Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

International Marketing and Communication

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Medienwirtschaft, Medienmanagement
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Künzelsau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Marketing and Communication studiere?

Beim Studiengang International Marketing and Communication an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Medienwirtschaft, Medienmanagement.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium International Marketing and Communication angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Künzelsau angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Künzelsau angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang International Marketing and Communication hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Marketing and Communication zu studieren?

Für das Studium des Fachs International Marketing and Communication gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss, mind. Bachelor oder gleichwertig, Workoad im Umfang von mind. 180 ECTS-Punkten, wirtschaftswissenschaftlicher Abschluss oder vergleichbares Studium mit einem überwiegenden betriebswirtschaftlichen Anteil (mind. 50 %), Nachweis eines Prädikatsexamens (Abschlussnote 2,5/B oder besser), gute Deutschkenntnisse, bei Nicht-Muttersprachlern Nachweis des Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz Stufe 2 oder eines Äquivalents

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach International Marketing and Communication sind:

Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 19.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
abweichende Termine für Masterstudiengänge, s. Internet
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 31.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.03.2024 - 28.06.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss, mind. Bachelor oder gleichwertig, Workoad im Umfang von mind. 180 ECTS-Punkten, wirtschaftswissenschaftlicher Abschluss oder vergleichbares Studium mit einem überwiegenden betriebswirtschaftlichen Anteil (mind. 50 %), Nachweis eines Prädikatsexamens (Abschlussnote 2,5/B oder besser), gute Deutschkenntnisse, bei Nicht-Muttersprachlern Nachweis des Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz Stufe 2 oder eines Äquivalents
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 19.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
abweichende Termine für Masterstudiengänge, s. Internet
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 31.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.03.2024 - 28.06.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Bewerber mit Abschlüssen von 180 ECTS müssen weitere 30 ECTS im Rahmen eines 4. Studiensemesters erwerben.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
51
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
77
VWL
5
Recht
4
Quantitative Methoden
4

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Internationalisierung der Inhalte in Marketing, Vertrieb u. Kommunikation, Förderung des unternehmerischen Denkens, Stärkung der Führungskompetenz, systematische Weiterbildung der sozialen Kompetenzen, Anwendung der Studieninhalte in konkreten Praxisprojekten in enger Kooperation mit der Wirtschaft
Praxiselemente im Studiengang
27 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Vertiefung der Medien- u. Marketingkenntnisse, Internationalisierung der Inhalte in Marketing, Vertrieb u. Kommunikation, Förderung des unternehmerischen Denkens, Stärkung der Führungskompetenz, systematische Weiterbildung der sozialen Kompetenzen, Anwendung der Studieninhalte in konkreten Praxisprojekten in enger Kooperation mit der Wirtschaft.

Außercurriculare Angebote

Case study competitions (Schlesinger family enterprise competition)

Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
380
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende
50
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
3.57 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Vertiefung der Marketing-, Kommunikations- u. Medienkenntnisse auf das int. Umfeld in Kombination mit der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen des modernen Managements u. der Unternehmensführung. Vermittlung von funktionsbezogenen u. funktonsübergreifenden Kompetenzen. Besondere Vermittlungsformen: seminaristische Lehrveranstaltungen, Fallstudien, Planspiele, Gruppen- u. Projektarbeiten, Exkursionen, Vorträge. Einbezug in Forschungsprojekte des Studiengangs.

Joint-Degree-Partnerhochschulen

Karlstad University (SWE)

Besonderheiten in der Lehre

Praxisorientierte Ausbildung (Lehrinhalte und Lehrformen, z.B. seminaristische Lehrveranstaltungen, Fallstudien, PC-gestützte Planspiele, Gruppen- und Projektarbeit), Kleingruppenprinzip, Vermittlung fachübergreifender Schlüsselqualifikationen (Eigeninitiative und -verantwortung; Kreativität; logisches und konzeptionelles Denken sowie Kommunikations-, Team- und Durchsetzungsfähigkeit), ausgewiesene Branchenexperten, die aktuellen Bezug zur Praxis herstellen, anwendungsorientierte Forschung (Theorie-Praxis-Projekte).

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

International Marketing Week u. NIBS Worldwide Case Competition (Studiengang Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement); Double Degree Programm des Studiengangs International Marketing and Communication mit der Karlstad University (SWE).

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Università degli Studi di Siena; Mälardalens Högskola; University College of Örebro; Kajaany Polytechnic; Universidad Europea Valencia; Northumbria University; Haaga Helia University of Applied Sciences; Riga School of Business and Finance; British University of Vietnam; University of Tarumanagara, Indonesia

Besonderheiten in der Ausstattung

PC-Pools, Medienlabor, Videokonferenzraum, Marktforschungslabor mit Call Center und Eye-Tracking-Systemen, Arbeitsplatz zur Video- und Audiobearbeitung, Projektarbeitsräume, Videoausrüstung, Filmausrüstung, Software für Video- und Bildbearbeitung.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Zusammen mit nationalen und internationalen Partnern aus Industrie, Wirtschaft und Verbänden betreiben die Professor*innen anwendungsbezogene und praxisnahe Forschung. Das Forschungsprofil wird in der Fachrichtung Wirtschaft durch die Kompetenzfelder Sozial- & Verhaltenswissenschaften sowie Sport- & Kulturmanagement geprägt.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Grundständige Gründungsberatung über alle Phasen des Gründungsprozesses hinweg. Daneben bieten wir Lehrformate an u. schaffen Räume für interdisziplinären Austausch u. erste Prototypenentwicklung. Diese Tätigkeiten sind eingebettet in unser starkes Netzwerk, welches wir Gründungsinteressierten gerne zur Verfügung stellen.

Sonstige Besonderheiten

Das Referat für Gleichstellung und Diversität unterstützt die HHN dabei, den Auftrag zur Herstellung von Chancengerechtigkeit umzusetzen und Diversität zu fördern. Aktuelle Projekte im Referat sind z.B. das Audit familiengerechte Hochschule, die Antidiskriminierungsarbeit, Aktivitäten zu Förderung von Frauen und internationalen Studierenden oder die Begleitung des Raums der Stille. Handlungsfelder einer Nachhaltigen Entwicklung betreffen die Bereiche LEHRE, FORSCHUNG, GOUVERNANCE, BETRIEB und GESELLSCHAFT.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen