Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik

Diplom
Dresden
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Diplom
  • Sachgebiet(e): Technische Informatik
  • Regelstudienzeit: 10 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Dresden
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Diplom
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Technische Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Dresden ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
01.08.2025 bis 15.09.2025
Ansprechpartner:in
Zentrale Studienberatung
Cornelia Blum
Tel: 463-42000 0351
studienberatung@tu-dresden.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
290
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Absolvent:innen pro Jahr
37

Studienergebnis

Regelstudienzeit
10 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Diplomstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Grundlagen- und forschungsorientiert; starker Aufbau von Methodenkompetenz; ausgeglichenes Spektrum aller Informatikdisziplinen (theoretische, praktische, angewandte und technische Informatik) im Grundstudium; individuelle Studiengestaltung im Hauptstudium; verpflichtendes Anwendungsfach; frühzeitige Einbindung in Forschungsgruppen, dazu spezielle Orientierungsveranstaltung; Vorbereitung auf spätere Forschungstätigkeit durch verpflichtendes Praxissemester in Forschungseinrichtungen oder Partneruniversitäten; intensive Vorbereitung eigener Forschungsarbeiten durch individuelle Anleitung.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2560

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Lehrräume im eigenen Fakultätsgebäude; Ausstattung der Lehrräume für Videoübertragung, um Online- bzw. hybride Lehre zu ermöglichen; Erasmus- Programm; Internationale Gastdozenten; hoher Anteil an Wahl-Lehrveranstaltungen zur Spezialisierung; Angebot an verschiedenen Programmierkursen durch die Fachschaft
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Lehrräume im eigenen Fakultätsgebäude; derzeitige Ausstattung der Lehrräume für Videoübertragung, um Online- bzw. hybride Lehre zu ermöglichen; Erasmus- Programm; Internationale Gastdozenten; zwei englischsprachige Masterstudiengänge; mehrere Double-Degree-Programme; hoher Anteil an Wahl-Lehrveranstaltungen zur Spezialisierung
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerrechenzentrum; Veranstaltungen: Uni live als Schnuppertag, Uni-Tag, Girl’s Day, OUTPUT.DD, Schülergruppenführungen, Schülerpraktika, Schüleruniversität, Vorlesungen für Studieninteressierte, persönliche Beratung Materialien: Internet, Studiengangsflyer, Fakultätsbroschüre, Video zu Studienmöglichkeiten, Imagevideo zum Bereich Ingenieurwissenschaften
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Projekte: Erstsemestereinführung; Orientierungsplattform Forschung und Praxis; Studienfachberatung; studentische Studienfachberatung; Intensive Tutorenbetreuung; Seminargruppen; Einführungspraktikum; Lernräume; FSR-Heft: „No Panic" Veranstaltungen: Vorträge zu speziellen Themen des Studiums (z.B. Prüfungen, Nebenfächer, Fachgebiete im Wahlpflichtbereich, Forschungsgebiete der Fakultät, etc.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Seminargruppen, geleitet durch Studierende höheren Semesters; Gruppenpraktika in den Studiengängen integriert; vielfältige Angebote des Fachschaftsrats (Wanderungen, Spieleabende u.a.); verschiedene fachspezifische Wettbewerbe (bspw. Hackathon); offene Weihnachtsfeier der Fakultät
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmenspräsentationen auf OUTPUT.DD; Auslobung von Preisen für hervorragende Leistungen im Studium bzw. des Studienabschlusses; Veranstaltungen im Rahmen der Orientierungsplattform Forschung und Praxis
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
zwei englischsprachige Masterstudiengänge; englischsprachige Studentenbetreuung; Erasmus-Programm; Internationale Gastdozenten; Auslandspraktika.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Københavns Universitet, Kopenhagen, Dänemark; Linköpings Universitet, Linköping, Schweden; Tampere University of Technology, Tampere, Finnland; University of Tromso, Narvik, Norwegen; University of Agder, Kristiansand und Grimstad, Norwegen; TU Wien, Österreich; Universidad Politecnica de Madrid, Spanien; Universidad de Valencia, Spanien; Universidade Nova de Lisboa, Lissabon, Portugal; Ceské Vysoké Uceni Technické v Praze, Prag, Tschechien
Besonderheiten in der Ausstattung
Flächendeckende Versorgung mit WLAN; 240 modern ausgestattete Computerarbeitsplätze in zehn PC Pools; großes Spektrum an Software; umfangreiche Ausstattung an Multimedia-, Hard- und Software; Spezial-Arbeitsplätze für Videoschnitt, Audioschnitt und Virtual-Reality; Hochleistungsrechenzentrum; Geräteausleihe (Laptop, Projektor, Video- und Audiogerätschaften); interaktive Tafel; interaktives Großbilddisplay; hochmodernes neues Fakultätsgebäude. Speziallabore: Interaktive Displaywall; Holodeck; Roboterlabor; Intelligentes Haus; Usability-Labor; Virtuelle Fabrik; 3D Virtual Reality Cave.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Hervorragende Forschung in den Gebieten Softwaretechnik, Multimedia, Betriebssysteme, Datenschutz und -sicherheit, parallele und verteilte Rechnersysteme, intelligente Systeme, formale Methoden der Spezifikation; international tätige Professoren; weltweite universitäre und industrielle Zusammenarbeiten; ausgeglichener Mix aus Grundlagen- und Anwendungsforschung; interdisziplinäre Großprojekte; deutschlandweit einmalige Wissenschaftskooperation im Dresden Concept.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Graduiertenakademie: strukturierte Promotionsverfahren; DRESDEN exist: Hilfe bei Gründung von Startups, Erstellung von Business-Plänen; Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden: Beteiligung an Konferenzkosten und Reisekosten junger Wissenschaftler; Campusbüro "Uni mit Kind": Vereinbarkeit von Karriere und Familie; TUDIAS: Weiterbildungskurse.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
2-5 Start-ups aus den Instituten pro Jahr in Kooperation mit den Professuren; Förderung durch Career Services; Dresden exist.
Sonstige Besonderheiten
Besondere personelle und technische Unterstützung für sehbehinderte Studierende; umfangreiches Leitsystem für Blinde und Sehschwache zur örtlichen Orientierung vor und im Gebäude.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/studienvoraussetzungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 62 Studierenden der Studiengänge Informatik (B.Sc.), Informatik (D) und Medieninformatik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Informatik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen