Studiengangsprofil
Im Ranking
Demokratiewissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Regensburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Demokratiewissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-01
Fax: 0941 943-2305
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-01
Fax: 0941 943-2305
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Demokratiewissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Demokratiewissenschaft studiere?
Beim Studiengang Demokratiewissenschaft an der Universität Regensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Demokratiewissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Regensburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Regensburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Demokratiewissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Demokratiewissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Demokratiewissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster Studienabschluss mit Schwerpunkt Politikwissenschaften
Erster Studienabschluss mit Schwerpunkt Politikwissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster Studienabschluss mit Schwerpunkt Politikwissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Eignungsfeststellungsverfahren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
90
Geschlechterverhältnis
49 % männlich
51 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Absolvent:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Master schließt an BA-Studiengänge mit politikwissenschaftlichem Schwerpunkt an und betrachtet sowohl die wissenschaftstheoretische als auch die praktische Analyse der Funktionsweisen moderner Demokratien. Das Studium bietet das voll Spektrum einer modernen politikwissenschaftlichen Ausbildung, indem es die klassischen Disziplinen - Politische Philosophie, Komparatistik und Internationale Politik - mit empirischer Demokratieforschung verbindet.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 10 SWS; Vortragsreihe im Umfang von 2 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 2 SWS
Außercurriculare Angebote
Das Institut für Politikwissenschaft hat einen promovierten Praktikumsbeauftragten, der den Studierenden hilft, geeignete Praktikumsplätze im In- und Ausland zu erhalten (Praxismentoring). Die Studierenden werden regelmäßig informiert, um ihnen die Teilnahme an praxisorientierten Konferenzen/Workshops/Kaminabenden z.B. in der Akademie für politische Bildung in Tutzing zu ermöglichen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1230
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Lehre in Kernbereichen
BRD
0,0 %
Vergleich politischer Systeme
20,9 %
EU
39,5 %
Internationale Beziehungen
20,9 %
Theorie/Ideengeschichte
0,0 %
Methoden/Statistik
18,6 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
0,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Einführungsmodul mit Propädeutikum und selbstständig konzipiertem Forschungsprojekt im Bereich quantitative/qualitative Methoden, die thematische Vielfalt und gleichzeitig vertiefte politikwissenschaftliche Grundausbildung ermöglicht eine spätere Spezialisierung in weiterführenden Masterprogrammen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Einführungsmodul mit Propädeutikum, Exkursionen und sehr praxisorientierte Lehrangebote ermöglichen den frühen Kontakt zu möglichen Arbeitsfeldern und die Option, praxisorientierte Abschlussarbeiten anzufertigen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Die Fachschaft Politikwissenschaft bietet in Absprache mit dem Insitut für Politikwissenschaft viele Unterstützungsleistungen wie z.B. ein Mentoring-Programm für Erstsemester an. Dabei werden interessierten Studierenden Mentoren aus einem höheren Semester mit ähnlicher Fächerkombination zugewiesen. Zudem organisiert die Fachschaft jährlich Events wie ein Bowlingturnier (Winter), ein Boule-Turnier (Sommer) oder Feste, bei denen die Institutsmitglieder und die Studierenden sich treffen. Das Institut wiederum bietet verschiedene Exkursionen an, die ebenso der Vernetzung der Studierenden dienen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Kontakte zu Forschungsnetzwerken
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Lille, Lille, Frankreich; Karlstad University, Karlstad, Schweden; Lund University, Lund, Schweden; Jagieloninan University, Krakau, Polen; Università degli studi di Roma La Sapienza, Rom, Italien; Universitat Autònoma de Barcelona, Barcelona, Spanien; University of Warsaw, Warschau, Polen; American University, Washington, USA; University of Colorado at Boulder, USA; Hongkong Baptist University, Hongkong, China
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang zu fachspezifischer Onlineliteratur, elektronische Prüfungen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Demokratietheorie, philosophische & ideengeschichtliche Grundlagen der liberalen Demokratie, aktuelle Herausforderungen der Demokratie,"Die Kraft der Mitte. Warum gesunde Demokratie Fluchtpunkt pol. Geschichte ist", Der Krieg um die Ukraine. Geopol. Hintergründe; Außen- und Sicherheitspolitik der BRD, der USA und Europa & deren Herausforderungen; Demokratie in den USA; Transatlantische Beziehungen/Nato; Großmachtkonflikte; Internat. Ordnung und Revisionismus; Geopolitik, Geoökonomie und Strategie; Lehrforschungsprojekt zur Bayernwahl 2023, Environmental Performance in Democracies & Autocracies.
Forschungsthemen in der Lehre
Digitalisierung als Herausforderung der Demokratie; Radikalisierung von pol. Sprache und pol. Denken als Herausforderung der Demokratie; Wahlsysteme & ihre Wirkungen; Aufschwung der Rechten in Europa; Entstehung von Terrorismus & Radikalisierung; Terroristische Organisationen; Geopol. Grundlagen des Ukraine-Krieges, Neuer "Kalter Krieg"; neue sicherheitspol. Herausforderungen; Russlands Krieg gegen die Ukraine; Chinesisch-amerik. Konflikt; Wirtschaftliche und pol. De-Globalisierung & ihre Folgen; Area of Freedom, Security and Justice: The EU’s Response to the Migration Crisis
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Promoviertenkolleg der Philosophischen Fakultäten (PUR) dient der Optimierung des Promotionsstudiums an den Philosophischen Fakultäten der Universität Regensburg. Es fördert die Forschungsleistungen der zum Promotionskolleg zugelassenen Doktoranden und dient der Strukturierung & der Internationalisierung des Promotionsstudiums sowie der stärkeren interdisziplinären Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das Promotionskolleg hat darüber hinaus weitere Aufgaben wie z.B. die Koordination aller Lehrangebote, die für Promotionsprojekte aus den Philosophischen Fakultäten von Belang sind.
Sonstige Besonderheiten
Die United Nations Society Regensburg e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bekanntheit der Vereinten Nationen und ihrer unverzichtbaren Arbeit zu fördern und ein Forum für die Diskussion und Auseinandersetzung mit den globalen Fragen und Problemen zu schaffen, die die Weltgemeinschaft innerhalb der UNO erörtert. Die United Nations Society Regensburg wurde 2006 von ehemaligen Teilnehmern der NMUN-Delegation der Uni Regensburg gegründet. Wir arbeiten eng mit der NMUN-Delegation der Uni Regensburg und ihrem Leiter zusammen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte