Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik/ Computer Science
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Informatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Freiburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik/Computer Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik/Computer Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik/Computer Science studiere?
Beim Studiengang Informatik/Computer Science an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik/Computer Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Freiburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik/Computer Science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik/Computer Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik/Computer Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen gemäß Zulassungsordnung
Zulassungsvoraussetzungen gemäß Zulassungsordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik/Computer Science sind:
- Schwerpunkte:
- Bilderkennung und Computergraphik, Bioinformatik, Datenmanagement und Kommunikation, eingebettete Systeme, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Netzwerke und verteilte Systeme, Robotik und Autonome Intelligente Systeme, Softwareentwicklung und Programmiersprachen, theoretische und angewandte Algorithmen
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzungen gemäß Zulassungsordnung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bilderkennung und Computergraphik, Bioinformatik, Datenmanagement und Kommunikation, eingebettete Systeme, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Netzwerke und verteilte Systeme, Robotik und Autonome Intelligente Systeme, Softwareentwicklung und Programmiersprachen, theoretische und angewandte Algorithmen
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bewerbungsfrist
für EU-Bürger/innen: 15. Januar und 15. Juli;
für Nicht-EU-Bürger/innen: 15. Dezember und 1. Juni
für EU-Bürger/innen: 15. Januar und 15. Juli;
für Nicht-EU-Bürger/innen: 15. Dezember und 1. Juni

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
418
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
142
Absolvent:innen pro Jahr
33
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Förderung von analytischen, kreativen und konstruktiven Fähigkeiten zur Neu- und Weiterentwicklung von Systemen aus Hard- und Software; Praktikumsveranstaltung und umfangreiches Projekt sorgen für ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis; optionale Spezialisierung in Künstlicher Intelligenz oder Cyber-Physical Systems; hohe Flexibilität durch großen Wahlbereich; Einblick in unterschiedlichste Anwendungsbereiche durch fachfremden Anteil; Erwerb von Auslandserfahrung möglich (z.B. Auslandssemester, Abschlussarbeit, Konferenzen); qualifiziert für Karriere in Wissenschaft und Industrie.
Außercurriculare Angebote
Forschungsnacht "Digital Health"; Vorträge im Rahmen von Forschungskolloquien; Reading groups in verschiedenen Professuren/Arbeitsgruppen; Zertifikat Nachhaltigkeit (Studierende können sich interdisziplinär mit relevanten Nachhaltigkeitsfragen des 21. Jahrhunderts auseinandersetzen und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein übernehmen; auch mit Veranstaltungen in Basel und Karlsruhe über EUCOR); Intercultural Mentoring (für internationale Studierende); externe Hackathons; Exkursionen zu Karriere- und Firmenkontaktmessen; Studium Generale
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1140
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
420
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Methodenorientiertes Ausbildungsprofil; wissenschaftlich fundiertes, grundlagen- und anwendungsorientiertes Studium; Vielfalt an fachübergreifenden Elementen durch Zugehörigkeit zu klassischer Universität; starke Synergien zwischen Forschung und Lehre; innovativer Einsatz von E-Learning und modernen Medien in allen Studienbereichen (z.B. e-Prüfungen, flipped classroom Konzepte); Vermittlung überfachlicher und sozialer Kompetenzen (Soft-Skills); Ausbildung zum selbständigen Lernen und Arbeiten in betrieblichem oder wissenschaftlichem Umfeld; Standortübergreifendes Lernen über EUCOR-Uni-Verbund
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
wissenschaftlich fundiertes, methoden- und anwendungsorientiertes Studium; flexibles Curriculum zur individuellen Profilentwicklung (mit optionaler Spezialisierung in Künstlicher Intelligenz oder Cyber-Physical Systems); starke Synergien zwischen Forschung und Lehre; innovativer Einsatz von E-Learning und modernen Medien in allen Studienbereichen (z.B. e-Prüfungen, flipped classroom Konzepte); Einblick in andere Fachkulturen durch fachfremden Pflichtanteil; Möglichkeit für Auslandsstudium oder für standortübergreifendes Lernen über EUCOR-Uni-Verbund
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachintern: Unterschiedliche gesellschaftliche Angebote (Spiele, Ausflüge, Sportangebote) im Rahmen der Einführungswoche der Fachschaft;
Spieleabende verteilt auf das Semester; Teambuilding über Gruppenarbeiten und Abschlusswettbewerb im Rahmen des System Design Projekts;
Uniweit: Erstsemester-Begrüßung mit Markt der Möglichkeiten; International Club für internationale Studierende; vielfältige Angebote im Hochschulsport; Studium Generale; Workshops der zentralen Studienberatung; Mentoring-Programm für Lehramtsstudierende
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Hoher Anteil internationaler Studierender (ca. 50%) im englischsprachigen Masterstudiengang; standortübergreifendes Lernen über EUCOR-Uni-Verbund (Deutschland, Frankreich, Schweiz); Partneruniversität in EPICUR-Allianz (European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions); Auslandsstudium möglich über Erasmus, Auslandsaufenthaltmöglichkeiten via Erasmus +; interkulturelle Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter*innen erleichtern Forschungskooperationen auf internationaler Ebene; spezielle Internationalisierung im Lehramt-Bereich via ConnEcTEd (Coherence in European Teacher Education)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Institut Polytechnique de Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; Göteborg Universität, Schweden; Universidad des Pais Vasco, Bilbao, Spanien; Tampere University, Finnland; Universidad Politécnica de Madrid, Spanien; Haskolinn, Reykjavik, Island; KU Leuven, Belgien; La Sapienza, Rom, Italien; Universitetet i Bergen, Bergen, Norwegen; Hacettepe Üniversitesi, Ankara, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Generell: flächendeckend WLAN, moderne Multimedia-Ausstattung für online- und eLearning (Aufzeichnungssoftware, Zoom, BigBlueButton), Content-Management-System ILIAS; Fachintern: Diverse Labore mit spezieller Ausstattung (Robotik, Computergrafik und -vision, Hardware/Embedded Systems); mobile Technik-Ausstattung für Gruppenarbeit bei Hardwarepraktikum und System Design Projekt; Galaxy-Server (Bioinformatik); Einsatz von GitHub an vielen Lehrstühlen; Studentische Werkstatt (betrieben von der Fachschaft); Uniweit/Rechenzentrum: High Performance Computing (NEMO, bwHPC, ATLAS BFG), versch. Server.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung und Lehre sind eng verzahnt, der Austausch über Instituts- und Fakultätsgrenzen hinweg ist tägliche Praxis. Grundlagen- und Anwendungsforschung finden dabei gleichermaßen häufig unter Einbindung der Studierenden statt. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Cyber-Physical Systems, Künstliche Intelligenz/Machine Learning sowie Bioinformatik. Exzellenzbereiche (CIBSS – Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien) sowie Kooperationen mit Fraunhofer-Instituten bieten ein ideales Umfeld. Eines von 17 ELLIS Exzellenzzentren für Maschinelles Lernen in Europa.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mit zahlreichen Promotionen im Jahr, mehreren Habilitationen und der Einrichtung von Juniorprofessuren fördern wir unseren wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Technische Fakultät verfolgt dabei unterschiedliche Modelle: Juniorprofessuren, Graduiertenschule Robotics, DFG-Heisenberg Stipendium, Nachwuchsgruppe im ehemaligen Exzellenz-Cluster BrainLinks/BrainTools. ERC Advanced, Consolidator und Starting Grants für diverse EU-Projekte.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Nutzbarmachung gewonnener Forschungsergebnisse durch die universitäre Zentralstelle für Technologietransfer (mit Dienstleistungs-Spektrum von Auftragsforschung über Patente und Lizenzen bis hin zu Firmengründungen); ein Mitarbeiter für Technologietransfer ist sowohl an der ZFT als auch der Technischen Fakultät tätig und bildet einen entsprechenden Brückenkopf; die entsprechenden Kompetenzen in Fragen der IP (Patente, Markenzeichen, etc.) werden rege genutzt (bereits zahlreiche Firmen-Ausgründungen aus der Fakultät); Uni-zentral unterstützt das Gründerbüro bei Planung von Start-Ups.
Sonstige Besonderheiten
Die Themen Diversity und Nachhaltigkeit sind sowohl Uni-weit als auch Fachintern von großer Bedeutung. Diversity: "Technik, Frauen, Freiburg" und ein Girl's Day zur Förderung von Frauen; Tag der Vielfalt und University Health Day veranschaulichen erweitertes Gleichstellungsverständnis der Universität; Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischen Krankheiten; Nachhaltigkeit: Sustainability Talks an der Fakultät; Nachhaltigkeitsthemen in Forschung und Lehre, in Betrieb (Energisparen + Klimaschutz) und Governance der Uni; Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN) gemeinsam mit KIT.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tf.uni-freiburg.de/de/studienangebot/informatik/m-sc-informatik-computer-science
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiburg im Breisgau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Übergang zum Masterstudium
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 41 Studierenden des Studiengangs Informatik / Computer Science (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Technische Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Technische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Technische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte