Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Technische Informatik studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs Technische Informatik ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du Technische Informatik studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

147 Studiengänge
77 Hochschulen

Lerne das Technische Informatik-Studium kennen

Das Fach Technische Informatik kannst du an 77 Hochschulen studieren. 147 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

Technische Informatik ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 147 passenden Studiengänge zum Fach Technische Informatik. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach Technische Informatik, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem Technische Informatik-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in Technische Informatik, wie z.B. Bachelor oder Diplom , gibt es auch verschiedene Studienformate. Vielleicht passt auch ein duales Studium im Fach Technische Informatik gut zu dir.

Wenn für dich neben der Studienwahl für Technische Informatik auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende Technische Informatik-Studiengänge und Hochschulen

Zeige 137 weitere Studiengänge an

Das sagen Studierende über Technische Informatik

"Man bekommt ein Verständnis dafür, wie moderne Systeme von klein auf funktionieren und wie man diese selbst entwickeln kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man sollte ein Grundverständniss von Mathematik mitbringen. Lieber ein Modul des Regelsemesters weg lassen als am Ende durch Prüfungen zu fallen. Kämpf dich durch die ersten Semester, es wird spannender als Grundlagenvorlesungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringe ich viel Zeit im Labor um mit Kommilitonen an (persönlichen) Projekten zu arbeiten"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Wo kann ich Technische Informatik studieren?

Alle Technische Informatik-Städte in der Übersicht

Ähnliche Fächer

Technische Informatik gehört zum Thema Mathe und Informatik. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Technische Informatik-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Technische Informatik

"Man bekommt ein Verständnis dafür, wie moderne Systeme von klein auf funktionieren und wie man diese selbst entwickeln kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man sollte ein Grundverständniss von Mathematik mitbringen. Lieber ein Modul des Regelsemesters weg lassen als am Ende durch Prüfungen zu fallen. Kämpf dich durch die ersten Semester, es wird spannender als Grundlagenvorlesungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringe ich viel Zeit im Labor um mit Kommilitonen an (persönlichen) Projekten zu arbeiten"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Technische Informatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall nicht vor Mathe zurückscheuen und in der Lage sein, strukturiert zu lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mathematik ist im Vergleich zu anderen Modulen deutlich schwerer und sollte rechtzeitig wiederholt werden"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Der gesamte Studiengang ist stark Mathebasiert, an welches man aber verständlich herangeführt wird. Auch Praxisphasen im Labor sind in jedem Modul regelmäßig vorhanden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich habe ein gutes Verständnis für Hardware-Design entwickelt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Technische Informatik studieren möchte, sollte an der Informatik interessiert sein, wie auch keine Angst vor Physik haben. (In Physik werden nur die Basics behandelt.)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studiengang verbringen wir viel Zeit mit Mathe und praxisbezogenen Aufgaben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wir lernen den Umgang mit Programmen, die auch in der Industrie verwendet werden im Schwerpunkt Mikroelektronik."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Am meisten Spaß macht es, zu sehen, wie man Hardware entwickelt und die Funktionalität umsetzt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man hat mehr oder weniger gezwungenermaßen sehr viel mit seinen Kommilitonen zu tun, da es einfach nicht so viele gibt"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Versuche nicht auf Krampf in Regelstudienzeit zu studieren, die meisten machen 7 oder mehr Semester"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Praxisnah, obwohl es eine Uni ist. Viele Möglichkeiten sich in einem Bereich zu vertiefen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir programmieren Software, die wir oft auf Robotern oder anderen Geräten testen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich finde es spannend zu lernen, wie man Chips entwickelt. Diese Möglichkeit hat man nicht überall."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studiengang haben wir fast nur seminaristischen Unterricht, sind also als Studenten Teil der Vorlesung. Wir beschäftigen uns deutlich mehr mit Mikrocontroller Programmierung u.Ä. als die allgemeinen Informatiker."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Liebe zur Informatik und hardware sollte da sein"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Interesse an Mathe, Informatik und etwas Physik sind ein Muss."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Technische Informatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Spaß am Programmieren und der Elektrotechnik haben"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Besonders am Beginn des Informatikstudiums ist viel Mathematik und wenig Programmieren. Es werden erst alle Grundlagen gelegt, um später alle „Werkzeuge“ für gutes und effiziente Programmieren, wie die Lehrenden es so schön sagen. Des Weiteren ist es normal von theoretische über technische Informatik alles zu hören um die Prozesse im gesamten später etwas besser verstehen zu können."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Projektarbeiten werden regelmäßig durchgeführt"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In den ersten beiden Semestern wird viel Zeit in Mathe gesteckt. Quellcode lesen und selbst erzeugen gehört zum Alltag. Wir verbringen sehr viel Zeit innerhalb der Lerngruppe. Kleinere Programmier-Projkete außerhalb des Studiums sind ziemlich normal. Wenn man am Ball bleibt ist der Arbeitsaufwand nicht so groß. Die meiste Zeit wird in die Lösung von Praktikumsaufgaben (Hausarbeiten) gesteckt. Diese sind aber durch aus machbar und in der Regel machen sie auch Spaß."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall sehr neugierig sein. Das Studium hat fast nur mit Verständnis zu tun, auswendig lernen muss man eigentlich gar nicht. Es braucht auch keine besonderen Vorkenntnisse - alles wird von der Basis her erarbeitet."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Um Informatik zu studieren, sollte man es eher mögen theoretisch und mathematisch zu arbeiten"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Informatik ist sehr mathe-lastig und es wird selten programmiert. Die meiste Zeit verbringen wir mit theoretischen Grundlagen zu allen Teilgebieten der Informatik."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Die Informatik bietet endlose Möglichkeiten. Es gibt so viel Neues, das an Entwicklung dazukommt. Das ist unglaublich spannend und herausfordernt, aber macht auch sehr viel Spaß."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Man sollte sich bewusst darüber sein, dass der mathematische und theoretische Anteil nicht klein ist."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Im Studium habe ich gelernt, wie komplexe Vorgänge durch die Kombination einfacher Mittel entstehen. Ich kann neue Dinge verstehen und hinterfragen, wenn ich die richtige Basis dafür habe."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Der Umgangston ist meist sehr freundlich und die Dozierenden bewegen sich oft auf Augenhöhe, duzen ist bei mehreren Dozierenden ganz normal. Die Inhalte sind durchaus theoretisch, aber oft von praktischen Übungen Begleitet."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Man sollte sich nicht davon abschrecken lassen, wenn man sich nicht als typischer "Computer-Nerd" sieht. Das Studium ist auch ohne Vorkenntnisse machbar."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mein Studium ist sehr flexibel, was die Fächerwahl und Organisation angeht. Ich kann gemeinsam Übungsblätter mit Komiliton*innen bearbeiten oder für mich allein in der Bibliothek lernen. Die Übungen sind im Master freiwillig, deshalb lässt sich auch der Lernaufwand flexibel einteilen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Mein Studiengang benötigt viel Mathematik"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Lerngruppen helfen enorm. Mathe ist nicht so schlimm wie man denkt. Alles Notwendige wird dir hier beigebracht. Vorkenntnisse schaden zwar nicht, sind jedoch auch nicht notwendig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer nur gern programmiert und basierend darauf seine Studienwahl trifft, ist hier wahrscheinlich eher weniger glücklich."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man muss sich viel in Algorithmen und mathematische Probleme hineindenken. Programmieren lernt man eher nebenbei, aber teilweise auch in Gruppenprojekten. Es hilft sehr, sich mit anderen Studenten zu vernetzen, das kann aber schwierig sein. Die Atmosphäre ist aber zum Glück nicht von Konkurrenzdruck geprägt, sondern eher kollaborativ."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn du an der TUD Informatik studieren möchtest, ließ einfach mal durch die Modulbeschreibungen des 1. Semesters, um dich etwas zu informieren. Schnuppere auch gerne vor Semester in die Brückenkurse rein, um zu gucken, ob du irgendwo noch Nachholbedarf hast. Ein Must-Do ist es, zu der ESE (Erstsemestereinführunswoche) der Informatikfakultät zu gehen. Dort trifft man nette Menschen, bekommt alle wichtigen Informationen mitgeteilt und kann an coole kostenlosen Events wie LAN Partys teilnehmen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist spannend viele neue Technologien zu lernen"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"wir haben meistens in Teams gearbeitet aber auch alleine. In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Übungsaufgaben, denn diese sind sehr wichtig auch für die Prüfungsvorbereitung."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte, sollte sich bewusst sein, dass das einer der stressigsten Studiengänge ist. Der Mathematik Anteil ist sehr hoch, wenn man nicht der beste in Mathe ist, sollte man sich aber auch nicht abschrecken lassen. Wer bereit ist sich intensiv mit den Mathemodulen auseinander zu setzen und am Tutorium teilnimmt, wird es auch schaffen, den Mathematik ist Logik, die man irgendwann schnallt ;)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In Informatik/Softwaretechnik sind sehr sehr viele Gruppenarbeiten, in denen man in kleinen Teams (3-6) Projekte bearbeitet, die man sich überwiegend selber aussuchen kann. Man lernt dadurch schonmal ininnerhalb einer kleinen Runde das Arbeiten im Team kennen mit Konzepten, die auch im Berufsleben genau so verwendet werden. Mathe und viel Theorie gibt es kaum, das hat man nach den ersten zwei Semestern hinter sich (Und es ist weit weg von Universitätsmathe und beweisen muss man auch nichts). Wer ein stark Praxisorientiertes Studium mit wenig Theorie sucht, ist an der TH Lübeck in Informatik/Softwaretechnik bestens aufgehoben. Durch die kleinere Studentenanzahl wirkt es auch eher wie eineine doppelt so große Schulklasse, wenn man in einer Vorlesung sitzt. Dadurch ist der Kontakt zu den Professoren und Kommilitonen auch viel besser als an großen Universitäten. Auf individuelle Probleme, Fragen und Wünsche kann so immer eingegangen werden. Außerdem merkt man jedem Professor an, dass diese wirklich wollen, dass jeder alles versteht und Fragen stellt. Das Verhältnis von Männern und Frauen ist wie in jedem MINT Studiengang, jedoch fühlen sich die Frauen keinesfalls schlechter behandelt, hier wird kein Geschlecht bevorzugt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Jeder der studieren will sollte sich im klarer sein, dass er während des Semesters keine Freizeit hat."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer dual praktische Informationen studieren will, sollte im besten Falle bereits etwas Programmieren können. Das vereinfacht das 1 Semester erheblich. Am besten eine C artige Sprache (C, C++, C#, Java)(keine Python)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man wird am Anfang gut abgeholt, falls man noch keine Programmierkenntnisse hat. Man sollte dann aber auch dranbleiben, da der Schwierigkeitsgrad sehr schnell ansteigt. Vorherige Programmierkenntnisse sind dort hilfreich - manchmal können Lehrveranstaltungen dann aber auch langweilig wirken, wenn man den Eindruck gewinnt, man kennt das alles schon. Die Mathematik dahinter kennen vermutlich die wenigsten, daher ist es sinnvoll, hier sehr gut aufzupassen. Außerdem rate ich auch allen Experten, dennoch aufmerksam zu bleiben, denn oft bringen die Vorlesungen nochmal Erkenntnisse und Erfahrungen mit, von denen man dennoch profitieren kann."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte sollte Lust auf Mathematik und Programmieren haben. Logisches Denken sollte auch zu den eigenen Stärken gehören."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Anspruchsvolle und Interessante Vorlesungen im Bereich Data Science und Security. Familiäre und Freundliche Atmosphäre, sehr gute Bedingungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer AI studiert und gut durchkommen möchte, braucht Disziplin und/oder eine disziplinierte Lerngruppe."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Studim ist sehr praxisorientiert. Wir haben viel Kontakt mit Unternehmen, da neben Professoren aus der HFT auch externe Dozenten Vorlesungen halten. Der Lehraufwand ist angemessen und sie Studieninhalte sind gut ausgewählt. Im Großen und Ganzen ein hervorragender Studiengang!"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Der Mathematik Anteil ist sehr hoch und außerhalb der Mathemodule stets präsent. Das Informatik Studium ist sehr zeitintensiv, im Vergleich zu anderen Studiengängen. Man sollte sich bewusst sein dass dieser Studiengang auch mit viel Stress und auch mit Frust einhergeht und es von vielen unterschätzt wird. Das macht sich in der Durchfallrate stets bemerkbar. Wenn man Interesse Zeigt und am Ball bleibt und damit leben kann, dass am Wochenende auch gelernt/ Projekte bearbeiten werden sollten wegen wöchentlichen Pflichtabgaben, dann ist das Studium trotzdem gut machbar. Der Zusammenhalt in der Informatik ist sehr hoch und es wird gerne geholfen, wenn jemand nicht weiter Kommt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Hohe Frustationsgrenze gefordert, viel spaß an Technik und logischem denken"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Viel Coden üben und mit anderen Leuten austauschen und nicht zurückscheuen schlechten Code zu löschen!"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"In meinem Studium gibt es viele Programmieraufgaben"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer DPT studieren möchte, sollte sich ein Jahr viel Zeit nehmen und diszipliniert daran arbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Für mein Fach sollte jedem klar sein, dass die ersten Semester den Eindruck des Aussiebens mit Mathematik erwecken."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium brauchen viele für viele Fächer viel mehr Zeit, weshalb man kaum Zeit für anderes hat"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Informatik/Softwaretechnik an der TH Lübeck zu studieren, ist, sich fleißig an den Vorkursen zu beteiligen und früh Kontakte für spätere Gruppenarbeiten (schon im 1. Semester) und Lerngruppen zu knüpfen. Zusammen studiert es sich leichter! Da sollte man so früh wie möglich die Leute finden, die die gleiche Energie für das Studium aufbringen, wie man selber."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es wird sehr viel programmiert, man lernt mehrere Sprachen. Es gibt mehr Mathe über unterschiedliche Vorlesungsfächer verteilt, als ich am Anfang erwartet hatte."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Man kann ein absoluter Profi in irgendwas werden. So kann ich im 3. Semester sowohl Webanwendungen als auch Apps ohne Probleme komplett entwickeln. Informatik Studenten können ehrlicherweise praktisch fast nichts"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeder der überlegt IT-Sicherheit zu studieren ist sich einen guten Umgang mit Stress und Frustration anzueignen da."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im diesem Studium ist es typisch, Bauteile oder Aufbauten mit verschiedenen Geräten (Oszilloskop, Spectrum Analyzer) in Praktika durchzumessen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Elektrotechnik - Kommuniktionssysteme, was effektiv Nachrichtentechnik ist, studieren möchte, sollte Interesse an Mathematik und "kleiner“ Elektronik auf Leiterplattenebene haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Im ITS Studiengang verbingt man viel Zeit mit der Programmierung von so ziemlich allem Möglichen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Informatik Technischer Systeme studieren möchte, sollte interesse für Informatik mitbringen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es macht mir großen Spass komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Es ist manchmal herausfordernd mit der Arbeitslast und den Belegen zurecht zu kommen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ein sehr Interessante Fach. Eenn du alles mögliche programmieren lernen möchtest dann bist du hier Richtig."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Im Studium gibt es für jedes Fach einen Praktischen Teil, bei dem man das aus der Vorlesung gelernte anwenden muss"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Studium ist es normal, dass man die meiste Zeit versucht Laboraufgaben zu lösen, die einen enormen zeitlichen Aufwand darstellen, sodass Nacharbeiten/Lernen zu kurz kommen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Mann muss viel Zeit beim Studieren verbringen. Regelstudienzeit ist fast unmöglich und die Prüfungen sind schwer. Fast kein Code hier, nur Mathe."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Jede Lehrveranstaltung hat eine Vorlesung, in der das Thema durch einen Dozenten vorgestellt wird und dazu gibt es anschließend ein Praktikum mit Übungsaufgaben, welche von einem Tutor überprüft werden. Jede Lehrveranstaltung hat ein Thema. Mathe ist sehr mathelastig. Datenbanken ist sehr datenbanklastig (relationale Datenbanken, SQL), Programmierung führt in C ein und Algorithmen und Datenstrukturen hat sich mit Algorithmen und Datenstrukturen in java beschäftigt. Insgesamt war das Studium eher programmierlastig. Mathematik kommt jetzt langsam dazu."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer ITS studieren möchte sollte Lust auf viel logisches Denken und lange Programmiersessions mitbringen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall kein Problem mit Mathe haben und am besten schon ein bisschen Programmieren können"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit anwendungsorientierten Aufgaben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Teamarbeit und -fähigkeit sind das A und O. Mathematik in Form von Logik spielt eine große Rolle. Dies ist jedoch nicht mit der Mathematik eines Ingenieursstudiums vergleichbar."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Mache vorher eine Ausbildung in Vermessung, ansonsten bist du im geodätischen Teil des Studiums verloren."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wir beschäftigen uns mit vielen verschiedenen IT-Bereichen. Herausfordernd ist in Vollzeit die große Kursanzahl in nur zwei Vorlesungssemestern."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Man sollte schon etwas Erfahrung in den Bereich haben (z.B. schon mal programmiert haben, oder sich mit den Aufbau von Computern auseinander gesetzt haben)."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Der sollte auf jeden Fall technische Vorkenntnisse und Erfahrung mitbringen. (Ist ja die Hochschule für TECHNIK)"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Der Arbeitsaufwand ist sehr hoch bzw. der Selbststudiums-Anteil ist sehr hoch."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Herausforderung: Organisatorische Planung (wegen Werkstudenttätigkeit) Positiv: viele diverse Freundachaften und Kontakte mit Unternehmen, praxisnahes Studium"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Im Fach ist es völlig normal, dass das Studium in Regelstudienzeit sehr schwer realisierbar ist und meist 100% mehr Zeit für ein Modul als angegeben investiert werden muss."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Grundkenntnisse in Java sind sehr hilfreich, sowie in Mathe auch. Es ist außerdem wichtig das man sich auch manchmal selbst die Informationen besorgen können muss, also ist eine gewisse Wissbegierde auch wichtig."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Ich finde es sehr spannend, dass wir so viel über aktuelle Themen, Software und Protokolle lernen, da man so auch einen Bezug zu der Realität hat und nicht wie so häufig in Form einer (künstlichen) akademischen Umgebung lernt. Am herausforderndsten und zugleich am meisten bereichernd finde ich es, wenn man einen komplexen Angriff auf ein vermeintlich sicheres System versteht, da diese meist sehr kreativ aber auch sehr schwierig sind."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer Geoinformatik studieren möchte, der hat Vorteile wenn er schon eine Messtechnikerausbildung hat und Geoinformatik als Bi-Studium anfangen möchte zu studieren. Ansonsten kann ich jedem Empfehlen, der nur Programmieren lernen möchte, auch Geoinformatik zu studieren. Es wird einem in Java alles beigebracht was man braucht um Programme zu programmieren. Das Programmieren bleibt aber Anwendungsorientiert, auf die Ebene von Mikroprozessoren wird nicht eingegangen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall technisches Interesse sowie Motivation, sich in ein sich kontinuierlich wechselndes Aufgabenfeld einzuarbeiten, mitbringen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Also ich verbringe viel Zeit mit Programmieren"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn man das, was ich studiere, auch studieren möchte, braucht man Begeisterung für die Informatik und Willen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In diesem Studium ist Teamwork sehr wichtig, da es viele Gruppenabgaben gibt. Natürlich können diese auch alleine erledigt werden aber als Gruppe lässt sich Umfang besser managen. Zudem ist Mathe ein großer Bestandteil des Studiums und die in den ersten Zwei Semestern gelernten Themen werden einem immer wieder begegnen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium bekommst du einen breiten Einblick in die modernen IT-Technologien."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Am meisten macht mir die Programmierung von Mikrocontrollern Spaß. Die größte Herausforderung ist der theorielastige Teil in den ersten drei Studiensemestern."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium hilft dabei, sein logisches sowie mathematisches Verständnis zu verbessern. Durch das Studium bin ich der Lage, die für mich/meine Aufgabe relevanten Details eines Systems oder Paper schnell zu identifizieren. Durch das Studium wird das kreative Problemlösen gefördert."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Computern und Informationssystemen bzw. Geoinformationssysteme wie QGIS und ArcGIS Pro. Das erlernen der nötigen Fähigkeiten geschieht sowohl in Teamarbeit als Projektarbeit teilweise, aber auch als Einzelarbeit in Form von Übungen, besonders im Programmieren. Mathematik ist schon wichtig, aber um die jeweiligen Konzepte zu verstehen reicht das gymnasiale Oberstufen Mathe völlig aus, wenn man normal bis gut darin war. Wer schon Probleme in der Schule mit Mathe hatte, der wird hier auch Probleme haben und das im Laufe der Semester nachholen müssen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wir verbringen viel Zeit damit die Theorie anzuwenden, indem viel Code geschreiben wird und dies wird zu Hause oder auch im Labor gemacht. Die Übungen sind meist in Zweiterteams durchzuführen, bei manchen Modulen auch mit mehr Leuten. Der Matheanteil ist mir leider etwas zu lasch, aber im groben und ganzen in Ordnung."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Wer IT-Sicherheit studieren möchte, sollte auf jeden Fall detailorientiert arbeiten sowie in der Lage sein, sich durch verschiedene Paper und RFCs zu arbeiten, da es häufig wichtig ist, vollständige Kenntnis der verwendeten Systeme zu haben."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wir beschäftigen uns mit vielen verschiedenen IT-Bereichen. Herausfordernd ist in Vollzeit die große Kursanzahl in nur zwei Vorlesungssemestern."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"In meinem Studienfach verbringen wir viel Zeit mit Geodäsie und wenig Zeit mit Informatik. Der Arbeitsaufwand ist eher gering, jedoch liegt das nicht am Guten Unterricht der Dozentinnen, sondern eher dass das Niveau so gering ist."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Durch das Studium entwickelt man gezielte Problemslösungskompetenzen auf Basis logischen Vorgehens."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Herausforderung: Organisatorische Planung (wegen Werkstudenttätigkeit) Positiv: viele diverse Freundachaften und Kontakte mit Unternehmen, praxisnahes Studium"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Ganz viel Teamwork da die Übungsblätter ziemlich schwer sind. Alles was man hier studiert ist Mathe und bisschen Code. Es gibt genug platz aufm Campus zum Studieren, und zwar die Räume die mit den Monitoren ausgestattet sind, wo man gemütlich mit seinem Team studieren kann. Die Prüfungen sind schwer und zwar die Hälfte davon haben die Durchfallquote von mehr als 50%."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 92 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.