Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Interkulturelle Kommunikation/ Interkulturelle Kompetenz

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Interkulturelle Studien, Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Chemnitz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz studiere?
Beim Studiengang Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Interkulturelle Studien, Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Chemnitz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz zu studieren?
Für das Studium des Fachs Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis eines mindestens dreimonatigen Auslandsaufenthalts zu Arbeits- oder Studienzwecken
Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 entsprechend des GER
Nachweis einer weiteren Fremdsprache auf Abiturniveau
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz sind:
Schwerpunkte:
Digitale Alltagskulturen und Soziale Praktiken, Kritische Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Theorien, Qualitative Methoden, Region & Kommunikation, Sprachen, Medien & Literatur
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis eines mindestens dreimonatigen Auslandsaufenthalts zu Arbeits- oder Studienzwecken
Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 entsprechend des GER
Nachweis einer weiteren Fremdsprache auf Abiturniveau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Digitale Alltagskulturen und Soziale Praktiken, Kritische Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Theorien, Qualitative Methoden, Region & Kommunikation, Sprachen, Medien & Literatur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
37
Geschlechterverhältnis
19 % männlich
81 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
5
Absolvent:innen pro Jahr
10

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 20 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Forschungsorientierter Studiengang, der die im Rahmen des BA-Studiengangs erworbenen theoretischen und methodischen Kompetenzen und Kenntnisse ergänzt und vertieft. Schwerpunkt liegt dabei auf eigenständiger Durchführung wissenschaftl. Forschungsarbeiten. Alleinstellungsmerkmal: kritisch-reflektierte Auseinandersetzung mit den für die Interkulturelle Kommunikation relevanten Sozial- und Kulturtheorien sowie mit kulturellen, sozialen und digital-interkulturellen Praktiken; Innovative Prüfungsformen, hoher Selbststudiumsanteil, viel Raum für eine interessensgeleitete individuelle Profilbildung;
Außercurriculare Angebote
fakultative Mitarbeit in der studentischen Initiative Kulturcampus (Durchführung Interkultureller Trainings; Sensibilisierung für Rassismus und Diskriminierung, Themenabende; Veranstaltungsorganisation; Öffentlichkeitsarbeit;, internationale studentische Vernetzung); Organisation der (digitalen) Spingschool, Organisation und Durchführung, öffentlicher Vorträge (Ergebnisse der curricularen Projektseminare), Postersessions etc.; Fakultative Mitarbeit, Paten/Buddyprogramm /Sprachtandems mit Internationals

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
210
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Spezialisierung in allen Studiengängen möglich; exzellente Berufsperspektiven durch hohe Praxisanteile; Konzept einer "Germanistik im Dialog" (enge Zusammenarbeit der Teilfächer); innovative Lehrinhalte (Semiotik und Multimodale Kommunikation/Gestenforschung, Digital Humanities); Kompetenzmodul mit Sprechwissenschaft und Praktischer Rhetorik; Informationskompetenz; technische Medienkompetenz; Interkulturelle Kommunikation: sozial- und kulturwissenschaftliche Ausrichtung und Critical Cultural Communication; intensives Projektlernen; peer-to-peer-learning; innovative Prüfungsformen
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Gesamtausrichtung des Instituts auf interkulturelles Profil; Spezialisierungsmöglichkeiten (DaF/DaZ oder Interkult. Literaturwissenschaft) ohne Gefahr eines Schmalspurstudiums; Studiengänge forschungs- und zugleich praxis- bzw. projektorientiert (z. B. Angewandte Literaturwissenschaft); breites, aus anderen Fächern importiertes, gleichwohl nach fachlichen Schwerpunkten strukturiertes und für das Kerncurriculum produktiv zu machendes Angebot im Bereich Ergänzungsmodule
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Einen universitätsweiten Beitrag zur Mobilität der Studierenden und zur Internationalität der TU Chemnitz leisten insbesondere die Professuren "Interkulturelle Kommunikation" und "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache", die auch das ERASMUS-Programm (Incoming und Outgoing) betreuen. Durch enge Verschränkung der Studiengänge in den Bereichen Interkulturelle Kommunikation und Germanistik wird die internationale Ausrichtung des Fachbereichs verstärkt. Ferner: ins Curriculum integrierte Fremdsprachenmodule (Interkult. Germ.), Auslandssemester (IKK) sowie internat. Ausrichtung von Lehre u. Forschung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Abo Akademi University, Turku, Finnland; University of Bergamo, Bergamo, Italien; University of Lodz, Lodz, Polen; Tomas Bata University Zlin, Zlin, Tschechische Republik; Ankara University, Ankara, Türkei; Seoul National University of Education, Seoul, Südkorea; Hanoi University, Hanoi, Vietnam; Nagoya University, Nagoya, Japan; Nanjing University, Nanjing, China
Besonderheiten in der Ausstattung
Forschung: "Multimodal Interaction Lab" (Prof. Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation) für Videoanalysen und -bearbeitung, Eye-tracking Untersuchungen sowie Datenerhebungen. Lehre: zum erlebnisorientierten Lernen in virtuellen Settings und zur Durchführung von Lehrforschungsprojekten, die u. a. über HMDs (wie Oculus Rift) und Eyetracking-Brillen (Tobii Pro Glasses 2) verfügt. Die Universitätsbibliothek hält zahlreiche fachspezifische Datenbanken vor. Eigenständige Planung und Durchführung von Projekten durch Studierende (IKK; Interkulturelle Germanistik).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
DFG-Projekt zu digitaler historisch-kritischer Edition eines Romans v. S. Heym; "Sound studies" i. d. Vormoderne (DFG-Netzwerk); Mittelaltertourismus in Sachsen (EU-Projekt mit regionalen Partnern u. Studierenden); DFG-Projekt "Zwischen Exklusion, Integration und Inklusion - Zu den praktischen Grenzen, Bedingungen und Möglichkeiten von Alteritätspolitik in Chemnitz"; Forschungsfeld Digitale Interkult. Komm.; Teilprojekt "Intentionality and joint Attention in Multimodal Interaction" im SFB 1410 "Hybrid Societies"; Kooperation mit dem Ars Electronica Futurelab Linz; Koop. mit regionalen Partnern
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Internationalität wird besonders gefördert; regelmäßige Durchführung extracurricularer Promotionskolloquien (DaF/DaZ; NDVL; IKK); Mediävistik: jährliche Doktorandentreffen auf kleinen thematischen Konferenzen mit fünf Partneruniversitäten (Bamberg, Bayreuth, Braunschweig, Gießen und Karlsruhe); jährliche Doktorandentreffen mit der FSU Jena; Fachbereich generell: individuelles Mentoring von Doktoranden; aktive Einbindung in laufende Forschungsprojekte, Mitarbeit an Publikationen, aktive Einbindung in Konferenzen; ferner reichhaltiges Fort- und Weiterbildungsangebot des Zentrums für Wissenschaftlichen Nachwuchs und der Hochschuldidaktik Sachsen; regelmäßige Durchführung extracurricularer Promotionskolloquien (DaF/DaZ; NDVL; IKK); Mediävistik: jährliche Doktorandentreffen auf kleinen thematischen Konferenzen mit fünf Partneruniversitäten (Bamberg, Bayreuth, Braunschweig, Gießen und Karlsruhe); jährliche Doktorandentreffen mit der FSU Jena; Fachbereich generell: individuelles Mentoring von Doktoranden; aktive Einbindung in laufende Forschungsprojekte, Mitarbeit an Publikationen, aktive Einbindung in Konferenzen; ferner reichhaltiges Fort- und Weiterbildungsangebot des Zentrums für Wissenschaftlichen Nachwuchs
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsunterstützung durch das Gründernetzwerk SAXEED
Sonstige Besonderheiten
Fachbereich zeichnet sich durch ein sehr gutes Arbeits- u. Studienklima aus; enge Vernetzung mit anderen Fachbereichen der Fakultät in Lehre u. Forschung; darüber hinaus vielfältige u produktive Kontakte zu anderen Fakultäten (Universität der kurzen Wege); starkes Engagement im Bereich Wissenstransfer u. Wissenschaftskommunikation; Mit Blick auf Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025: zahlreiche Kooperationen mit städtischen Kultureinrichtungen; vielfältige Möglichkeiten für Studierende, sich in den KHS2025-Prozess einzubringen (Jobangebote, Praktikumsplätze, Verwirklichung eigener Projekte etc.)
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Chemnitz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.