Studiengangsprofil
Im Ranking
International Management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Saarbrücken
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Tel: 0681 5867-0
Fax: 0681 5867-122
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Tel: 0681 5867-0
Fax: 0681 5867-122
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu International Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Management studiere?
Beim Studiengang International Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium International Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, praxisintegrierend, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
berufsqualifizierender Studienabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fach; gute Kenntnisse der englischen Sprache
berufsqualifizierender Studienabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fach; gute Kenntnisse der englischen Sprache
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Management sind:
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- berufsqualifizierender Studienabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fach; gute Kenntnisse der englischen Sprache

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- für konsekutiv weiterführende Studiengänge werden keine Gebühren erhoben
Anmerkung:
12 wöchige Praxisphase im Ausland, Abschluss qualifiziert für Laufbahnen des höheren Dienstes

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
50
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
54
58
VWL
6
12
Recht
6
12
Quantitative Methoden
6
12
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
Ausbau der fachlichen Kompetenzen auf der Grundlage wissenschaftlicher Methoden. Die betriebswirtschaftlichen Inhalte fokussieren sich auf internationale, anwendungsorientierte Fragestellungen. Studierende sollen Zusammenhänge des Fachgebietes überblicken und selbständig komplexe Probleme im Kontext analysieren können, sowie Beurteilungen und Lösungen methodisch fundiert erarbeiten.
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Konsekutiver betriebswirtschaftlicher Studiengang mit internationaler Ausrichtung; Alle Lehrveranstaltungen in englischer Sprache; Abschlussarbeiten können in englischer, französischer oder spanischer Sprache verfasst werden; Seminaristische Vermittlung von Fachinhalten; Obligatorische Praktische Studienphase im Ausland
Außercurriculare Angebote
Praxisreferat zur Vermittlung von Stellen für die Praktische Studienphase; Mentoring-Angebote für Erstsemester; Ein Angebot zum Studium Generale: "Studium+"; "Kooperatives Studium": Ein Angebot für Jobs parallel zum Studium mit ausgewählten Unternehmens-Partnern der Region
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 6 Credits, Max: 12 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1260
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
340
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Fakultät fühlt sich guter Lehre stark verpflichtet. Die Präsenzlehre wird generell durch ein vielfältiges digitales Angebot an Lern- und Prüfungsvorbereitungsmaterialien, die auf der Lernplattform Moodle angeboten werden unterstützt (z.T. besprochene Foliensätze, Videos, Leitfragen, Quizzes und weiterführende Literatur). Zudem werden in den höheren Semestern verstärkt Lerner-zentrierte Formate, wie z.B. Lernteam Coaching, Flipped Classroom, problembasierten und projektbasierten Lernen angeboten. Der Erwerb unterschiedlicher Kompetenzen wird mit entsprechenden Prüfungsformaten abgebildet.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Niederschwellige aber auch vollumfängliche Austauschformate: Jährlich Europe Week vor Ort mit Dozierenden aus den Partnerhochschulen, Blended Learning mit der LAB im Rahmen von Erasmus+ Mobility, Auslandssemester mit Partnerhochschulen aus Europa, Übersee u. Asien für alle Studiengänge (50-90 Studierende pro Jahr),Double Degrees für Betriebswirtschaftslehre, International Business, International Management und Internationales Tourismusmanagement. Dreiwöchige Summer Immersion für Incoming Students. Das Deutsch-Französische Hochschulinstitut (DFHI) an der htw saar ist ein Alleinstellungsmerkmal.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Metropolia UAS, Helsinki, Finnland; Università di Bologna, Bologna, Italien; Aoyama Gaukuin University, Tokyo ,Japan; University of Zagreb, Kroatien; Tecnológico de Monterrey, Mexiko; Saxion UAS, Enschede, Niederlande; ISEG Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Universidad de Vigo, Spanien; Southern Oregon University, USA; University of Hertfordshire, Vereinigtes Königreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt über eine moderne Ausstattung in den Lehrräumen in Form moderner Dozentenpulte mit Touchscreens und State-of-the-Art Mediatechnik. Für die Studierenden stehen zentral am Campus & in der Bibliothek Gruppenarbeitsinseln und Einzelarbeitsplätze zur Verfügung. Außerdem verfügt die Fakultät über 3 spezielle eingerichtete Sprachlabore für den Fremdsprachenunterricht sowie vier IT-Labore mit modernster Soft- und Hardware. Für den anwendungsorientierten fachpraktischen Unterricht betreibt die Fakultät zudem eine Medienwerkstatt, das Lehrlabor Logistik & die WI Modellfabrik 4.0.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Professorinnen und Professoren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind in vielfältiger Weise in die Forschungsschwerpunkte der Hochschule gemäß HRK-Forschungslandkarte involviert. Die Forschungsschwerpunkte der htw saar lauten "Robustheit, Effizienz und Nachhaltigkeit von Prozessen", "Schnittstellen" und "Übergänge im Lebensverlauf". In einer Vielzahl an Einrichtungen sowie dem Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gGmbH wurden in Jahren 2019 bis 2021 Forschungs- und Transferprojekte im Umfang von 5,5 Mio. EUR bearbeitet.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bestehen mehrere Möglichkeiten: Mitarbeit als Studentische Hilfskraft in Forschungs- und Transferprojekten; Anfertigung von Abschlussarbeiten in Forschungs- und Transferprojekten; Beschäftigung in Voll- oder Teilzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungs- und Transferprojekten; Teilnahme an der Kooperationsplattform mit der Universität des Saarlandes mit dem Ziel der kooperativen Promotion im Anschluss das Master-Studium; Betreuung von kooperativen Promotionsvorhaben mit weiteren Universitäten
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Förderung des Entrepreneurships ist ein expliziter Bestandteil der Fakultät. Aus diesem Grunde im Jahr 2022 eine Professur für Entrepreneurship neu eingerichtet, die das Thema Entrepreneurship in Lehre und Forschung prominent vertritt. Außerdem agieren mehrere Kollegen der Fakultät als Mentoren für Unternehmensgründungen im Rahmen des Exist-Programmes bzw. sogar darüber hinaus. Zur Sensibilisierung und Motivierung der Studierenden für Unternehmensgründungen unterstützt die Fakultät das hochschulweite Gründungsprojekt "Places2X" sowie das Instituts für Technologietransfer der htw saar.
Sonstige Besonderheiten
Die htw saar ist eine Fair Trade University. Nachhaltigkeit ist Bestandteil des Leitbilds und ist programmübergreifend in Form von Wahlpflicht- bzw. Wahlfächern curricular verankert. Zudem werden die verschiedensten Facetten der Nachhaltigkeit in die fachspezifischen Veranstaltungen integriert. Es gibt zudem seit 3 Jahren eine hochschulweite Ringvorlesung Diversity, die als freies Wahlfach integriert werden kann. Global Citizenship und Diversitymanagement werden derzeit mit dem Erasmus+ Programm GlobDive in die Fakultät und die gesamte Hochschule getragen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 62 Studierenden der Studiengänge Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management (M.A.), International Management (M.A.), Management Sciences (M.A., deutsch-französischer Studiengang), Marketing Science (M.Sc.), Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen (M.A.) und Supply Chain Management (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte