Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Baumanagement

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Karlsruhe
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Baumanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Tel: 0721 925-0
Fax: 0721 925-2000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Baumanagement
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Baumanagement studiere?
Beim Studiengang Baumanagement an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Baumanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Baumanagement hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Baumanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Baumanagement gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
16.10.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
16.10.2025 - 15.01.2026
Bewerbungen in das höhere Fachsemester sind bis 11.03.22 möglich. Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn bereits der 14.03.22 ist.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
16.10.2025 - 15.01.2026
Bewerbungen in das höhere Fachsemester sind bis 11.03.22 möglich. Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn bereits der 14.03.22 ist.
Von Nicht-EU-Ausländer:innen an baden-württembergischen Hochschulen werden in der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester erhoben.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
16.10.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
16.10.2025 - 15.01.2026
Bewerbungen in das höhere Fachsemester sind bis 11.03.22 möglich. Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn bereits der 14.03.22 ist.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
16.10.2025 - 15.01.2026
Bewerbungen in das höhere Fachsemester sind bis 11.03.22 möglich. Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn bereits der 14.03.22 ist.
Von Nicht-EU-Ausländer:innen an baden-württembergischen Hochschulen werden in der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester erhoben.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
In der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester an baden-württembergischen Hochschulen für Studierende aus Nicht-EU-Staaten
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
60
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
30

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
750
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
30,3 %
Konstruktiver Ingenieurbau
28,9 %
Wasserwesen
16,1 %
Ressourcenwirtschaft
3,4 %
Verkehrswesen / Raumplanung
12,8 %
Baumanagement
8,6 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre im Bachelor zeichnet sich durch eine sehr hohe Praxisorientierung aus. Das praktische Wissen wird neben den traditionellen Lehrveranstaltungen durch Vorträge interner und externer Referenten, Exkursionen sowie praxisnahe Projekt- und Forschungsarbeiten, auch fächerübergreifend, vermittelt. Darüber hinaus werden neueste Techniken des E-Learnings eingesetzt, wie etwa Vorlesungen per Videokonferenz oder die Online-Bereitstellung von Lehrmaterialien.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden semesterweise angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Trinationaler Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen; Trinationaler Master-Studiengang Bauingenieurwesen; Doppel-Master-Abschluss-Programm mit der Toronto Metropolitan University, Kanada; direkte Kooperation und studentischer Austausch mit der University of Waterloo/Kanada, der University of Surrey/UK und der ESITC Metz; zahlreiche Abschluss-Arbeiten sowie Forschungsprojekte in Kooperation mit ausländischen Hochschulen und Einrichtungen (z.B. mit der UCLV Santa Clara/Kuba, SINTEF, Norwegen); INTERREG-Projekte zum Nachhaltigen Bauen und Klimaschutz mit jeweils internationalen Konsortien.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
kanagawa university, Japan; Toronto Metropolitan University, Kanada
Besonderheiten in der Ausstattung
In der technischen Ausstattung werden alle Geräte permanent auf dem Stand der neuesten Entwicklung gehalten. Alle Arbeitsplätze sind EDV-Arbeitsplätze, jeder Studiengang hat einen Poolraum. Alle Hörsäle sind mit Whiteboards und Beamern ausgestattet. Sowohl Studierende wie auch Professoren können sich Laptops sowie weitere technische Ausstattung ausleihen. Des Weiteren stehen Versuchslabore (Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Baustoffprüfstelle) zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Fakultät bietet den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten an, um angewandte Forschung selbst zu erfahren. Dafür stehen mehrere Labore wie etwa die Versuchsanstalt für Wasserbau oder das Labor für Siedlungswasserwirtschaft zur Verfügung. Die hochschuleigene Öffentliche Baustoffprüfstelle (ÖBP) ist zudem - über ihre Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungstätigkeit hinaus - auch im Forschungsbereich der Baustofftechnologie aktiv. Weitergehende Forschungsarbeiten finden auch fakultätsübergreifend statt. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit dem Karlsruher Institut für Technologie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Internationalität wird besonders gefördert; Doktorandenkonvent: Es bildet das offizielle Verwaltungsorgan der Doktoranden, die an der HKA kooperativ promovieren. Dieses Netzwerk soll die Promovierenden in allen Belangen und Phasen ihrer Forschungsaktivitäten unterstützen und den wissenschaftlichen Austausch sowohl international aber auch hochschulintern verbessern. Ein wesentlicher Bestandteil stellt dabei der gegenseitige Austausch dar. Das Konvent bietet zugleich ein Informationsforum für Promotionsinteressierte, um auf dem Weg zu einer Promotion beratend zur Seite zu stehen und Partner-Universitäten zu finden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
xLab der Hochschule Karlsruhe: Wir wollen den Campus der Hochschule Karlsruhe zu einem Ort mit lebendigem Gründer*innengeist machen, an dem unternehmerische Ideen entwickelt und verwirklicht werden. Deshalb beschäftigen wir uns mit der Errichtung von Strukturen und Angeboten und bekommen Unterstützung von erfahrenen Start-up-Coaches, gründungsbegeisterten Professor*innen und Forscher*innen, die unsere interdisziplinäre und fakultätsübergreifende Zusammenarbeit als Entrepreneurship Ambassadors vorantreiben.
Sonstige Besonderheiten
Fachbereich ist führend bei der Umsetzung des Weiterbildungskonzeptes für Building Information Modeling, welches seit 4 Jahren sehr erfolgreich etabliert wurde.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät für Architektur und Bauwesen
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Architektur und Bauwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen