Wirtschaftspädagogik
- Studienfeld(er): Berufsbildung, Berufspädagogik (Lehramt), Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Erziehungswissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, BWL, Erziehungswissenschaft, Lehramt an beruflichen Schulen, Wirtschaft, Wirtschaftspädagogik
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Berufliche Schulen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Außerdem gilt folgendes: Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, BWL, Erziehungswissenschaft, Lehramt an beruflichen Schulen, Wirtschaft, Wirtschaftspädagogik
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Berufliche Schulen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
In der Studienrichtung II wird ein erheblich höherer Anteil an wirtschaftswissenschaftlichen Fächern durch Lehrveranstaltungen eines Allgemeinbildenden Fachs mit Fachdidaktik ersetzt. Als Allgemeinbildendes Fach kann Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, evangelische Religion, Französisch, katholische Religion, Mathematik, Physik oder Sport gewählt werden.
An das 6-semestrige Bachelorstudium kann sich ein 4-semestriges Masterstudium in Wirtschaftspädagogik anschließen. Die bestandene Master-Prüfung wird als Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen anerkannt und berechtigt zur Zulassung zum Vorbereitungsdienst (Referendarzeit).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite