Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

BioGeoWissenschaften

Master
Koblenz
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Biologie, Geographie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Koblenz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
BioGeoWissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel: 0261 2870
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu BioGeoWissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich BioGeoWissenschaften studiere?
Beim Studiengang BioGeoWissenschaften an der Universität Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Geographie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium BioGeoWissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Koblenz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Koblenz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang BioGeoWissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um BioGeoWissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs BioGeoWissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in BioGeoWissenschaften mit der Note 1,0-2,5 oder
Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Studiums mit umweltwissenschaftlicher Orientierung und der Note 1,0-2,5
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach BioGeoWissenschaften sind:
Schwerpunkte:
Advanced Chemistry in Freshwater Ecosystems, Biodiversität von Gewässern, Hydrologie, Management von Gewässern, Ökologie der Süßgewässer, Ökophysiologie aquatischer Organismen, Praktische Informatik, Rechtlicher Rahmen der Nutzung von Süßgewässern, The Chemistry of Humic Substances, Vertiefung BWL
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 14.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/bachelor-master-students/how-to-apply
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.12.2025
Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/bachelor-master-students/how-to-apply
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 10.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in BioGeoWissenschaften mit der Note 1,0-2,5 oder
Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Studiums mit umweltwissenschaftlicher Orientierung und der Note 1,0-2,5
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Advanced Chemistry in Freshwater Ecosystems, Biodiversität von Gewässern, Hydrologie, Management von Gewässern, Ökologie der Süßgewässer, Ökophysiologie aquatischer Organismen, Praktische Informatik, Rechtlicher Rahmen der Nutzung von Süßgewässern, The Chemistry of Humic Substances, Vertiefung BWL
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 14.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/bachelor-master-students/how-to-apply
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.12.2025
Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/bachelor-master-students/how-to-apply
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
55
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
65 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
Die Inhalte im Studium: Pflichtbereich 7 englischsprachige Module: Naturschutzbiologie; Diversität der Angiospermen; Management und Ökologie von Gewässern; Methoden der Geoökologie; Landschaftsökologie; Physische Geographie; Forschungspraktikum. Wahlpflichtbereich: 7 von 20 deutsch- und englischsprachigen Modulen in den Bereichen: Biodiversität; aquatische oder terrestrische Ökologie; Tropenökologie; Geoökologie; Regionalentwicklung; Mensch und Umwelt; Versuchsplanung und Datenauswertung

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der forschungsorientierte Masterstudiengang baut auf dem gleichnamigen Bachelor auf. Zielgruppe sind Studieninteressierte, die sich für die Aufnahme einer anspruchsvollen Berufstätigkeit im Umweltbereich weiterqualifizieren wollen und/oder eine spätere Promotion anstreben. Während des Studiums erlangen Sie Kenntnisse in den Bereichen Naturschutzbiologie, Gebietsmanagement, Biodiversität, Landschaftsökologie, Geoökologie und physische Geographie. Im Wahlpflichtbereich können Sie individuelle Schwerpunkte innerhalb eines vielfältigen Angebots setzen.
Außercurriculare Angebote
Ein Auslandssemester ist aufgrund des umfangreichen Wahlpflichtbereichs problemlos in das Studium integrierbar. Enge Kooperationen bestehen mit dem, Nationalpark Hunsrück-Hochwald, der in Koblenz ansässigen Bundesanstalt für Gewässerkunde, afrikanischen Universitäten in Ruanda und Madagaskar sowie zahlreichen weiteren Forschungsinstitutionen im In- und Ausland.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
300
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Universität Koblenz legt großen Wert auf forschungsbasierte Lehre und forschendes, interdisziplinäres Lernen. In diesem Themenverbund wird zum Lehren und Lernen in und nach dem Studium unter anderem in Drittmittelprojekten und in studentischen Lehr- und Forschungsprojekten geforscht. Hier bietet die Uni Beratung, Unterstützung und Fortbildungsangebote zur Verbesserung der didaktischen Qualität und der Gestaltung der Lehre.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Universität Koblenz legt großen Wert auf forschungsbasierte Lehre und forschendes, interdisziplinäres Lernen. In diesem Themenverbund wird zum Lehren und Lernen in und nach dem Studium unter anderem in Drittmittelprojekten und in studentischen Lehr- und Forschungsprojekten geforscht. Hier bietet die Uni Beratung, Unterstützung und Fortbildungsangebote zur Verbesserung der didaktischen Qualität und der Gestaltung der Lehre.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Zu Beginn des Studiums bietet die Erstsemesterwoche ein Rahmenprogramm an, welches es den Studierenden erlaubt ich untereinander, wie auch mit höheren Fachsemstern zu vernetzen. Die Fachsaften, wie auch der AStA sind sehr aktiv und organisieren Arbeitskreise und Veranstaltungen, wie die der „SommerUni“ in Koblenz. Darüber hinaus gibt es ein vielseitiges Angebote vom Interdisziplinären Karriere- und Studienzentrum, dem Hochschulsport, der Universitätsmusik, dem International Relations Office, dem Sprachencafé aber auch den Studiereden im Rahmen der studentischen Selbstverwaltung untereinander.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die zahlreichen Austauschprogramme mit Partneruniversitäten sowie der hohe Anteil internationaler Studierender ermöglicht es, internationale Erfahrungen in ein Studium an der Universität Koblenz zu integrieren. Das International Relations Office unterstützt incoming sowie outgoing Studierenden bei allen Fragen rund um das Studium in Deutschland bzw. zu Auslandsaufenthalten und Fördermöglichkeiten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Technical University of Liberec, Czech Republic; University of Eastern Finland, Finland
Besonderheiten in der Ausstattung
Aktuell lehren und forschen am Fachbereich etwa 140 Personen auf den verschiedenen Themen. Sie tragen mit ihrem ganz persönlichen Einsatz zur steigen Weiterentwicklung unseres Profils bei und helfen uns heute die Themen von morgen zu erforschen. Ein dementsprechend breites Angebot an technischer Infrastruktur, z.B. eine umfangreiche instrumentelle Ausstattung in den Laboren, und der zugehörigen Expertise, zum Beispiel mit Blick auf Analyse- und Messmethoden ist bei uns vorhanden. Es stehen diverse Großgeräte zur Verfügung, die von Mitarbeitern und Studierenden genutzt werden können.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die nachhaltige und zukunftssichernde Nutzung natürlicher Ressourcen steht im Mittelpunkt unserer Forschung. Die Kompetenzen in der Biodiversitätsforschung sowie der terrestrischen und aquatischen Ökologie, ein breites analytisches Methodenspektrum sowie die etablierte Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Institutionen ermöglichen die interdisziplinäre Untersuchung der Effekte menschlichen Handelns auf Ökosysteme. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zu praxisnahen Lösungsansätzen und Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Herausforderungen transformiert.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promotionsinteressierten, (Post-)Doktorand*innen und Juniorprofessor*innen stehen die Angebote des IFGPZ zur Verfügung. Die Workshops, Veranstaltungen, Coachings, Beratungen und Materialien sind auf die Qualifizierungsphasen zugeschnitten. Insbesondere werden Wissenschaftlerinnen mit Mentoringprogrammen begleitet sowie durch finanzielle Förderlinien unterstützt. Der Fachbereich profitiert speziell vom CZS MINT-Forum, das mit weiteren Formaten und Förderungen die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den MINT-Bereichen stärkt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Bereich der Start-up-Förderung motiviert, unterstützt und begleitet das Gründungsbüro der Universität Koblenz Studierende, Professor*innen, Mitarbeitende und Alumni mit innovativen Ideen zur Gründung eines Unternehmens.
Sonstige Besonderheiten
Die Uni Koblenz ist als "familienfreundliche Hochschule" zertifiziert. Es stehen umfangreiche Angebote wie eine Kindertagesstätte, Wickel- und Stillräume, Ferienbetreuung und Beratungsangebote zur finanziellen Unterstützung zur Verfügung. Der gesetzliche Auftrag, strukturelle Benachteiligung von Frauen zu beseitigen, wird durch den Gleichstellungsplan der Universität Koblenz realisiert. Zentrale Anlaufstellen sind die Gleichstellungsbeauftragten, die Frauenreferentin bzw. das Frauenbüro. Das Green Office der Universität unterstützt bei allen Fragen der Nachhaltigkeitsentwicklung.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Koblenz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen