. B. Managementprojekte) zielen auf Unternehmensgründung ab, sollen also den Studierenden den Weg dahin aufzeigen, indem Ideen und Business Pläne entwickelt werden. So wird den Studierenden das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Unternehmensgründung vermittelt.
Sonstige Besonderheiten
Umfangreiche Betreuung der Studierenden bei organisatorischen Fragen durch das Studiengangsmanagement. Digitalisierung: Umfassende Integration digitaler Elemente im Studium am Fachbereich Wirtschaft. Die zunehmende Digitalisierung des kaufmännischen Unternehmensbereichs wird im Curriculum berücksichtigt: in mehreren Modulen lernen Studierende nicht nur die wesentlichen Grundlagen der IT von Unternehmen kennen, sondern erlernen auch den Umgang mit Datenbanken und spezifischer Unternehmenssoftware. Projektorientierung: Vielfältige Projekte in allen Studiengängen des Fachbereichs.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dortmund

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte