Studiengangsprofil
Im Ranking
Technical Management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Technologiemanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Heilbronn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Technical Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technical Management studiere?
Beim Studiengang Technical Management an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Technologiemanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Technical Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Heilbronn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heilbronn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Technical Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technical Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Technical Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Siehe Internetseite zur Zulassung
Siehe Internetseite zur Zulassung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Technical Management sind:
- Schwerpunkte:
- Angewandte Studien, Führungskompetenzen, Informationsverarbeitung, Nationale und internationale Netzwerke, Prozess- und Produktentwicklung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftliches Handeln und Unternehmertum
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 16.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Siehe Internetseite zur Zulassung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Angewandte Studien, Führungskompetenzen, Informationsverarbeitung, Nationale und internationale Netzwerke, Prozess- und Produktentwicklung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftliches Handeln und Unternehmertum
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 16.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
34
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, auch berufsbegleitend möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Verbindung von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen; Vertiefung von individuellen ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkte; Aufbau von interkulturellen Kompetenzen; Soft Skills; Internationalisierung.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
250
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Ein Studium - zwei Berufe! Unsere Absolventinnen und Absolventen sind Ingenieure und Betriebswirte in einer Person. Sie vereinen technisches und kaufmännisches Können und sind damit bestens vorbereitet auf Führungsaufgaben in technisch anspruchsvollen Projekten. Ab dem 6. Semester können Sie sich spezialisieren - drei Schwerpunkte stehen zur Wahl. Wahlpflichtbereiche im 6. und 7. Semester runden das persönliche Profil weiter ab. Der Studiengang verfügt über sehr gute Unternehmenskontakte für Exkursionen, Praktika etc. Lehrbeauftragte aus der Wirtschaft behandeln aktuelle Praxisthemen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Verschiedene Submodule können bei Bedarf in englischer Sprache angeboten werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Northumbria University, Newcastle, Großbritannien; Institute of Technology Carlow, Irland; University of Limerick, Irland; Institute of Technology Limerick, Irland; Institute of Technology Tralee, Irland; FH Kufstein Tirol, Österreich; Yasar University Izmir, Türkei; Universidad del Pais Vasco, Spanien; Universidad Rey Juan Carlos, Spanien; University of the Sunshine Coast, Australia
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle üblichen Prüfgeräte zur Ermittlung der wichtigsten Werkstoff- und Bauteilkennwerte, modernes Rasterelektronenmikroskop (REM), Mikrobereichsanalyse (EDX), moderne Lichtmikroskopie und Bildanalyse, CNC-Universalfräsmaschine, Röntgengeräte mit Goniometer; Ultraschall-Versuchsset; Wellenmaschine; Windkanal, 3D-Drucker, Software-Anwendung SolidWorks zum erlernen von CAD, Programmieren und Bauen von Robotern mit LEGO Mindstorms, Excel VBA Programmierung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Integratives Projektlabor: Gruppen von Studierenden simulieren im Rahmen der Lehrveranstaltung "Integratives Projektlabor" Start-ups. Nach einer vorgegebenen Aufgabenstellung bauen und programmieren sie einen Prototyp eines Roboters und erstellen einen Businessplan für ihr Start-up und ihr Produkt. Bei der Abschlusspräsentation versuchen sie, auf einem simulierten Messestand, Investoren zu überzeugen, in ihr Start-up zu investieren.
Sonstige Besonderheiten
Der Studiengang wird in drei Studienmodellen angeboten: Als klassisches Vollzeitstudium, als "Kooperatives Studienmodell" und als "Studium mit vertiefter Praxis". Das Kooperative Studienmodell kombiniert eine verkürzte Berufsausbildung (Facharbeiterausbildung) und das Vollzeitstudium, die gesamte Zeit wird vergütet. Drei Ausbildungsberufe sind möglich: Industriekaufleute (m/w/d), Elektroniker (m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d). Beim Studium mit vertiefter Praxis sammeln die Studierenden während des Vollzeitstudiums, in der vorlesungsfreien Zeit, praktische Erfahrungen in einem Unternehmen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Schlagworte