Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Anzeige

Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus

Facts
Bachelor of Science
Landeck
Dein SIT-Match
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • 1669 gegründet
  • 27.048 Studierende
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Sport-, Event- und Kulturmanagement, Hotel, Gastronomie, Tourismus, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Landeck
Der Studiengang im Video
Studieren an der Universität Innsbruck
Mögliche Berufsfelder

Der BA Wirtschaft, Gesundheits- u. Sporttourismus ist ein wirtschaftswissenschaftliches Studium: je nach Interpretation und der Auswahl der Wahlfächer mehr betriebswirtschaftlich oder mehr volkswirtschaftlich. Tourismus u. im Speziellen Sport- und Gesundheitstourismus sind die Besonderheiten. Das Studium bereitet damit sowohl auf betriebliche Aufgaben im mittleren Management, auf Tätigkeiten in überbetrieblichen Organisationen (Tourismusorganisationen, Regionalentwicklungsgesellschaften) oder im Beratungsbereich vor. Es eignet sich hervorragend als Grundlage für eine Vielzahl an Masterstudien.

Schreib
uns!
Kontakt
Ansprechpartner:in
Gottfried Tappeiner
Telefon: +43 512 507 71013
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 507-0
E-Mail: -
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus studiere?

Beim Studiengang Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus an der Universität Innsbruck handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Sport-, Event- und Kulturmanagement, Hotel, Gastronomie, Tourismus und Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Form wird das Studium Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Landeck angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Landeck.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Wintersemester/Sommersemester.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus zu studieren?

Für das Studium des Fachs Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Matura oder Äquivalent

Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus sind:

Schwerpunkte:
Das Studium verbindet eine solide wirtschaftswissenschaftfliche Ausbildung mit einem klaren Schwerpunkt im Tourismus. Durch den Bezug zu Sport und Gesundheit werden erlente Theorien mit Leben gefüllt und dadurch greifbar. Das Studium ist so konzipiert, dass Studierende nach Abschluss ein wirtschaftswissenschaftliches Masterstudium belegen können.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Vorlesungszeit:

Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni

Bewerbungsfrist:

Alle Informationen zu den Terminen und Fristen, speziellen Aufnahmeregelungen ect. finden Sie hier: www.uibk.ac.at/studium/organisation/studium/#termine

Einschreibfrist (Beginner):

Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter: 

www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Das Studium im Portrait

Lernen wird spannend, wenn man es an interessanten Beispielen tut. Der Bachelor Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus ist ein Wirtschaftsstudium mit mehr als 100 ECTS aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Statistik. Das Besondere ist, dass sich die Beispiele an denen diverse Methoden und Theorien erlernt werden, schwerpunktmäßig auf den Tourismus und die Freizeitwirtschaft sowie den Gesundheitsbereich beziehen. Dadurch werden Zahlen lebendig und laden zur Interpretation und zur Diskussion ein. Studierende werden sowohl mit quantitativen wie auch mit qualitativen Methoden vertraut gemacht, denn für beide gibt es geeignete Anwendungsbereiche. Je nach Interesse können Studierende unterschiedliche Schwerpunkte setzen und den Themen und Fragen nachgehen, die sie für besonders spannend halten und die sie für die eigene berufliche Perspektive als relevant betrachten.

Der Bachelor Wirtschaftswissenschaft, Gesundheits- und Sporttourismus wird von Lehrenden aus verschiedenen Fachrichtungen unterrichtet: Betriebswirte, Volkswirte und Statistiker, ergänzt um Sportwissenschaftler, Gesundheitsexperten, Juristen und einem Team aus der Informatik. Wem das noch nicht ausreicht, der kann auf die Lehrveranstaltungen sowie die Lehrenden von gleich zwei Universitäten zurückgreifen. Das Bachelorstudium wird gemeinsam von der Universität Innsbruck und der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik – UMIT angeboten.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Wintersemester/Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Matura oder Äquivalent

Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Das Studium verbindet eine solide wirtschaftswissenschaftfliche Ausbildung mit einem klaren Schwerpunkt im Tourismus. Durch den Bezug zu Sport und Gesundheit werden erlente Theorien mit Leben gefüllt und dadurch greifbar. Das Studium ist so konzipiert, dass Studierende nach Abschluss ein wirtschaftswissenschaftliches Masterstudium belegen können.

Fristen & Termine

Vorlesungszeit:

Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni

Bewerbungsfrist:

Alle Informationen zu den Terminen und Fristen, speziellen Aufnahmeregelungen ect. finden Sie hier: www.uibk.ac.at/studium/organisation/studium/#termine

Einschreibfrist (Beginner):

Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter: 

www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Sonstiges

Anmerkung:
Informationen für Studieninteressierte:
https://www.uibk.ac.at/studium

Besonderheiten des Studiums

Das Studium ist am Standort Landeck angesiedelt, das von Innsbruck aus in einer knappen Stunde mit dem Zug erreichbar ist. Aufgrund geringer Jahrga­ngsgrößen genießen Studierende im Bachelor Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus ein besonderes Betreuungsverhältnis und damit eine optimale Versorgung während des gesamten Studienverlaufs. Das äußert sich auch in einer sehr geringen Drop–out-Rate und in einem kompakten Studienverlauf. Durch Studienplanelemente wie Projekt- und Teamarbeiten und der Möglichkeit eines Praktikums sowie durch Exkursionen im Rahmen des „Sportteils“ wird dieser Effekt noch verstärkt.

Das vorgesehene Praktikum (keine Pflicht) im Ausmaß von 15 ECTS zeichnet dieses Studium besonders aus: Durch eine sorgfältige Vorbereitung anhand aktueller wissenschaftlicher Literatur und einer reflektierenden Nachbearbeitung der Erfahrungen im Praktikum werden Studium und Arbeitswelt verknüpft. Studierende machen so die Erfahrung, dass Theorie und Praxis gar nicht so weit voneinander entfernt sind und sich hervorragend ergänzen. Die Möglichkeit eines Praktikums während des Studiums bringt Studierenden somit gleich mehrere Vorteile: Kontakte knüpfen, Einblicke in mögliche Arbeitsbereiche erhalten und das Gelernte in der Praxis anwenden.

Schreib
uns!

Das könnte dich auch interessieren