Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Hameln
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre (BWL) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Tel: 05151 95590
Fax: 05151 45271
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Tel: 05151 95590
Fax: 05151 45271
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1754902886)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre (BWL) studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) an der Hochschule Weserbergland handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Hameln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hameln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre (BWL) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre (BWL) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen direkt an unsere Partnerunternehmen. Denn Voraussetzung für ein duales Bachelorstudium an der HSW ist neben der Hochschulzugangsberechtigung in Niedersachsen ein Praxisvertrag mit einem Unternehmen. Welche Unternehmen noch Studienplätze zu vergeben haben, siehst du auf https://www.hsw-hameln.de/finde-dein-unternehmen/
Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen direkt an unsere Partnerunternehmen. Denn Voraussetzung für ein duales Bachelorstudium an der HSW ist neben der Hochschulzugangsberechtigung in Niedersachsen ein Praxisvertrag mit einem Unternehmen. Welche Unternehmen noch Studienplätze zu vergeben haben, siehst du auf https://www.hsw-hameln.de/finde-dein-unternehmen/
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) sind:
- Schwerpunkte:
- Accounting and Taxation, Digital Services, Energiewirtschaft, Finanzdienstleistungen, Finanzdienstleistungen Technik, Industrie und Dienstleistungen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.08.2025 - 31.01.2026Bei Hochschule erfragen.
Kann ich Betriebswirtschaftslehre (BWL) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Weserbergland ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaftslehre (BWL) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen direkt an unsere Partnerunternehmen. Denn Voraussetzung für ein duales Bachelorstudium an der HSW ist neben der Hochschulzugangsberechtigung in Niedersachsen ein Praxisvertrag mit einem Unternehmen. Welche Unternehmen noch Studienplätze zu vergeben haben, siehst du auf https://www.hsw-hameln.de/finde-dein-unternehmen/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Accounting and Taxation, Digital Services, Energiewirtschaft, Finanzdienstleistungen, Finanzdienstleistungen Technik, Industrie und Dienstleistungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.08.2025 - 31.01.2026Bei Hochschule erfragen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In der Regel übernimmt das Partnerunternehmen die anfallenden Studiengebühren.
Anmerkung:
Du möchtest die HSW gerne näher kennenlernen? Kein Problem, wir beraten dich jederzeit gerne oder melde dich doch einfach zu einem Schnupperstudium bei uns an! Weitere Informationen findest du unter: https://www.hsw-hameln.de/hochschule-weserbergland-studieren-ohne-abitur-niedersachsen-hsw/lernen-sie-uns-kennen/
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
111
Geschlechterverhältnis
66 % männlich
34 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
42
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
138
156
VWL
10
16
Recht
10
Quantitative Methoden
17
23
Wirtschaftsinformatik
5
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Branchenschwerpunkt je nach Branche des Partnerunternehmens (Bank/Finanzdienstleistung, Energiewirtsch., Industrie, Digital Services); Wahlpflichtfächer im 5./6. zur fachlichen Vertiefung z.Zt. Controlling, Int. Management, Marketing und Vertrieb, Personalmanagement, Corporate Finance; Interdisziplinäres Projektstudium (mit WI/WIng im 5./6. Sem.): kleine Consulting Teams bearbeiten selbstständig reale Aufträge aus der Praxis (forschendes Lernen, Projektsupervision). Nachhaltigkeitsthemen in zahlreichen Modulen.
Außercurriculare Angebote
jährlich nehmen Studierende am nationalen (u. ggf. internationalen) Project Management Championchip (PMC) teil und werden beim Erlangen des Basiszertifikates der GPM sowie der Professional Scrum Master I Zertifizierung von scrum.org unterstützt. Zedita (vgl. https://zedita.de/), Studium generale mit verschiedenen Gastvorträgen, Auslandsexkursionen nach Signapur und nach London.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 7 Credits, Max: 13 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
26
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
In der HSW: Prinzip der offenen Tür; Studiengangmanager sind immer ansprechbar
In der Praxisphase: Betreuung des Praxisstudiums erfolgt über E-learning-Plattform.
Transferarbeiten und Bachelor-Thesis werden vom Dozenten und betrieblichen Betreuer
zusammen betreut. Zielsetzung: Lösung betrieblicher Problemstellungen
Dualer Studienverlauf: Branchen
Industrie, Bank/FDL/Versicherungen, Energie, Handwerk, Dienstleistungen, Digital Services
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
92.8 %
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle unabhängig vom Praxispartner;Prüfung;Projektbericht; nur die Themenvergabe von
Transferarbeiten und Bachelor-Thesis als angewandte Themen in
Absprache mit den Unternehmen.
Die Bewertung findet an der Hochschule statt.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt ein gemeinsames Auswahlverfahren von Hochschule und Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung
das monatliche Gehalt liegt oberhalb des maximalen Bafögbetrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung; Praxispartnervertrag (zwischen HS und PP), Studienvertrag (zwischen HS und Studierenden), Praxisvertragmuster (zwischen PP und Studierenden), an den sic
Der Fachbereich
Dual Studierende
110
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Klassische Vorlesungen finden nicht statt; Kleine Gruppen (max. 30 Studierende in Kernfächern, in Wahlpflichtmodulen durchschnittlich 15); intensive Betreuung; offener Austausch; Open Door Prinzip; hoher Praxisanteil mit enger Theorieverzahnung; Wahl einer branchenbezogenen Vertiefungsrichtung (Bank/Finanzdienstleistung, Energiewirtschaft, Industrie); Wahl einer fachlichen Vertiefung (Controlling, Marketing, Corporate Finance, Internationales Management, Personalmanagement); Dozent*innenmix (Professor*innen/Praktiker*innen); aktivierende Lehre; viel Gruppenarbeit.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium; Beratungsnachmittage; Bildungsberater geht in die Schulen zu Berufsorientierungsveranstaltungen, Berufsorientierungs-Projekt von Schulen mit der HSW (Schüleralianz); HOLBit (Bildungsmesse mit Schulen), Kooperationveranstaltungen mit Berufinformationszentrum und Familie im Zentrum; Vorstellung der Praxispartner in Social Media als "Unternehmen der Woche", Studienrestplatzbörse.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche mit Alumni-Netzwerk; Mathe-Vorkurs; Selbstlernfahrplan; e-Learning (Archiv); Tutorien bei Bedarf.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Partnerunternehmen finden; HIT(Hochschulinformationstag); Lange Nacht der Berufe; Ausbildungsbörsen wie Abizukunft; Vocatium; Messen mit Partnerunternehmen; Projektstudium; individueller Schülerflyer von Unternehmen; Studieren mit Gehalt
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungswoche mit Alumni-Netzwerk; Mathe-Vorkurs; Selbstlernfahrplan; e-Learning (Archiv); Tutorien bei Bedarf., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Master-Studiengang General Management (MBA) wird das Modul "Strategic Management and International Business" in Kooperation mit der Partnerhochschule Pfeiffer University durchgeführt und beinhaltet einen zweiwöchigen integrierten Studienaufenthalt in Charlotte, North-Carolina/USA. Darüber hinaus finden sowohl für die dualen als auch für die berufsbegleitenden Studierenden Exkursionen nach Singapur, London und New York statt. Ein Einsatz an Auslandsstandorten (London, New York u.a.) in der Praxisphase der dualen Studiengänge wird von einigen Unternehmen angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Pfeiffer University, USA; Mahsa University, Malaysia
Besonderheiten in der Ausstattung
Lernmanagementsystem ILIAS inkl. Student-Selfservice Bereich, Vorlesungsaufzeichnungstechnik, Studio zur Erstellung von Lernnuggets, moderne Ausstattung, alle Räume mit Whiteboard, Flipchart und Beamer ausgestattet, diverse Moderationskoffer und Metaplanwände, campusweites WLAN mit Internetzugang, Netzwerkdrucker für Studierende, diverse Kopierer, 3 Computerseminarräume, Videoanlage, campusweiter Zugriff auf (E-) Volltext Zeitschriften und Datenbanken.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Öffnung von Hochschulen; interdisziplinäres Energieinstitut; "Länger besser leben."-Institut in Kooperation mit der BKK 24; Partner im Forschungsprojekt "Wasserstoffzentrum Hamm"; Best-Blockchainbasiertes dezentrales Energiemarktdesign und Managementstrukturen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Eine 50 % Professur für Entrepreneurship, sowie Projektstudium mit Startups.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit ist ein Schwerpunkt im General Management und in vielen Modulen des dualen Studiums
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hameln

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 26 Studierenden des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.A., dual).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen
S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaft
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte