Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Sport-, Event- und Kulturmanagement
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Künzelsau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Sport-, Event- und Kulturmanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Künzelsau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Künzelsau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes Erstudium in einer wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin oder einem Studium mit betriebswirtschaftlichen und kultur-, freizeit- oder sportwissenschaftlichen Inhalten (mind. 60 ECTS wirtschaftswissenschaftlich), Prädikatsexamen (Mindestnote 2,5)
abgeschlossenes Erstudium in einer wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin oder einem Studium mit betriebswirtschaftlichen und kultur-, freizeit- oder sportwissenschaftlichen Inhalten (mind. 60 ECTS wirtschaftswissenschaftlich), Prädikatsexamen (Mindestnote 2,5)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Eventmanagement, Eventmarketing, Freizeitmanagement, Global Culture, Kulturmanagement, Kulturmarketing, Personalführung, Sportmanagement, Sportmarketing
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 16.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes Erstudium in einer wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin oder einem Studium mit betriebswirtschaftlichen und kultur-, freizeit- oder sportwissenschaftlichen Inhalten (mind. 60 ECTS wirtschaftswissenschaftlich), Prädikatsexamen (Mindestnote 2,5)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Eventmanagement, Eventmarketing, Freizeitmanagement, Global Culture, Kulturmanagement, Kulturmarketing, Personalführung, Sportmanagement, Sportmarketing
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 16.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vermittlung eines breiten branchenspezifischen Wissens im Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten mit (inter-)nationalem Fokus. Akzentuierung des unternehmerischen Denkens und Handelns, Befähigung zur Übernahme von Fach- und Forschungsaufgaben und Herausbildung der sozialen Kompetenzen. Es bestehen Praxiskontakte mit Einrichtungen der Kultur-, Freizeit- und Sportbranche sowie ausgewiesenen Branchenexperten, die den Studiengang durch Seminare u. Vorträge unterstützen. Studierende nehmen regelmäßig an nationalen und internationalen Kongressen teil.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
380
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
3.57 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Praxisorientierte Ausbildung (Lehrinhalte und Lehrformen, z.B. seminaristische Lehrveranstaltungen, Fallstudien, PC-gestützte Planspiele, Gruppen- und Projektarbeit), Kleingruppenprinzip, Vermittlung fachübergreifender Schlüsselqualifikationen (Eigeninitiative und -verantwortung; Kreativität; logisches und konzeptionelles Denken sowie Kommunikations-, Team- und Durchsetzungsfähigkeit), ausgewiesene Branchenexperten, die aktuellen Bezug zur Praxis herstellen, anwendungsorientierte Forschung (Theorie-Praxis-Projekte).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International Marketing Week u. NIBS Worldwide Case Competition (Studiengang Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement); Double Degree Programm des Studiengangs International Marketing and Communication mit der Karlstad University (SWE).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Siena, Siena, Italien; Mälardalen University, Västerås, Schweden; Örebro University, Örebro, Schweden; Kajaani University of Applied Sciences, Kajaani, Finnland; Universidad Europea de Valencia, Valencia, Spanien; Northumbria University, Newcastle upon Tyne, Vereinigtes Königreich; Haaga-Helia University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland; Riga School of Business and Finance, Riga, Lettland; British University Vietnam, Hanoi, Vietnam; Tarumanagara University, Jakarta, Indonesien
Besonderheiten in der Ausstattung
PC-Pools, Medienlabor, Videokonferenzraum, Marktforschungslabor mit Call Center und Eye-Tracking-Systemen, Arbeitsplatz zur Video- und Audiobearbeitung, Projektarbeitsräume, Videoausrüstung, Filmausrüstung, Software für Video- und Bildbearbeitung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zusammen mit nationalen und internationalen Partnern aus Industrie, Wirtschaft und Verbänden betreiben die Professor*innen anwendungsbezogene und praxisnahe Forschung. Das Forschungsprofil wird in der Fachrichtung Wirtschaft durch die Kompetenzfelder Sozial- & Verhaltenswissenschaften sowie Sport- & Kulturmanagement geprägt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Weiterbildungsseminare zur individuellen Entwicklung und Förderung der beruflichen Kompetenz in unterschiedlichen Bereichen. Jahresfeedbackgespräche.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Grundständige Gründungsberatung über alle Phasen des Gründungsprozesses hinweg. Daneben bieten wir Lehrformate an u. schaffen Räume für interdisziplinären Austausch u. erste Prototypenentwicklung. Diese Tätigkeiten sind eingebettet in unser starkes Netzwerk, welches wir Gründungsinteressierten gerne zur Verfügung stellen.
Sonstige Besonderheiten
Das Referat für Gleichstellung und Diversität unterstützt die HHN dabei, den Auftrag zur Herstellung von Chancengerechtigkeit umzusetzen und Diversität zu fördern. Aktuelle Projekte im Referat sind z.B. das Audit familiengerechte Hochschule, die Antidiskriminierungsarbeit, Aktivitäten zu Förderung von Frauen und internationalen Studierenden oder die Begleitung des Raums der Stille. Handlungsfelder einer Nachhaltigen Entwicklung betreffen die Bereiche LEHRE, FORSCHUNG, GOUVERNANCE, BETRIEB und GESELLSCHAFT.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte