Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Pflege (ausbildungsintegriert)

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
  • Standort(e): Bielefeld
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Pflege (ausbildungsintegriert) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI)
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU Medizin und Gesundheit IU Medizin und Gesundheit
Starte ins Studium Gesundheit & Medizin!

Möchtest Du Dich im Bereich Gesundheit und Medizin weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Pflege (ausbildungsintegriert)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflege (ausbildungsintegriert) studiere?
Beim Studiengang Pflege (ausbildungsintegriert) an der Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflege (ausbildungsintegriert) angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflege (ausbildungsintegriert) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflege (ausbildungsintegriert) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflege (ausbildungsintegriert) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Abitur, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung.
- Ein abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem Träger der praktischen Ausbildung.
- Ein Praktikum oder erste Erfahrungen in der Pflege werden empfohlen.

Weitere Information finden Sie auf der Internetseite zur Zulassung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Pflege (ausbildungsintegriert) sind:
Schwerpunkte:
Ambulante Versorgung, Pflege
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
- Abitur, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung.
- Ein abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem Träger der praktischen Ausbildung.
- Ein Praktikum oder erste Erfahrungen in der Pflege werden empfohlen.

Weitere Information finden Sie auf der Internetseite zur Zulassung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Ambulante Versorgung, Pflege
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
40
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
75 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Lehrprofil
210 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
beruflich erstausbildender Studiengang
Praxiselemente im Studiengang
62 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 90 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 45%, Praxiseinrichtungen / Praktikum 35%, Selbstlernanteil: 20%

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Regelmäßige Praxisbegleitung und Reflexion; Modul: Digital Future Skills in Nursing; Planetary Health als Querschnittsthema; Digitale Lehr-Lernmaterialien zu den Vorbehaltsaufgaben von Pflege; Skillslab mit Konzepten zu Virtual Reality; Interdisziplinäres Lernen mit anderen Gesundheitsfachberufen
Außercurriculare Angebote
breites Angebot an Wahlmodulen umfangreiche Vortragsreihen an der HSBI Beteiligung an wissenschaftlichen Projekten Engagement in Nachhaltigkeitsprojekten an der HSBI

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
73
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Praxisanleitung und Praxisbegleitung in großem Umfang intensive Betreuung im Skillslab
Dualer Studienverlauf: Branchen
Gesundheitseinrichtungen, Krankenhäuser und Kliniken u.a. der Maximalversorgung, ambulante Pflegedienste, stationäre langzeiteinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Rehaeinrichtungen, niedergelassene Pädiater*innen, Kindergärten, regionale Gesu
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
regelmäßige Kooperationstreffen in Qualitätszirkeln
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert; curricular vereinbarte Inhalte für die Praxisphase sind verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden zwischen dual und nicht dual Studierenden teilweise getrennt statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
das Auswahlverfahren findet ausschließlich an der Hochschule statt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert

Der Fachbereich

Dual Studierende
40
Studierende am Fachbereich
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kleine Studierendengruppen, Interprofessionelle Module gemeinsam mit Therapieberufen, Möglichkeit der Spezialisierung in Studienschwerpunkten: Berufspädagogik; Beratung und Management; Anwendungsbezogene Forschung/ Reflective Practitioner; Praxisbezogenes Projekt im 5./6. Semester: Planung und Durchführung eines Projektes mit Praxispartnern in Versorgung oder Bildung; Praxisphasen mit Praxissemester u. Schulforschungsteil; Fachbezogene internationale Koordinatorin; jährliche International Week, Teilnahmemöglichkeit an International Weeks der Partnerhochschulen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Erwerb einer erweiterten pflegepraktischen Expertise zur Übernahme von hochkomplexen pflegerischen, wiss. & organisatorischen Aufgaben in den verschiedenen Handlungsfeldern der Pflege. Durch die enge Verzahnung von evidenzbasiertem Wissen & konkretem klinischen Bezug im Studium werden die Studierenden befähigt, eine outcome-orientierte Gesundheitsversorgung von Nutzer*innen im jeweiligen Handlungsfeld zu gewährleisten. Der Studiengang folgt dem pflegewiss. Konzept der Advanced Nursing Practice. Es basiert auf einer vertieften & erweiterten Pflege- & Betreuungspraxis von Pflegebedürftigen
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium / "Mein Tag an der HSBI" für interessierte Schüler*innen Flyer für Studieninteressierte Informationsvideos für Studieninteressierte Vorstellung des Studienangebots auf relevanten Messen und Veranstaltungen (z.B. Berufseinsteigerforum) Tag der offenen Tür; Online-Informationsveranstaltungen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Skript für die Erstsemester zum Thema "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten" Orientierende praxisbezogene Studien - 80 Stunden in einer Praxiseinrichtung, Reflexion der Erfahrungen mit den Lehrenden, Beratungsangebote, Tutorien
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Angebote der Fachschaft, Angebote des Studierendenservice
Orientierungsangebote von Unternehmen
Teilnahme der HSBI an diversen Messen, externe Referent*innen in Lehrveranstaltungen, Exkursionen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Fachbezogene internationale Koordinatorin; jährliche International Week, auf der die Studierenden und Lehrenden Vertreter der Partnerhochschulen kennenlernen können, Austauschmodalitäten können hier direkt besprochen werden; Studierenden und Lehrenden wird die Möglichkeit gegeben, an International Weeks der Partnerhochschulen teilzunehmen (Mikkeli, Gent); großes - über das ERASMUS-Programm hinausgehendes - internationales Netzwerk innerhalb Europas und darüber hinaus.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hogeschool Gent, Belgium; University of Nottingham, Großbritannien; XAMK, Mikkeli,Finnland; XAMK, Savonlinna,Finnland;Savonia University, Kuopio, Finnland; Universidad Pontificia Comillas, Madrid, Spanien; UMIT private Hochschule, Innsbruck, Österreich; University of Stavanger, Norwegen; Jagiellonian University, Krakow, Polen; Universita Politecnica delle Marche, Ancona, Italien; FH Campus Wien, Wien, Österreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Diverse Seminar-, Gruppen- und Computerarbeitsräume, ausgestattet mit neuster Multimediatechnik (Beamer, z.T. Smartboard); eLearning Plattform (ILIAS); Onlinekatalog Bibliothek; internationale Datenbanken; WLAN; Skills Lab (Lernlabor) Räume mit berufstypischer Ausstattung für pflege- und therapeutische Tätigkeiten (Mobiliar, Technik und Verbrauchsmaterial für die Settings Akutkrankenhaus, Intensivversorgung und häusliche Pflege; Video-Ausstattung für eine Reflexion der Handlung; Behandlungsbänke); Simulationspuppe zur Demonstration und Übung von Pflegehandlungen oder Anleitungen.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsprojekte im Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (InBVG) an der Hochschule Bielefeld zielen auf die Herausforderungen, die sich durch den sozio-demografischen und epidemiologischen Wandel im Bereich des Gesundheitswesens abzeichnen. Prävention von Pflegebedürftigkeit, eine technikunterstützte Gesundheitsversorgung sowie die nutzerorientierte Gestaltung der unterschiedlichen Versorgungsbereiche wirken sich wiederum auf die Anforderungen an die Berufsausbildung und Bildungsforschung aus und somit auf die Akademisierung in den Gesundheitsberufen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Hochschulweit beteiligen sich die Forscher am Graduiertenkolleg, engagieren sich in verschiedenen Fachgruppen und begleiten kooperative Promotionen. Allen Mitarbeitern stehen Angebote des hdw NRW zur Verfügung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Umfangreiche Sensibilisierung und Qualifizierung von Gründungsinteressierten auf allen Stufen durch das Center for Entrepreneurship (CFE) mit insges. 8 wiss. Mitarbeitenden. Neben umfangreicher Lehre und einem breiten Workshopangebot werden konkrete Gründungsprojekte über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten im eigenen Inkubatorprogramm betreut (u.a. persönliches und Business-Coaching, Mentoring durch erfahrene Praktiker*innen) und beim Markteintritt unterstützt; sehr gute Platzierungen im Gründungsradar 2020 des Stifterverbands.
Sonstige Besonderheiten
Interdisziplinäre Ausrichtung; Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitsfachberufen; hohes Forschungsaufkommen; Möglichkeiten für Studierende frühzeitig in Projektarbeit Einblick zu erhalten; Engagement für Nachwuchsentwicklung.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hsbi.de/studium/bewerbung/vergabeverfahren
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Gesundheit

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Gesundheit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen