Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Bayreuth
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Bayreuth angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bayreuth angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Erfolgreiche Teilnahme am Verfahren zur Eignungsfeststellung
- Deutschkenntnisse B2-Niveau
- Erfolgreiche Teilnahme am Verfahren zur Eignungsfeststellung
- Deutschkenntnisse B2-Niveau
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bayreuth ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Eignungsfeststellungsverfahren, Bewerbung bis 15. 07.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Erfolgreiche Teilnahme am Verfahren zur Eignungsfeststellung
- Deutschkenntnisse B2-Niveau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Dieser Studiengang befindet sich derzeit (Stand Dez. 2022) im Akkreditierungsverfahren.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Eignungsfeststellungsverfahren, Bewerbung bis 15. 07.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
187
Geschlechterverhältnis
76 % männlich
24 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Absolvent:innen pro Jahr
57
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
79
89
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
66
71
Integrationsfächer
8
23
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studierende werden durch Vermittlung ökonomischer, ingenieur- und rechtswissenschaftlicher Fach- und Methodenkompetenzen gezielt auf Tätigkeiten in nationalen und internationalen Unternehmen sowie weitergehende Studiengänge vorbereitet. Eine Besonderheit des Bayreuther Konzepts liegt in der Einbindung juristischer Inhalte in relevanten Rechtsbereichen. Die Absolvierenden werden für Schnittstellenfunktionen ausgebildet, die neben technischem Sachverstand und ökonomischem Kalkül auch Kenntnis juristischer Auslegungsgrundsätze erfordern. Vielseitiges Angebot rund um Existenzgründung und Startups.
Außercurriculare Angebote
Breites Angebot zur außercurricularen fachlichen Weiterbildung, z. B. Elephant Racing, Junior Beratung, Business Plan Wettbewerbe, Bayreuther Börsenverein, VWI Hochschulgruppe, Market Team, StartUp Challenge, AIESEC, Berufsorientierungsangebote wie bspw. CareerDays und KarriereForum. Teilhabe an einer aktiven Campus-Gemeinschaft, z. B. Uniradio, Studierendenzeitung, Theatergruppe, Studentisches Konzerthaus, Fachschaften, Debattierclub. Politische und soziale Partizipation z. B. bei Enactus oder oikos, im Rahmen der Klimawoche oder den politischen und religiösen Hochschulgruppen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
270
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Studium vermittelt breite Grundlagen in Wirtschafts-, Ingenieur- und Rechtswissenschaften ergänzt durch viele ausdifferenzierte Wahlmöglichkeiten zur individuellen Spezialisierung. Die umfangreiche Methodenvermittlung zeichnet sich dabei durch einen hohen Praxisbezug aus. Das Bayreuther Konzept sieht eine generalistische Ausbildung im Bachelor und eine hohe Spezialisierung mit vielen ausdifferenzierten Wahlmöglichkeiten im Master vor. Besonderheiten sind die starke Einbindung juristischer Inhalte, kleine Lerngruppen, optionales Auslandsemester unterstützt durch zahlreiche Austauschverträge.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationstage für Schüler, die sich über ein WIng-Studium informieren möchten; TAO-Mastertag.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informationsveranstaltungen und Einführungsveranstaltungen. Orientierungswoche der Fachschaften RW und ING. Studienverlaufsempfehlung. Sprechstunden durch Studiendekane der RW und ING Fakultät sowie der Studiengangmoderatoren und Fachprofessoren.
Orientierungsangebote von Unternehmen
KarriereForum – jährliche Unternehmenskontaktmesse (1 Tag) mit über 100 Unternehmen; Career Days – jährliche halbtägige Workshops (2 Wochen) mit 15 Unternehmen; Companies on Campus – Fachvorträge von Unternehmen (pro Semester ca. 5-7) mit anschließendem Get-to-gether: https://www.karriereservice.uni-bayreuth.de/de/veranstaltungen/index.html
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Informationsveranstaltungen und Einführungsveranstaltungen. Orientierungswoche der Fachschaften RW und ING. Studienverlaufsempfehlung. Sprechstunden durch Studiendekane der RW und ING Fakultät sowie der Studiengangmoderatoren und Fachprofessoren., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Breites Netzwerk an Erasmus-Partnerschaften sowie weltweite Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten. Unterstützung durch International Office (INO) und ergänzend durch Mobilitätstutoren. Das International Office unterstützt Studierende bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten, insbesondere auch im Rahmen von Erasmus+. Eine Besonderheit ist die International Business Plan Competition mit Universitäten in Hongkong, Brasilien und in den USA.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Kelly School of Business, Indiana University, USA; California State University, USA; Universidad de Deusto, Spanien; Aix-Marseille University, Frankreich; Politécnca de Madird, Spanien; Amirkabir University of Tech., Iran; Chiba University, Japan; Pusan National University, Südkorea;
Besonderheiten in der Ausstattung
Campusweites WLAN mit 341 Accesspoints; Computerhilfe für private PCs von Studierenden; Software: kostenfreies Office über den MS-Campusvertrag, Nutzung von Office 365 und ausgewählten Microsoftprodukten zur kostenlosen Nutzung im Rahmen des Studiums im Bereich Wirtschaftswissenschaften; campusweit 452 PC-Arbeitsplätze in 20 Pools mit 205 Anwendungs- und Softwarepaketen; 71 Multifunktionsgeräte (Kopieren, Drucken, Scannen) für Studierende (der überwiegende Teil davon A3 und A4 sowie s/w und farbig); Leihlaptops.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinäre Forschung mit einem besonderen Fokus auf die Profilfelder "Governance & Responsibility" und "Innovation und Verbraucherschutz"; Außerdem zeichnet sich die Uni Bayreuth durch das Betriebswirtschaftliche Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft und ihr Graduiertenzentrum aus. Kooperationen mit der Fraunhofergesellschaft.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründer-Uni Bayreuth und Institut für Entrepreneurship & Innovation. Business Plan Wettbewerbe. 5-Euro-Business. StartUp Challenge. International Business Plan Competition. Unternehmensplanspiele. Bayreuther Hospitation. Juristische Grundlagenvorlesungen im Bereich des Geistigen Eigentums und Gewerblichen Rechtsschutzes; Case Studies, Seminare, Vorlesungen und Übungen durch Professuren, die sich mit Unternehmensgründungen befassen und die Studierenden entsprechend fachlich betreuen.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Bayreuth. Zusatzstudium Nachhaltigkeit vermittelt Studierenden interdisziplinär Schlüsselqualifikationen im Bereich Nachhaltigkeit und bietet die Möglichkeit, Kenntnisse in diesem Gebiet zu erwerben und zu vertiefen (Zertifkat). Weitere Zusatzstudien mit Profil Afrika und China, Entrepreneurship, Digitalisierung, Interkulturelle Kompetenz (Zertifikate). Servicestelle Diversity, Stabsabteilungen KarriereService, Chancengleichheit etc.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bayreuth

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 32 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte