Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Chemie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): München
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?

Beim Studiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in München angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist München.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Chemie unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorprüfung Chemie und Biochemie oder gleichwertige Prüfung mit Gesamtnote 2,5; falls Gesamtnote schlechter: zusätzlich Auswahlgespräch.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:

Schwerpunkte:
Chemie

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, Voranmeldung oder Studienorientierungsverfahren, siehe jeweilige Studiengangseite
Hochschulwechsler:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, siehe jeweilige Studiengangseite
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, Voranmeldung oder Studienorientierungsverfahren, siehe jeweilige Studiengangseite
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, Voranmeldung oder Studienorientierungsverfahren, siehe jeweilige Studiengangseite
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, siehe jeweilige Studiengangseite
Hochschulwechsler:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, siehe jeweilige Studiengangseite
International Studierende aus der Europäischen Union:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, siehe jeweilige Studiengangseite
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, siehe jeweilige Studiengangseite

Sommersemester
Vorlesungszeit:
25.04.2022 - 29.07.2022
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Postalisch bei der Studentenkanzlei. Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Hochschulwechsler:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Postalisch bei der Studentenkanzlei.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Hochschulwechsler:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Postalisch bei der Studentenkanzlei.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
kein Studiengangangebot zum Sommersemester
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
kein Studiengangangebot zum Sommersemester
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
kein Studiengangangebot zum Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorprüfung Chemie und Biochemie oder gleichwertige Prüfung mit Gesamtnote 2,5; falls Gesamtnote schlechter: zusätzlich Auswahlgespräch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Chemie

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, Voranmeldung oder Studienorientierungsverfahren, siehe jeweilige Studiengangseite
Hochschulwechsler:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, siehe jeweilige Studiengangseite
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, Voranmeldung oder Studienorientierungsverfahren, siehe jeweilige Studiengangseite
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, Voranmeldung oder Studienorientierungsverfahren, siehe jeweilige Studiengangseite
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, siehe jeweilige Studiengangseite
Hochschulwechsler:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, siehe jeweilige Studiengangseite
International Studierende aus der Europäischen Union:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, siehe jeweilige Studiengangseite
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Ggfls. abweichende Fristen für Eignungsprüfung, siehe jeweilige Studiengangseite

Sommersemester
Vorlesungszeit:
25.04.2022 - 29.07.2022
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Postalisch bei der Studentenkanzlei. Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Hochschulwechsler:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Postalisch bei der Studentenkanzlei.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Hochschulwechsler:
Immatrikulationstermine stehen noch nicht fest.
Postalisch bei der Studentenkanzlei.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
kein Studiengangangebot zum Sommersemester
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
kein Studiengangangebot zum Sommersemester
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
kein Studiengangangebot zum Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
217
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
64
Absolvent:innen pro Jahr
71

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Studierende können zwei oder drei Schwerpunkte aus der Chemie wählen (Anorganische, Organische, Physikalische sowie Theoretische Chemie). Bei Auswahl von zwei Schwerpunkten sind noch ein Ergänzungs- und ein Vertiefungsbereich zu wählen, die entweder aus Chemie oder chemienahen Fächern stammen, wie Biochemie, Physik, Informatik, Materialwissenschaften, Patentwesen, Pharmazie. Auf Anfrage werden die Veranstaltungen auf Englisch gehalten. Forschungspraktika geben den Studierenden einen tiefgreifenden Einblick in die aktuelle Forschung und vermitteln die Fähigkeit zur eigenständigen Forschung.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
790

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Vorpraktikum im Bachelor; Kombinierter Bachelor-Studiengang Chemie und Biochemie mit ersten Spezialisierungsmöglichkeiten im 5. und 6. Semester; vielfältige Wahlmöglichkeiten im Bachelor; Übungsgruppen in den Anfangssemestern; insbesondere in den Master-Programmen sind innovative Schwerpunktsetzungen möglich sowie forschungsnahe Praktika; großes Lehrangebot im Lehramt in der Chemie-Fachdidaktik.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Beratung und Unterstützung in der Planung von Auslandsaufenthalten für Studierende und Promovierende, viele internationale Partnerhochschulen (Erasmus), finanzielle Unterstützung der Durchführung von Master-Praktika oder der Master-Arbeit im Ausland aus hochschuleigenen Mitteln; zahlreiche Forschungskooperationen mit internationalen Partnern; (teilweise) englischsprachige Vorlesungen in den Master-Studiengängen.

Besonderheiten in der Ausstattung

Zentrale Analytik mit modernsten Großgeräten: Laserspektroskopie, Sektorfeld-, Multipol-, Ionenfallen-Massenspektrometrie, Hoch- u. Höchstfeld-NMR (600, 700, 800 MHz), Festkörper-NMR, Kryo- und analytische Transmissions-Elektronenmikroskopie, Dual-Beam Rasterelektronenmikroskopie (FIB), Protein- und Strukturanalytik (Röntgenkristallographie), DNA-Analytik sowie High-Performance Computing. Datenbanken Reaxys, SciFinder, Cambridge Structural Database uvm.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftler (finanzielle Förderungen und Beratung der Mentees durch Professoren), Beteiligung an der Graduate School Life Science Munich sowie am Graduiertenkolleg Nanoagents for Spatiotemporal Control of Molecular and Cellular Reactions; Römer-Stiftung zur Förderung des wiss. Nachwuchses; Forschungskonferenz für hervorragende Master-Studierende (URCUP).

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Eine versierte Patentabteilung begleitet die Patentierung von LMU-Erfindungen. Der LMU Spin-off Service unterstützt LMU-Mitglieder bei der Vorbereitung und Umsetzung von Unternehmensgründungen. Neben Beratungsleistungen informiert der Spin-off Service über Fördermöglichkeiten und übernimmt nach Einwerbung von Fördermitteln die Projektbegleitung. In Seminaren und Vorträgen vermitteln ausgewählte Expertinnen und Experten das notwendige Fachwissen für eine Gründung. Der Spin-off Service ist Partner des Münchener Businessplan-Wettbewerbs sowie Projektträger des bayerischen Förderprogramms FLÜGGE.

Sonstige Besonderheiten

Das hohe Forschungsniveau der LMU-Chemie zeigt sich weiterhin in folgenden Punkten: 4 Leibniz-Preisträger unter den Professoren; derzeit 2 ERC Advanced Grants, 4 ERC Starting Grants sowie 2 Max-Planck Fellows.

GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum

Das könnte dich auch interessieren