Studiengangsprofil
Im Ranking
International Production Engineering and Management
Bachelor of Science
Nürnberg, Erlangen
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Produktionstechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Nürnberg, Erlangen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Production Engineering and Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu International Production Engineering and Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Production Engineering and Management studiere?
Beim Studiengang International Production Engineering and Management an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Produktionstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Production Engineering and Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Nürnberg und Erlangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Nürnberg und Erlangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Production Engineering and Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Production Engineering and Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Production Engineering and Management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Production Engineering and Management sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Kann ich International Production Engineering and Management ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für International Production Engineering and Management gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Internationale Bachelorstudiengang baut auf den erfolgreichen Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau auf und fokussiert auf Produktionstechnik sowie Management mit internationalen Inhalten. Er soll deutsche und deutschsprachige Studierende für das Berufsfeld der Produktionstechnik in internationalem Umfeld qualifizieren.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Module für Auslandsaufenthalte sind in das Studium integriert.
Ein Förderkreis namhafter Unternehmen, derzeit bestehend aus Audi, Baumüller, BMW, Bosch, Brose, Continental, Diehl, Leoni, Schaeffler und Siemens, unterstützt den Studiengang. Geplant sind hier v.a. in das Studium integrierte Auslandspraktika.
Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Module für Auslandsaufenthalte sind in das Studium integriert.
Ein Förderkreis namhafter Unternehmen, derzeit bestehend aus Audi, Baumüller, BMW, Bosch, Brose, Continental, Diehl, Leoni, Schaeffler und Siemens, unterstützt den Studiengang. Geplant sind hier v.a. in das Studium integrierte Auslandspraktika.
Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
254
Geschlechterverhältnis
57 % männlich
43 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
152
Absolvent:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Lehrprofil
115 Credits in Pflichtmodulen, 65 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Integrierter Auslandsaufenthalt,verpflichtende Module in englischer Sprache. Studium an sehr gut ausgebauter Technischer Fakultät, zahlreiche Industriekontakte, hohes Renomee der Fakultät in Forschung und Industrie/Wirtschaft, Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsprojekte einschließlich Projekten der Exzellenzinitiative und Industriearbeiten, zahlreiche Drittmittelprojekte mit Stellen für Stud. Hilfskräfte. Gut ausgebautes Studien-Service-Center mit Vermittlung von Auslandsstudienplätzen und -praktika, Semesterticket, flächendeckendes WLAN und modernste Computer-Arbeitsräume.
Außercurriculare Angebote
hohe Präsenz von Unternehmen, Kaminabende, Exkursionen, Makeathons und weitere Veranstaltungen mit Unternehmen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
35 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Auslandspraktikum obligatorisch; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
850
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Eigene Studien-Service-Center zur Betreuung der Studierenden; Tutorien und Repetitorien, Praktikumsversuche; Studentische Gruppenprojekte wie z. B. "Formula Student Germany", "Robocup", VDE/VDI/VWI-Hochschulgruppen, "studentische Unternehmensberatung"; Verbesserung der Studienbedingungen durch Studienbeiträge (Freistaat Bayern) und "QUIS-Projekt" im Rahmen des "Qualitätspakts Lehre des BMBF"; seit 2008 jährliche Erteilung des Gütesiegels des Fakultätentags FTMV nach jährlicher erfolgreicher Evaluation.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Eigene Studien-Service-Center zur Betreuung der Studierenden; Tutorien und Repetitorien, Praktikumsversuche; Studentische Gruppenprojekte wie z. B. "Formula Student Germany", "Robocup", VDE/VDI/VWI-Hochschulgruppen, "studentische Unternehmensberatung"; Verbesserung der Studienbedingungen durch Studienbeiträge (Freistaat Bayern) und "QUIS-Projekt" im Rahmen des "Qualitätspakts Lehre des BMBF"; seit 2008 jährliche Erteilung des Gütesiegels des Fakultätentags FTMV nach jährlicher erfolgreicher Evaluation.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Obligatorisches oder freiwilliges self assessment
Informationsveranstaltungen für Schüler/innen
Schnupperstudium, Mitarbeit von Schüler/innen an Projekten
individuelles Coaching
Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung
Pflichtberatungsgespräche für Berufsqualifizierte
Einführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung
Projektorientierter Studieneinstieg
Diverse Schulbesuche des Studien-Service-Centers (über das Jahr verteilt)
Diverse Messebesuche + Schulpatenschaften
Frühstudium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Variierung der Lerninhalte gemäß individueller Bedarfe
Individuelle Anpassung der Lerninhalte durch digitale Lehrangebote
Studieneingangskoordinator
Begleitprogramme / Transferwochen für ausländische Studierende
professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs)
studentische Mentoren
semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (Zwischentests, individuelle Korrekturen / Besprechungen
Diverse Einführungs- und Kennenlernveranstaltungen von FAU Organisation
Mathematik und Informatik-Repetitorium zur Stofffestigung vor Studienbeginn
Online-Infomöglichkeiten "Neu am Department?"
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenmessen Contact und Bonding, Kamingespräche, Exkursionen und vieles mehr
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachiges Lehrangebot, Zahlreiche internat. Gastprofessor*innen, spezielle Englischkurse für Studierende des Departments in Kleingruppen, Vermittlung von Auslandsstudium und -praktikum, integriertes Auslandssemester bei International Production Engineering and Management. Intensive Beratungsmöglichkeit und Begleitung eines Auslandsaufenthalts für Studierende aller Studiengänge des Departments EEI und Maschinenbau, geregelter Anrechnungsprozess.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tampere University of Technology, Tampere, Finnland; Ecole Normale Supérieure Paris-Saclay, Paris, Frankreich; Rigas Tehniska Universitate, Riga, Lettland; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Mälardalen University, Västeras, Schweden; Universitat Poltecnica de Catalunya, Barcelona, Spanien; Universidad Pontificia Commillas, Madrid, Spanien; Universitat Politecnica de Valencia, Valencia, Spanien; University of Michigan – Shanghai Jiao Tong University Joint Institute, Shanghai, China; Feng Chia University, Taichung, Taiwan
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernste Labore und Versuchshallen; Reinraumhalle, Hochspannungshalle, Photovoltaik Prüffeld, Audiolabor, Antennenlabor, Medizintechnik Labor, Regelungstechnik Labor, Mobilfunk Labor, EMV Labor, Antriebe Labor, Messtechnik Labor, Real Time Simulatoren (Energieversorgung), Embedded Wireless Labor. Modernste CAD-taugliche Computerarbeitsplätze; kostenloses schnelles WLAN für Studierende; vergünstigte Rechner, Laptops und Software für Studierende.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Sehr drittmittelstarkes Department Maschinenbau (ca. 18 Millionen € pro Jahr); maßgeblich beteiligt an allen Projekten der Exzellenzinitiative der Universität; Leitung eines Sonderforschungsbereichs und eines Transregios; enge Einbindung der Studierenden z. B. als Studentische Hilfskräfte und in Bachelor-/Master-Arbeiten
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; SFBs, DFG-Forschungsgruppen, mehrere Graduate schools; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; ja, über umfangreiche Projektmittel; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; neben den Planstellen sind über 150 Drittmittelstellen vorhanden; Graduiertenschule mit umfangreichem Fortbildungsprogramm, spezielles Programm zur Förderung weiblichen akademischen Nachwuchses. Das Graduiertenzentrum der FAU kümmert sich um alle Belange rund um das Thema Promotion und fungiert als Dachorganisation für alle strukturierten Promotionsprogramme.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Läuft zentral über das Gründerbüro der FAU; FAU ist "Gründeruniversität", Veranstaltungen für Gründung/Selbstständigkeit. Studierende werden über Angebote wie die Digital Tech Academy an das Thema herangeführt.
Sonstige Besonderheiten
Hervorragende Karrierechancen für Absolventinnen und Absolventen: Erlangen ist deutschlandweit die Stadt mit dem höchsten Einkommen für Ingenieure (Quelle: compensation-online.de / FAZ), Ingenieur-Absolventen der FAU haben die zweithöchsten Einstiegsgehälter in Deutschland (Quelle: Stepstone, Stand 2014).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Erlangen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Technische Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Technische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Technische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte